Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Achim Zepp

    Ausgehen in Oberschwaben
    Biberacher Bilderbogen
    "Denn so wie jetzt kann es nicht bleiben"
    Biberach
    Biberach in Bildern
    Lasst sorgenlos die Kinder spielen!
    • „Lasst sorgenlos die Kinder spielen, eh sie den Ernst des Lebens fühlen.“ Es war ein Biberacher Arzt, der sich um 1860 diese wunderbaren Zeilen als Motto für das Biberacher Schützenfest einfallen ließ. Generationen von Kindern haben sich Sommer für Sommer nach diesem Fest und dem damit verbundenen schwelgerischen Gefühl gesehnt, und sie tun es nach wie vor. Das vorliegende Bilderbuch blickt zurück auf dieses traditionsreiche Fest und spannt den Bogen über 60 Jahre, von 1900 bis 1960. Im Mittelpunkt stehen dabei die Umzüge, die sich im Lauf der Zeit wesentlich verändert haben, und das Schützentheater. Wer die Fülle an Fotografien sieht, die teils aus privaten Alben und teils aus dem Archiv stammen, bekommt eine Ahnung von der historischen Bedeutung und dem unwiderstehlichen Zauber dieses Festes für die Stadt und seine Bewohner.

      Lasst sorgenlos die Kinder spielen!
    • Ein neuer Stadtführer in sechs Sprachen ist jetzt erschienen: Biberach in Bildern. Eröffnet wird das 56-seitige Büchlein mit einem Spaziergang durch die Stadt; es folgen die Kapitel „Feste feiern“, „Freizeit und Sport“, „Schule und Bildung, Wirtschaft und Industrie“ sowie „Lebensart“. Mit über 130 Farbbildern und kurzen, erläuternden Texten entsteht ein buntes, lebendiges Bild der Großen Kreisstadt an der Riss. Zwei Stadtpläne helfen dem Spaziergänger, sich in der Stadt zurecht zu finden. Das Büchlein eignet sich bestens als Geschenk für ausländische Freunde und Gäste, für Firmen und für alle Biberacher, die sehen wollen, in welch schöner, attraktiver Umgebung sie leben.

      Biberach in Bildern
    • Biberach boomt. Die kleine Stadt im Herzen Oberschwabens ist kerngesund und quicklebendig, sie pflegt die Tradition und ist dem Neuen gegenüber aufgeschlossen. Der neue Stadtführer dient Fremden wie Einheimischen als Begleiter durch die Straßen, zu schönen Plätzen und bemerkenswerten Gebäuden. Er stellt Kunst und Kultur vor, gibt Tipps zum Essen und Trinken und zum Einkaufen, Tipps für Freizeit und Sport und für Ausflüge in die Umgebung.

      Biberach
    • „Die Welt muss wissen, dass dieser Staat niemals kapitulieren wird!“ Mit diesem Fanfarenstoß eröffnet die Donau-Bodensee-Zeitung, Hitlers Neujahrsansprache zitierend, am 2. Januar das Jahr 1945. Es kam glücklicherweise ganz anders. Am 8. Mai 1945 hatte der nationalsozialistische Spuk ein Ende. Auch wenn der Kreis Biberach während des Zweiten Weltkriegs von unmittelbaren Kampfhandlungen verschont blieb, hat das Schicksal auch hier teilweise hart zugeschlagen. Kurz vor Kriegsende starben bei Luftangriffen auf Biberach, Großschafhausen und Dettingen 88 Menschen. In einer Serie der Schwäbischen Zeitung Biberach haben sich 60 Jahre nach Kriegsende Frauen und Männer an diese schreckliche Zeit erinnert, an einen Krieg, der, wohlgemerkt, von deutschem Boden ausging. Sie alle waren damals jung, teilweise Kinder. Der Blick zurück, der zweifellos verengst ist, soll vor allem auch jungen Leuten vor Augen führen, wie wichtig es zu jeder Zeit ist, demokratische Spielregeln einzufordern und Courage zu zeigen. Die, die hier erzählen, haben Kinder, Enkel und Urenkel, denen das, was sie hier lesen, nicht gleichgültig sein kann.

      "Denn so wie jetzt kann es nicht bleiben"