Stephan Faust Livres






nge Nielsen lehrt und forscht seit 2000 als Professorin an der Universität Hamburg. Nach 15 Jahren geht sie nun in den Ruhestand, und Freunde, Kollegen und Schüler möchten sich bei ihr zum 65. Geburtstag mit einer Festschrift bedanken. Die zwei Bände Antike. Kultur. Geschichte und Antike. Architektur. Geschichte spiegeln die Forschungsschwerpunkte von Inge Nielsen wider. In diesem Band widmen sich Julian Buchmann, Julia Daum, Burkhard Fehr, Sabina Franke, Joachim Ganzert, Pontus Hellström, Hanne Sigismund Nielsen, Ulfert Oldewurtel, Poul Pedersen, Birte Poulsen, Rubina Raja, Monika Trümper, Leon Ziemer und Hauke Ziemssen verschiedenen Aspekten der griechischen und römischen Antike sowie Bauwerken des Nahen Ostens.
Repräsentationsformen in severischer Zeit
- 311pages
- 11 heures de lecture
Die Epoche der Severer (193-235 n. Chr.) ist in den letzten Jahren zunehmend in das Zentrum des Interesses der Altertumswissenschaften gerückt und als eine Phase weitreichenden Umbruchs erkannt worden. Denn unter der Herrschaft der severischen Kaiser setzten sich in den unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft Tendenzen der spätantoninischen Zeit fort, die zugleich die Ausgangslage für die dramatische Situation unter den Soldatenkaisern bildeten. Der Schwellencharakter der severischen Epoche äußert sich sowohl in politisch-historischer als auch in kulturgeschichtlicher Hinsicht. Dementsprechend stellt der vorliegende Band den Versuch dar, beide Dimensionen erstmalig auf breiterer, interdisziplinärer Grundlage miteinander in Bezug zu setzen, indem nach den Repräsentationsformen des Kaiserhauses und der gesellschaftlichen Eliten gefragt wird. Die Beiträge geben eine Vorstellung von den Verhaltensweisen, Bedürfnissen und Mentalitäten der Zeitgenossen. In diesem Rahmen werden nicht nur bekannte Denkmäler und Quellen aus der Hauptstadt des Reiches wie aus den Provinzen in neue Zusammenhänge gestellt, sondern auch bislang unbeachtetes Material vorgelegt.
Schätze der Antike
- 176pages
- 7 heures de lecture
Schätze faszinieren die Menschen seit jeher und üben eine unglaubliche Anziehungskraft aus. Doch für Archäologen sind sie weitaus mehr als das bloße Edelmetall, aus dem sie bestehen, nämlich wertvolle Schlüssel zur Erforschung alter Kulturen. Wie kamen die Schätze in die Erde? Wem haben sie einmal gehört? Was verraten sie uns über vergangene Lebenswelten? Anhand dieser und weiterer Fragen gehen die renommierten Archäologen Stephan Faust und Frank Hildebrandt den bedeutendsten Gold-, Silber- und Bronzeschätzen von der Bronzezeit bis in die Spätantike nach. In diesem ersten prachtvollen Text-Bild-Band zum Thema stellen sie lebendig prominente, aber auch weniger bekannte Schätze und die Hintergründe ihrer Entdeckung vor: von Heinrich Schliemanns ›Schatz des Priamos‹ über das Gold der Skythen bis zum Hildesheimer Silberfund.
Schlachtenbilder der römischen Kaiserzeit
- 229pages
- 9 heures de lecture
In der Römischen Kaiserzeit wurden Schlachtenbilder genutzt, um militärische Leistungen in gesellschaftliches Ansehen und politischen Nutzen zu verwandeln. Im Vergleich zu Triumphdarstellungen boten sie den Vorteil der Dauerhaftigkeit und dienten der Herrschaftslegitimation sowie der Statusrepräsentation. Diese Darstellungen spiegeln auch die Bedürfnisse eines Publikums wider, das sich durch die evozierte Gegenwelt der Barbaren in seinem Überlegenheitsgefühl bestärkt fühlte. Die Strategien, mit denen diese Ansprüche in den Bildern umgesetzt wurden, werden für ausgewählte Schlachtenreliefs des 2./3. Jahrhunderts untersucht. Dazu gehören der Große Traianische Fries, die Trajanssäule, die Marcussäule, der Severerbogen, das Partherdenkmal von Ephesos, der severische Quadrifrons in Lepcis Magna und städtische römische Sarkophage. Die Formulierung der Botschaften basierte auf bestimmten Motiven und Kompositionen sowie dem Einsatz von Antiquaria und Insignien und dem Umgang mit Raum und Zeit. Darüber hinaus wird beschrieben, wie sich historischer und kultureller Wandel abzeichnet, über die ideologischen und panegyrischen Grundlagen hinaus.
Fakten, Fakten, Fakten - schräg, witzig, unglaublich, unterhaltsam und nützlich rund um das beliebte Thema „Fußball“: Fußballrekorde, Zitate von Fußballstars, Anekdoten, Gerüchte, wahre Begebenheiten, Witze und eine Fußballquiz-Meisterschaft.

