Katharina von Medici war eine der mächtigsten Frauen der Renaissance, berühmt-berüchtigt durch ihre entscheidende Rolle in der „Bartholomäusnacht“ 1572, dem Massaker an den französischen Protestanten. In diesem opulenten Lebensroman erscheint sie in einem neuen Licht: als kühle Machtpolitikerin ebenso wie als leidenschaftlich liebende Mutter, als sinnenfrohe und gebildete Herrscherin, die Gewalt und Krieg verabscheute, aber vor keiner List zurückschreckte, um ihre Ziele zu erreichen.
Cornelia Wusowski Livres






Kenntnisreich recherchierte Romanbiographie über den Revolutionär und Kaiser Napoleon (1769-1821) und seine weitverzweigte Familie.
Die Leidenschaft der Hugenottin
Historischer Roman
Pau, 1572: Die Hugenottin Margot reist im Gefolge der Königin von Navarra nach Paris, um sich dort eine gut bezahlte Stelle zu suchen. Sie bemerkt rasch die unterschwelligen Spannungen zwischen Katholiken und Hugenotten. Um Pöbeleien zu entgehen, trägt sie die farbigen Kleider ihrer verstorbenen katholischen Mutter. Eines Tages begegnet sie dem Herzog von Guise. Seine Liaison mit der Prinzessin Margarete wurde von der königlichen Familie gegen seinen Willen beendet. Zu Margots Verderben könnte sie als Zwillingsschwester Margaretes durchgehen, was auch de Guise bemerkt. Die junge Hugenottin gerät in ein gefährliches Spiel aus Leidenschaft und Begierde …
Breit angelegte, sachlich verlässliche Lebensgeschichte der englischen Monarchin (1533-1603). Im nach ihr benannten Zeitalter verlieh sie ihrem Land das einzigartige Gesamtbild nationaler Grösse.
Katharina die Große. Der Weg zur Zarenkrone Russlands
Romanbiografie
Katharina die Große. Herrscherin aller Russen.
Romanbiografie
Voltaire sieht in ihr eine Philosophin auf dem Thron, und die Geschichte verleiht ihr als einziger Herrscherin den Titel „die Große“: Katharina II. (1729-1796) reformiert das Russische Reich, formt es gar zu einer europäischen Großmacht. Die kluge, unbeugsame Zarin hängt den Idealen der Aufklärung an und hält doch an überkommenen Strukturen fest, indem sie die Leibeigenschaft nicht aufgibt und den Adel stärkt.Ihr Privatleben reibt die Monarchin zusehends auf: Das Verhältnis zu ihrem Sohn Paul gestaltet sich schwierig, ihrem Liebhaber Grigorij Orlow entfremdet sie sich. Da begegnet sie Grigorij Potemkin, der ihr Günstling und wichtigster Ratgeber wird. Als er sich in Katharinas Politik einmischt, erkennt sie, dass sie seine Liebe nur bewahren kann, wenn sie ihn ziehen lässt ...
Detaillierte historische Biografie über den jugendlichen Friedrich II. (äDer Grosseä), der gegen seinen strengen, uneinsichtigen Vater, Friedrich Wilhelm I. (äSoldatenkönigä) opponiert hat.
