Michael Klotz Livres






English, the most widely used language globally, has a diverse dictionary market catering to users worldwide. This introduction to English lexicography adopts a linguistic perspective while emphasizing user needs, particularly for foreign learners. It begins by exploring what constitutes a "good" dictionary and familiarizes readers with various English dictionaries and their distinguishing features. Key topics include dictionary structure, types of information in mono- and bilingual dictionaries (such as English-German), and a range of specialized English dictionaries, including historical and learner's dictionaries, all illustrated with current editions of major works. The book incorporates relevant lexicographical terminology in manageable quantities across individual chapters. While much of the content applies to both print and electronic dictionaries, one chapter focuses specifically on the rapidly evolving field of electronic lexicography. Although the primary emphasis is on English dictionaries, the discussion also covers aspects of linguistic description pertinent to the English language and its representation in dictionaries, providing readers with insights into the language's many characteristics.
IT-Governance
Ordnungsrahmen und Handlungsfelder für eine erfolgreiche Steuerung der Unternehmens-IT
Know-how für eine erfolgreiche IT-Governance aus der Edition ISACA Germany Chapter Umfassendes und anwendungsbezogenes Handbuch Mit Fokus auf die integrative Darstellung der einzelnen Gebiete Konsequente Trennung von Governance- und Managementverantwortung Dieses Buch beschreibt praxisorientiert und systematisch die Grundlagen und einzelne Handlungsfelder der IT-Governance im Detail. Diese Handlungsfelder sowie Mechanismen und Maßnahmen zur Umsetzung einer IT-Governance werden integriert dargestellt und die vielfältigen Querbezüge diskutiert. Die praktischen Implikationen werden in Form von Handlungsempfehlungen hervorgehoben. Im Einzelnen behandelt das Buch die folgenden Punkte: Wertbeitrag der IT als Handlungsfeld Akteure der IT-Governance Stakeholder als Handlungsfeld IT-Organisation als Handlungsfeld IT-Risiken als Handlungsfeld IT-Compliance als Handlungsfeld Data Governance Normen und Standards der IT-Governance Die Entwicklung des Gebiets in Praxis und Forschung sowie der State of the Art werden grundlegend dargestellt. Hinsichtlich der Positionierung in Organisationen wird immer auch auf die wichtige Schnittstelle zwischen IT-Governance und IT-Management Bezug genommen, sodass klar zwischen Governance- und Managementverantwortung unterschieden wird. Das Buch dient zugleich als Hilfestellung und als Nachschlagewerk, um in der täglichen Praxis den vielfältigen Herausforderungen der IT-Governance professionell und mit nachhaltigem Nutzen zu begegnen.
Vertragsmanagement in der IT
Standards, Konzeption, Aufgaben und Vertragsarten
Ob Anforderungen der IT-Compliance oder das Thema Cloud Computing: Steigende Komplexität und weiter zunehmende Abhängigkeiten von externen IT-Angeboten und -Dienstleistungen rücken den Umgang mit vertraglichen Risiken mehr denn je in den Blick. Wie sich das IT-Vertragsmanagement effizient entwickeln und systematisch in Ihre Organisation einbinden lässt, beleuchten Michael Klotz und Dietrich-W. Dorn mit viel Erfahrung und Übersicht: - Einflussfaktoren des IT-Vertragsmanagements: Outsourcing, Beschaffung, Risikomanagement, Compliance - Normen und Standards: Empfehlungen für die Gestaltung des Vertragsmanagements - IT-Vertragsarten und Vertragsgestaltung: Strukturelle, organisatorische und rechtliche Aspekte - Konzeption des Vertragsmanagements: Strategie, Verantwortlichkeiten, Implementierung - Vertragscontrolling und Steuerung des IT-Vertragsportfolios sowie zielgerichtete Dokumentation Ein umfangreicher Anhang mit Checklisten zur praktischen Umsetzung unterstützt bei allen typischen Weichenstellungen für ein effizientes IT-Vertragsmanagement.
Die Anzahl und Vielfalt von Verträgen in der betrieblichen Informationsverarbeitung (IV) nimmt in Unternehmen und Verwaltungen stetig zu. Neben Beschaffungs- und Wartungsverträgen für Hard- und Software sind zunehmend Systemverträge, Schulungs- und Beratungsverträge sowie IV-Infrastrukturverträge zu beobachten. Die Qualität dieser Verträge verändert sich hinsichtlich Auftragshöhe, Langfristigkeit, Internationalität, inhaltlicher Komplexität und Umfang der Risiken. Der Umgang mit IV-Verträgen ist komplex, da sie sich erheblich in Inhalt, Umfang und Risiken sowie in finanziellen und rechtlichen Aspekten unterscheiden. Juristische Regelungen und Management-Perspektiven sind eng miteinander verknüpft, was oft zu teuren Konflikten führt. Um solche Probleme zu vermeiden, ist ein effektives IV-Vertragsmanagement erforderlich, das über die Anbahnung, den Abschluss und die Verwaltung hinausgeht und planerische sowie steuernde Maßnahmen umfasst. Michael Klotz und Dietrich-W. Dorn zeigen in ihrem aktuellen Werk die Grundlagen des IV-Vertragsmanagements auf. Sie erläutern, wie dieses systematisch betrieben wird, von der Vertragsplanung über das Controlling bis zur Dokumentation. Zahlreiche Beispiele und praktische Bezüge unterstützen die Umsetzung, ergänzt durch Checklisten mit über 700 Checkpoints und einem elektronischen Datenträger.
Grammatik und Lexik
Studien zur Syntagmatik englischer Verben