Die Berlinische Galerie präsentiert die Retrospektive "Klaus Staeck: Schöne Aussichten", die das Werk des Künstlers, bekannt für seine Plakatkunst und politischen Engagement, würdigt. Die Ausstellung verfolgt Staecks Entwicklung von den 1960er-Jahren bis heute und umfasst grafische Arbeiten, Fotografien und eine Plakataktion im öffentlichen Raum.
Jörn Merkert Livres






Berlin - Moskau 1900-1950. Bildende Kunst, Photographie, Architektur, Thetaer, Literatur, Musik und Film
- 709pages
- 25 heures de lecture
Eine umfassende Untersuchung der turbulenten Beziehungen zwischen Moskau und Berlin in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die die künstlerischen, politischen und menschlichen Aspekte dieses faszinierenden Themas beleuchtet.
Kunst die in Berlin entstand
- 144pages
- 6 heures de lecture
Nach siebenjähriger Pause sind die Meisterwerke der Berlinischen Galerie am neuen Standort, der Alten Jakobstraße, endlich wieder zu sehen. Nach der Auslagerung aus dem Martin- Gropius-Bau und langer Suche hat die in Berlin entstandene Kunst eine neue Heimat gefunden. In einem ehemaligen Glaslager in Kreuzberg ist ein weiteres Highlight der Berliner Museumsszene entstanden. Auf über 4.600 qm können Besucher aus aller Welt Meisterwerke aus Berliner Ateliers bewundern, darunter Arbeiten von Max Liebermann, Heinrich Zille, Max Beckmann, El Lissitzky, Naum Gabo, Iwan Puni, Otto Dix, Hannah Höch und Georg Baselitz.