Der Schwarzwald – mehr als Schwarzwälder Kirschtorte und Kuckucksuhren. Diese Bilderbuchlandschaft hat für jeden Geschmack etwas zu bieten: Wälder, Weinberge, breite grüne Täler und herrliche Wiesen. Eine Region, in der es immer wieder etwas Neues zu entdecken gibt: Freiburg mit seinen „Gässle und Bächle“ oder eines der gemütlichen Städtchen im Kinzigtal, eines der weltoffenen Kurbäder am Fuß der Berge oder einen der abgelegenen Weiler mit schindelverkleideten Gehöften. Zahlreiche Berggasthöfe und Winzerstuben, in denen heimischer Wein ausgeschenkt wird, laden den Gast zum Verweilen ein. Entdeckerlust wecken möchte dieser Bildband mit seinem fundierten Text von Ute und Peter Freier und den exzellenten Farbfotografien von Norbert Kustos.
Ute Freier Livres






Die Schwäbische Alb ist reich an Sagen und Legenden und außderdem ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Naturliebhaber. Was liegt also näher, als sich auf den Weg zu machen und dabei mehr über wilde Ritter oder steinerne Jungfrauen zu erfahren? Dieses Buch bietet 30 Geschichten für schaurig-schöne Ausflüge an 30 geheimnisvolle Orte.
Sie wollen Stuttgarts Umgebung entspannt zu Fuß oder mit dem Rad ganz neu entdecken? Abseits der Massen zu sich selbst finden? Mit diesem Wander- und Radführer geht es über die Wacholderheiden der Schwäbischen Alb, durch die südländische Szenerie des Naturparks Stromberg-Heuchelberg, im Schwäbisch-Fränkischen Wald zu Klingen und Grotten. Mit Routenbeschreibungen plus Karten und Extra-Tipps zu Sehenswertem und Einkehrmöglichkeiten. Alles ganz sinnlich und beschaulich.
Die Bodenseeregion ist an Attraktionen kaum zu überbieten! Freuen Sie sich auf 35 Genusstouren zu Weinbergen und Streuobstwiesen, durch Riede und schluchtartige Tobel, Viehweiden und Wald – mit herrlichen Ausblicken auf den See und die Berge. Und wenn Sie an einem Ruhetag nur genießen möchten, finden Sie zahlreiche Badeplätze und Strandbäder, Cafés, gepflegte Restaurants und Weinstuben, rustikale Gaststätten, Biergärten und einfache Rädlewirtschaften mit deftigen Gerichten sowie attraktive Ausflugsziele wie die Insel Mainau oder das Zeppelinmuseum.
Die Schwäbische Alb ist ein riesiges Karstgebiet mit Quelltöpfen, Tropfsteinhöhlen und Felsgrotten. Zahlreiche Wanderwege zu sagenumwobenen Burgruinen und steil abfallenden Aussichtsfelsen, über Orchideenwiesen und Wacholderheiden locken das ganze Jahr über Wanderer an, die in den Albvereinshäusern und Gastwirtschaften gern gesehene Gäste sind. Mit Tipps zu Einkehrlokalen, Bademöglichkeiten und Veranstaltungen sowie fundierten Informationen zu Natur und Kultur.
Unterwegs zu Eiszeitjägern und Pfahlbaudörfern, Keltenfürsten und Limestürmen, Stauferburgen und Barockschlössern: Entdecken Sie auf 60 Ausflügen die Vielfalt der Geschichte in Baden-Württemberg!
370 abwechslungsreiche Kilometer liegen zwischen der Neckarquelle in Schwenningen am Rand des Schwarzwalds und der Mündung in den Rhein bei Mannheim. Dazwischen reihen sich Wiesen und Wälder, Weinberge und Burgruinen, Felsen und Talschlingen und sehenswerte Städte aneinander wie Rottweil und Tübingen, Esslingen und Heidelberg. Dieser Radwanderführer führt zu Sehenswürdigkeiten, macht Vorschläge für Tagestouren und beschreibt zahlreiche lohnenswerte Abstecher.
Blumengeschmückte Städte und Dörfer, Uferpromenaden, Yachthäfen, Strandbäder und ein dichtes Wanderwegenetz – die Bodensee-Region lässt sich gut zu Fuss erkunden. 30 abwechslungsreiche und meist kindgerechte Touren führen am Seeufer entlang, durch Weinberge und Naturschutzgebiete, in Schluchten und auf Bergrücken. Dabei ist überall etwas Besonderes zu finden: Burgruinen, Ausflugslokale, ein schönes Städtchen oder ein Aussichtspunkt.
Ein herrlicher Fernblick vom Vogesenkamm, klare Seen unterhalb steiler Bergwände, trutzige Burgruinen auf hohen Felsen – sehr abwechslungsreich sind die Ziele der 35 ausgewählten Wanderungen, die sowohl auf die höchsten Gipfel als auch durch die Weinberge am Fuße der Vogesen führen. Am Weg bieten sich gepflegte Restaurants und „Winstubs“ in den malerischen Fachwerkdörfern zum Einkehren an, so dass sich Natur- und Essgenuss bestens verbinden lassen.
