Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Susanne Weiss

    Hightech und Heimatkunde
    Crashkurs Betriebliches Eingliederungsmanagement
    Der Handykult bei Jugendlichen
    Gesundheits- und Krankenpflegegesetz GuKG
    Athene an der Spree
    Strahlungen
    • Strahlungen

      • 73pages
      • 3 heures de lecture

      Strahlungen präsentiert Arbeiten des installativ-performativen Künstlers Jérôme Chazeix aus den letzten zwei Jahren. Der Katalog ist systematisch gestaltet: Neben Raumansichten seiner Gesamtkunstwerk-Installationen werden Einzelarbeiten wie Videoloops, Zeichnungen, Fotografien und Skulpturen gezeigt, die uns in seinen popistisch-glamourösen Kosmos einführen. Chazeix kreiert fantasievolle, installative Environments, in denen Wandarbeiten, Objekte, Fotografien und Videos zu komplexen Szenarien kombiniert werden. Ein beziehungsreiches, visuelles Setting bietet dem Betrachter Zugang zu einer glamourösen Schein-Welt, in der die Elemente zu einer Symbiose des Erlebens verschmelzen. Der Künstler, 1976 in Frankreich geboren, lebt und arbeitet seit 2000 in Berlin. Er studierte an der Kunsthochschule Saint-Etienne und Berlin-Weißensee und war 2004 Meisterschüler von Katharina Grosse. Zu seinen Einzelausstellungen zählen 2010 Pyrite & Co. im Kunsthaus Erfurt und Strahlungen im Künstlerhaus Meinersen. Weitere wichtige Ausstellungen fanden 2008 und 2006 statt, darunter All becomes night und Crystals, your eyes sparkle desire. Chazeix nahm auch an zahlreichen Gruppenausstellungen teil, darunter Strichwärts, Zeichnungen! in Berlin und Walden#3 in Dresden.

      Strahlungen
    • Athene an der Spree

      • 100pages
      • 4 heures de lecture
      3,0(2)Évaluer

      Ein ungewöhnlicher Reiseführer: Susanne Weiss führt ihre Leser zu den zahlreichen Orten in Berlin, an denen die Antike lebendig ist. Säulen im Regierungsbezirk, Obeliske auf Theatern, Prachttreppen, Atlanten, Putti und korinthische Kapitelle – die Hauptstadt ist voll von antiken Bezügen, ästhetischen Diebstählen und häufi g auch von einem epochalen und stilistischen Durcheinander. Vom Brandenburger Tor bis zu unscheinbaren Hinweisen – die Stadt an der Spree zeigt sich als Meisterin des Zitierens.

      Athene an der Spree
    • Gesundheits- und Krankenpflegegesetz GuKG

      • 540pages
      • 19 heures de lecture

      Der Band bietet eine umfassende Einführung in ein spezifisches Thema und ist bereits in der neunten Auflage erschienen. Er zeichnet sich durch klare Erklärungen und praxisnahe Beispiele aus, die das Verständnis erleichtern. Zudem werden aktuelle Entwicklungen und Forschungsergebnisse berücksichtigt, um den Lesern einen zeitgemäßen Überblick zu verschaffen. Die strukturierte Aufbereitung und die anschaulichen Darstellungen machen das Werk zu einem wertvollen Nachschlagewerk für Studierende und Interessierte.

      Gesundheits- und Krankenpflegegesetz GuKG
    • Ein Jugendlicher, der kein Handy besitzt? Das ist heute wohl eine Seltenheit. Dieses Buch analysiert genau dieses Phänomen der Gegenwart und Den Handykult bei jungen Menschen. Woran das liegt und wie die Perspektiven der Informationskultur aussehen, stellt die Autorin Susanne Weiß mit fundierter Recherche und wissenschaftlichen Theorien umfassend dar. Untermauert wird dies zusätzlich durch einen ausführlichen Empirieteil anhand qualitativer Befragungen. Wichtige inhaltliche Aspekte der Untersuchung dieses fortwährend aktuellen Themas in der heutigen Informationsgesellschaft sind außerdem Daten und Fakten zur Mobilkommunikation, ein Überblick über die Mediengeneration und die geschlechtsspezifische Unterscheidung bei der Art der Handynutzung. Das Buch richtet sich an Medien- und Kommunikationswissenschaftler, Soziologen, Pädagogen, Journalisten, Jugendliche, Handynutzer sowie die Mobilfunkindustrie und den Mobilfunkhandel.

      Der Handykult bei Jugendlichen
    • Crashkurs Betriebliches Eingliederungsmanagement

      Strategie - Organisation - Gesprächsführung

      Viele Mitarbeitende übernehmen neben ihrer eigentlichen Rolle Aufgaben im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) und im Integrationsteam. Gespräche nach einer längeren Krankheit von Mitarbeitenden sind dabei eine Herausforderung. Dieses Buch beschreibt leicht verständlich, worum es im BEM geht, wie eines Integrationsteams ihre Rolle finden und darauf aufbauend für alle Seiten erfolgversprechend und wenig belastend Gespräche führen können. Dabei geht die Autorin sowohl auf die Gesprächsformen wie auf die Besonderheiten des Gespräches nach Krankheit, Konflikten etc. ein. Mit anschaulichen Beispielen aus der - Einführung und Grundlagen in das Betriebliche Eingliederungsmanagement- Wirtschaftliche Bedeutung von Krankheitszeiten für Unternehmen und - Gesetzliche Grundlage, rechtliche Bedeutung und Grundprinzipien des BEM- Erfolgreiche Einführung und Umsetzung von BEM im Unternehmen- Krankheitsbedingte Kündigung- Die BEM-Akte- Beteiligte und AufgabenverteilungNeu in der 2. - Externes Fallmanagement- Gesetzliche Änderungen zur Person des Vertrauens- Folgen der Datensicherheit, Sicherstellung der Schweigepflicht, Umgang mit Distanz, Vertrauensaufbau , Beispiel zu Long-Covid (Fatigue-Syndrom), Homeoffice mit SuchtproblematikDigitale - Fragebögen- Checklisten- Formulare   

      Crashkurs Betriebliches Eingliederungsmanagement
    • Alle Lernfeldinhalte des dritten Ausbildungsjahres in einem Buch – für fächerintegratives Unterrichten Der Band enthält alle Inhalte der Behandlungsassistenz, Praxisorganisation und Leistungsabrechnung der Lernfelder 10-13 sowie zur Wirtschafts- und Sozialkunde.

      Zahnmedizinische Fachangestellte - Ausgabe 2023 - 3. Ausbildungsjahr