Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Isabel Schulz

    1937. Auf Spurensuche
    Meret Oppenheim - Über den Bäumen
    MiFID I und MiFID II
    "Schlagkraft der Form" - Kurt Schwitters, Theater und Typografie
    Kurt Schwitters. Merzkunst
    Kurt Schwitters. Merz Art
    • "Kaputt war sowieso alles, und es galt, aus den Scherben Neues zu bauen. Das aber ist MERZ." Kurt Schwitters' Konzept "Merz" fördert künstlerische Freiheit und die Wiedergeburt scheinbar wertloser Dinge. Das Buch führt in seine vielseitige Kunst ein, einschließlich des "Merzbau", einem Gesamtkunstwerk in Hannover.

      Kurt Schwitters. Merz Art
    • Kurt Schwitters (1887–1948) zählt als bildender Künstler wie als Autor zu den einflussreichsten Protagonisten der Avantgarde. Mit seiner Utopie des Merz-Gesamtweltbildes zielte er auf die Vereinigung von Kunst und Nichtkunst . Die Montage- und Materialkunst erlebte mit ihm einen ersten Höhepunkt, sein Merzbau gilt als Vorläufer heutiger Installationen. Kaputt war sowieso alles, und es galt, aus den Scherben Neues zu bauen. Das aber ist MERZ. Vor hundert Jahren, nach dem Ende des Ersten Weltkrieges, bestimmte Kurt Schwitters die Silbe Merz zur Wortmarke seiner Ein-Mann-Bewegung und propagierte damit sein vielfältiges Schaffen in fast sämtlichen Bereichen der Kunst, Literatur und Typografie. Der Begriff steht für ein Konzept größtmöglicher Vorbehaltlosigkeit und künstlerischer Freiheit in der Wahl der Ausdrucksmittel. In Schwitters‘ Kompositionen erleben vermeintlich wertlose Dinge eine Wiedergeburt und eröffnen im neuen Zusammenspiel reiche oziationsfelder. Die Merzkunst ist abstrakt und gekennzeichnet durch mediale Grenzüberschreitungen. Im Umfeld von Dada und Konstruktivismus entstand u. a. der Merzbau in Hannover, ein sich ursprünglich über zahlreiche Räume ausdehnendes Gesamtkunstwerk, dessen Rekonstruktion im Sprengel Museum Hannover zu sehen ist. Das in die Schwitters’sche Merzkunst einführende Buch schöpft aus dem reichen Bestand des aktuell erforschten Künstlernachles.

      Kurt Schwitters. Merzkunst
    • Inhalt: Isabel Schulz: Kurt Schwitters: Theater und Typografie ; Ursula Kocher: Merz im Dialog - die Herausforderung des Publikums ; Annkatrin Sonder: Kurt Schwitters ' Merz- und Normalbühne zwischen "explodierenden Dampfkesseln" und funktionaler Gestaltung ; Antje Wulff: Theater unter anderen Vorzeichen. Kurt Schwitters' Feste und Revuen ; Gerd Fleischmann: Alles Theater? Kurt Schwitters über Typografie ; Biografie Kurt Schwitters ; Literatur ; Die Autoren

      "Schlagkraft der Form" - Kurt Schwitters, Theater und Typografie
    • MiFID I und MiFID II

      Auswirkungen auf die abhängigen und unabhängigen Berater

      Vor dem Hintergrund der Finanzkrise in Europa hat sich der europäische Gesetzgeber dazu entschlossen, das Finanzmarktrecht zu harmonisieren und den Anlegerschutz zu stärken. Die Analyse beschäftigt sich mit den rechtlichen Grundlagen, den Inhalten und dem Umfang der MiFID I und MiFID II und den unterschiedlichen Anforderungen an die abhängigen und unabhängigen Berater. Dabei werden die Bedeutung und die Auswirkungen der Regularien dargestellt und kritisch beleuchtet.

      MiFID I und MiFID II
    • "Edelfuchs im Morgenrot"

      Studien zum Werk von Meret Oppenheim

      Die Aktfotografien Man Rays haben sie bekannt gemacht und ihre Pelztasse hat ihr einen Platz in der Kunstgeschichte gesichert, die Sicht auf Meret Oppenheims Werk jedoch eingeschränkt. In der kunsthistorischen Literatur wird sie fast ausschließlich im Zusammenhang mit dem Surrealismus erwähnt. Isabel Schulz würdigt in ihrer Untersuchung das gesamte Œuvre der Künstlerin (Berlin 1913 - 1985 Basel), auch die bisher kaum beschriebenen Werke aus den fünfziger bis achtziger Jahren.

      "Edelfuchs im Morgenrot"