Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas Seiler

    "Im Leben verschollen"
    Ying you er jia ting ji jiu ji qiao
    Die Anti-Baby-Pille
    FinStrG - Finanzstrafgesetz
    Der Anfang der materiellen Welt
    The Originality of Species
    • The Originality of Species

      Science and logic contradict the theory of evolution.

      The idea of evolution suggests that all natural species have one common ancestor, or a few of them, and that over very many generations a continuous gradual change produced the diversity of all biological species observed today. It suggests a development from simpler life forms to more complex ones, introducing a multitude of new organs and functional structures which did not exist in the beginning. According to this concept, mainly mutation and natural selection are the driving forces that bring about a gradual evolution towards more complex life. However, the results of scientific examinations in different research areas delivered no proof for the theory of evolution. On the other hand, the most basic natural law, the absence of evolving organs and logical considerations deliver proof of the contrary and lead to the conclusion that evolution did not happen and can never happen. Natural species are not connected by common descent. Within the framework of their natural variability they have always been the same since their origin - an origin which cannot be attributed to any observable or reproducible natural process. www.originality-of-species.net

      The Originality of Species
    • Die Neuauflage des Kommentars zum Finanzstrafgesetz berücksichtigt die seit der Vorauflage ergangenen Änderungen des Finanzstrafgesetzes. Zu nennen sind vor allem das Finanzverwaltungsgerichtsbarkeitsgesetz 2012 (BGBl I 2013/14) und die Finanzstrafgesetz-Novelle 2013 (BGBl I 2013/155), mit denen das Bundesfinanzgericht eingeführt wird. Der Kommentar dient sowohl als umfangreiches Nachschlagewerk als auch als handlicher Arbeitsbehelf. Die einzelnen Bestimmungen und deren Auslegung werden anhand der aktuellen Judikatur des VfGH, VwGH, UFS und OGH übersichtlich erläutert. Diverse Erlässe des BMF finden ebenfalls Berücksichtigung.

      FinStrG - Finanzstrafgesetz
    • Die Anti-Baby-Pille

      Verhütungs- und Abtreibungsmittel

      In der medizinisch-pharmakologischen Fachliteratur sind die abtreibenden Wirkmechanismen der Anti-Baby-Pille bekannt. Eine breite Aufklärung unter den Anwendern fand bislang jedoch nicht statt. Dieser dringenden Notwendigkeit möchten die beiden Autoren mit dieser Übersicht nachkommen, in der auch historische Zusammenhänge beleuchtet werden.

      Die Anti-Baby-Pille
    • Die Stauferzeit, eine faszinierende Periode der deutschen Geschichte im Hochmittelalter, wirft bis heute viele Fragen auf, die die Mediävistik weiterhin beschäftigen werden. Die intensive Untersuchung eines Teilgebiets der staufischen Geschichte erfordert aufgrund der Fülle an Quellen und Sekundärliteratur eine zeitliche Einschränkung. In der Forschung hat sich eine Zweiteilung der Stauferzeit etabliert: Die frühstaufische Periode umfasst die Jahre 1138 bis 1197, beginnend mit der Wahl Konrad III. und endend mit dem Tod Heinrichs VI. Die Spätstaufer umfassen die Könige Philipp von Schwaben, Friedrich II. sowie dessen Söhne Heinrich (VII.) und Konrad IV. Eine Analyse der elsässischen Verhältnisse im 11. und 12. Jahrhundert zeigt, dass ein geschlossenes Königsterritorium um 1200 nur teilweise erreicht wurde. Die Staufer setzten verschiedene Mittel ein, darunter die Verwendung von Ministerialen in der Verwaltung, die Einbindung von Klöstern zur Kontrolle und Bewirtschaftung ihrer Besitztümer, den Burgenbau zur Sicherung der Gebiete und ab der Mitte des 12. Jahrhunderts die Förderung der städtischen Entwicklung, die der regionalen Wirtschaftskraft erheblich zugutekam.

      Die frühstaufische Territorialpolitik im Elsass