Fundiertes Fachwissen und Erfahrungen aus der Praxis sind für Fuhrparkverantwortliche der Schlüssel zum Erfolg. „Fuhrpark und Flotte“ richtet sich an alle, die sich täglich mit Fragen rund um die Fuhrparkorganisation beschäftigen oder sich neu in diesen Bereich einarbeiten. Vier thematische Blöcke (Fuhrparkbeschaffung, Fuhrparkorganisation, Sozialvorschriften und Personalwesen, Haftungs- und Schadensminimierung) vermitteln das fachliche Know-how, ein zusätzliches Kapitel mit Muster-Anweisungen und -Vereinbarungen unterstützt Sie bei der Arbeit.
Siegfried Kerler Livres






Das Buch vermittelt Unternehmern im Bereich der Güter- und Personenbeförderung die erforderlichen Kenntnisse für eine betriebswirtschaftlich orientierte Buchführung und Kostenrechnung. Es bietet gezielte Anleitungen zur praktischen Umsetzung von Rechnungswesen, beginnend mit der Einrichtung einer Buchhaltung bis hin zur Erstellung des Jahresabschlusses und der Kostenrechnung. Anhand von Beispielen werden die verschiedenen Aspekte des Rechnungswesens erläutert. Ein Kapitel mit wichtigen Fachbegriffen und Musteraufgaben mit Lösungen ergänzt die Darstellung. Die Themen umfassen die Entwicklung und den Zweck der Buchführung, die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung, das Kassenbuch, Kontenrahmen, Journal und Buchungen. Es behandelt den Monatsabschluss, Abschreibungen, die Organisation der Buchhaltung, die Einnahme-Überschussrechnung, Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz sowie Betriebsanalysen. Zudem wird die Bewertung des Unternehmenserfolgs mit Kennzahlen, Steuerfragen und Aufbewahrungspflichten behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Kostenrechnung, einschließlich Kostenarten, Kostenstellen-, Kostenträger- und Prozesskostenrechnung. Weitere Themen sind Controlling in Verkehrsbetrieben, Finanzierung sowie Rechenbeispiele und Übungsaufgaben für Fachkundeprüfungen. Ein Anhang mit Begriffsdefinitionen und einem Stichwortregister rundet das Werk ab.
Themen: Daten und Fakten zur Maut: Hintergrund, Rechtliche Grundlagen, Technische Abwicklung, Kontrollsystem, Bußgelder, Nachweispflichten. Auswirkungen auf die Unternehmenspraxis: Belastung durch Basis- und Zusatzkosten, Umsetzung in der Fahrzeugkostenrechnung, Methoden zur Weiterbelastung, Finanzplanung, Cash-Flow, Liquiditätsengpässe vermeiden. Maut-Controlling: Erfassung und Berechnung der Kosten pro Sendung, Relation, Auftraggeber; Kontrolle der Abrechnungen von Toll Collect. Praxisfragen zur Mauterhebung: häufig gestellte Fragen und Antworten.
Machen Sie sich fit für den Preiskampf! Jetzt auch mit CD-ROM zur Fahrzeugkostenkalkulation! Auf dem deutschen und europäischen Güterverkehrsmarkt herrscht eine Konkurrenzsituation wie nie zuvor. Der Preisdruck auf die Unternehmen wächst und wächst. Ein straffes Kostenmanagement ist damit nicht nur wichtig - es ist überlebenswichtig. Denn nur wer seine Kosten kennt, kann sie auch kontrollieren! Anhand einfacher Modelle werden hier alle wichtigen Fragen beantwortet. Zum Beispiel: Wie kalkuliere ich meine Preise richtig? Wie erstelle ich Angebote, bei denen ich auf meine Kosten komme? So wird Fahrzeugkostenmanagement für jeden verständlich. Merksätze, konkrete Rechenbeispiele, präzise Grafiken und Kopiervorlagen erleichtern die Umsetzung in die Praxis. Zusätzlich bietet die CD-ROM die Möglichkeit, Beispiele aus dem eigenen Betrieb direkt durchzukalkulieren, einfach und zeitsparend. Aus dem Inhalt: Haustarife: Erstellen Sie Ihre Haustarife selbst Fahrzeugkostenarten und deren Berechnungsmethoden Vollkostenrechnung: Bestimmung von Selbstkosten und Preisuntergrenze Kostenrechnung für Spediteure und Logistikunternehmen im Rahmen der Fahrzeugkostenrechnung Ermittlung des kurzfristigen Betriebsergebnisses und der Angebotsentscheidung mit Hilfe der Deckungsbeitragsrechnung Möglichkeiten der EDV-Nutzung für die permanente Fahrzeugkostenrechnung Kurzerläuterungen von Fachbegriffen und Stichwortverzeichnis
Das Buch vermittelt dem im Bereich der Güter- und Personenbeförderung tätigen Unternehmer die notwendigen Kenntnisse, um eine betriebswirtschafltich-orientierte Buchführung und Kostenrechnung selbständig und effizient durchführen zu können. Ausgehend von der Errichtung einer Buchhaltung über die Erstellung des Jahresabschlusses bis hin zur Kostenrechnung werden anhand von Beispielen gezielte Anleitungen zur Realisierung eines praxisbezogenen Rechnungswesens gegeben. Ein Kapitel mit Erläuterungen der wichtigsten Fachbegriffe und Musteraufgaben mit Lösungen rundet die Darstellung ab.