Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Martin Schmauder

    31 mai 1962
    Information als Veränderungstreiber
    Anlagekonzeptionen für Meistereigehöfte
    Transferszenarien
    Ergonomie
    Innovation durch Kooperation
    Ergonomie
    • Ergonomie

      Grundlagen zur Interaktion von Mensch, Technik und Organisation

      • 526pages
      • 19 heures de lecture

      In diesem Lehrbuch wird in sieben Kapiteln aufgezeigt, wie man Arbeitssysteme wirtschaftlich und human gestaltet. Studierende und Praktiker:innen erhalten hier eine zeitgemäße Grundausbildung in Ergonomie. Es werden jeweils Grundlagen, Vorgehensweisen, Methoden und Fallbeispiele sowie Empfehlungen und Regeln vorgestellt. Zahlreiche praktische Beispiele und die durchgängig vierfarbige Gestaltung veranschaulichen die Inhalte. Sachverhalte der Produkt- und Produktionsergonomie werden aufeinander bezogen dargestellt, sodass Verknüpfungen deutlich werden. Das Buch orientiert sich an einem Strukturschema menschlicher Arbeit. Ausgehend von der Interaktion zwischen Mensch und Arbeitsmittel sowie den Körpermaßen geht es um Arbeitsplatzgestaltung sowie ergonomische Produktgestaltung. Die Gestaltung der Arbeitsaufgabe und der Arbeitsumgebung ist Teil der Produktionsergonomie und im Kapitel Arbeitsumweltgestaltung werden die Arbeitsumweltfaktoren Schall, Vibrationen, Klima, Gefahrstoffe, Licht, Farbe und Strahlung vorgestellt. Rechtliche Aspekte der Arbeitssystemgestaltung werden in einem Kapitel zum Arbeitsschutz behandelt. In die Neuauflage wurden Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk sowie in der Normung aufgenommen. Zudem haben technische Entwicklungen Eingang gefunden und auch das Quellenverzeichnis wurde aktualisiert.

      Ergonomie
    • Ergonomie ist die Wissenschaft von der Anpassung der Technik an den Menschen. In diesem Lehrbuch wird in 7 Kapiteln aufgezeigt wie man Arbeitssysteme wirtschaftlich und human gestaltet. Es werden jeweils Grundlagen, Vorgehensweisen, Methoden und Fallbeispiele sowie Empfehlungen und Regeln vorgestellt, so dass der Leser umfassende praxisrelevante Kenntnisse in der Ergonomie erwirbt. Sachverhalte der Produkt- und Produktionsergonomie werden aufeinander bezogen dargestellt, so dass Verknüpfungen deutlich werden. Anliegen des Buches ist es, dem Leser eine zeitgemäße Grundausbildung in Ergonomie zu vermitteln.

      Ergonomie
    • Zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit des Straßenbetriebsdienstes haben Bund und Länder gemeinsam einen Maßnahmenkatalog erarbeitet. Der überarbeitete Teil MK 11 dieses Maßnahmenkataloges „Baukonzeption für Autobahn- und Straßenmeistereien - Richtlinie für die Anlage von Meistereien (RAM)“ enthält Planungs- und Gestaltungsgrundsätze für den Neubau von Meistereigehöften. Die Anordnung der zur Meisterei gehörenden Gebäude ist nach MK 11 so zu planen, dass niedrige Baunutzungskosten und Betriebsabläufe mit kurzen Wegen entstehen. Das Forschungsprojekt diente der Konkretisierung dieser Aussage und sollte, ausgehend von empirisch gewonnenen Fakten über Arbeitsabläufe, Arbeitswege und Tätigkeitsschwerpunkte, realisierungsfähige Möglichkeiten für eine prozessorientierte Arbeitsorganisation auf den Gehöftflächen aufzuzeigen. Daraus sollten konkrete Lösungsvorschläge für eine optimale Gehöftflächenzuordnung und eine verbesserte Gebäudeausstattung entwickelt werden. Bei den hierfür notwendigen Untersuchungen sollten auch ergonomische Gesichtspunkte beachtet werden.

      Anlagekonzeptionen für Meistereigehöfte
    • Die nachhaltige Nutzung von Informationen und Daten in Unternehmen - ob momentane zur Steuerung von Abläufen oder historische als Analysebasis - stellt häufig die Grundlage für neue Konzepte und Entwicklungen dar.

      Information als Veränderungstreiber
    • Inhaltsverzeichnis0 Begriffe und Abkürzungen.1 Einleitung.2 Aufgabenstellung.2.1 Ziele der Arbeit.2.2 Bearbeitungsschritte.3 Händigkeit im Arbeitssystem.3.1 Begriffsklärung und Definitionen.3.2 Arbeitsmittelgestaltung.3.3 Grundlagen zur Händigkeit.3.4 Forschungsdefizite.4 Methodik für Vergleichsuntersuchungen zur Händigkeitsproblematik.4.1 Versuchsauswahl.4.2 Versuchsplanung und -durchfiihrung.4.3 Statistische Methoden.5 Vorgehensweise zur Probandenauswahl.5.1 Anforderungen an die Testverfahren bei der Probandenklassifikation.5.2 Handpräferenz-Testung.5.3 Handperformanzbestimmung.5.4 Probandenkollektiv.6 Untersuchung der maximalen Stellungskräfte.6.1 Versuchsaufbau.6.2 Versuchsplan.6.3 Versuchsablauf.6.4 Versuchsergebnisse.7 Untersuchung zur Anordnung von Stellteilen mittels Trackingversuchen.7.1 Trackingexperimente mit Stellteilen.7.2 Versuchsaufbau.7.3 Versuchsplanung und -durchfuhrung.7.4 Versuchsergebnisse der Stellteile SH, SV und ST.7.5 Versuchsergebnisse der Stellteile HH, HQ, ZV und ZQ.7.6 Zusammenfassung der Ergebnisse der Trackingversuche.8 Ablaufschema zur händigkeitsgerechten Gestaltung der Eingabeschnittstelle von Mensch-Maschine-Systemen.8.1 Struktur des Ablaufschemas.8.2 Relevanzanalyse.8.3 Problemanalyse.8.4 Gestaltung.9 Zusammenfassung.10 Literaturverzeichnis.11 Anhang.11.1 Ergebnisse der Probandenklassifikation.11.2 Ergebnisse der Kraftmeßversuche.11.3 Ergebnisse der Trackingversuche.

      Händigkeitsgerechte Gestaltung der Mensch-Maschine-Schnittstelle