Recently, research in the Humanities is showing an increasing interest in exactly how language and other semiotic resources support each other. The eighteen articles of this book focus on the interplay between spoken language and other modalities and address a spectrum of cross-modal resources and their functions. They also discuss how multimodal resources are exploited to increase communicative effectiveness and broaden accessibility to knowledge. This is illustrated with examples from discourse types including dramatic, literary and audiovisual texts, Facebook communication and chats, comics and audio-guides. The volume will be of interest to scholars of linguistics, translation studies, museology and education, and for readers interested in the wide array of possibilities that multimodal texts open up for meaning-making.
Jenny Brumme Livres






Los artículos reunidos en este volumen se ocupan de la comunicación científica desde una perspectiva tanto histórica como actual, poniendo énfasis en una característica esencial del desarrollo de las ciencias: el intercambio de ideas, textos y experiencias que contribuye a aumentar, contrastar y modificar los conocimientos alcanzados. Entendida como interacción dialógica, la comunicación científica se despliega entre culturas, grupos de expertos y colectivos sociales, así como entre comunidades de práctica científica y de habla. Las distintas contribuciones del volumen enfocan el diálogo como la esencia de la apropiación de teorías y textos que se da entre los científicos mismos, científicos y legos, pero también entre los traductores y los textos traducidos. Estos estudios conciben, por tanto, la transmisión del saber como una conversación con los textos de la que deriva una determinada interpretación de lo que significa el conocimiento científico.
Spanische Sprache im 19. Jahrhundert
Sprachliches Wissen, Norm und Sprachveränderungen
Die Praktische Grammatik der katalanischen Sprache ist eine leicht fassliche Lern- und Nachschlagegrammatik für deutschsprachige Katalanischlernende. Sie basiert auf der langjährigen Unterrichtserfahrung der Autorin und richtet sich vor allem an Studierende der Katalanistik. Auch fortgeschrittene Lernende können sie im Selbststudium nutzen. Die Grammatik ergänzt das im Unterricht verwendete Lehrbuch und behandelt umfassend die wesentlichen grammatischen Aspekte der katalanischen Standardsprache sowie die Besonderheiten der valencianischen und balearischen Varietäten. Nach einem einleitenden Kapitel über Aussprache und Schreibung werden die Wortarten systematisch hinsichtlich ihrer Formen, ihres Gebrauchs und eventueller Besonderheiten vorgestellt. Weitere Kapitel widmen sich dem Verb, den infiniten Formen, der Satzstruktur und der Wortbildung. Ein Anhang bietet eine Übersicht über die wichtigsten unregelmäßigen katalanischen Verben. Ein detailliertes Wort- und Sachregister ermöglicht schnelles Nachschlagen grammatischer Fragen. Die Fachterminologie ist auf das notwendige Minimum beschränkt und entspricht den gängigen Begriffen in Katalanischlehrwerken. Erklärungen und Regeln werden durch zahlreiche Beispiele veranschaulicht, die in der Alltagskommunikation nützlich sind. Alle Beispielsätze sind ins Deutsche übersetzt, um den aktiven Wortschatz der Lernenden zu erweitern. Diese Grammatik wird ergänzt durch das Übungsbuch zu
Sprachpolitik in der Romania
Zur Geschichte sprachpolitischen Denkens und Handelns von der Französischen Revolution bis zur Gegenwart
Frontmatter -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Theorie und Methoden der Sprachpolitik und ihrer Analyse -- 2. Sprachpolitik in der Großen Französischen Revolution und im napoleonischen Empire -- 3. Die sprachpolitische Ausstrahlung der Französischen Revolution auf die romanischen Nachbarländer -- 4. Sprachpolitik im 19. Jahrhundert -- 5. Repressive Sprachpolitik -- 6. Demokratische Alternativen in der Gegenwart -- 7. Bibliographie -- Namenverzeichnis