Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Anne Dorn

    Siehdichum
    Hüben und drüben
    Obejrzyjsię
    Wetterleuchten
    Spiegelungen
    Jakobsleiter
    • Jakobsleiter

      Gedichte

      2,0(1)Évaluer

      Anne Dorn schreibt Gedichte, die uns absolut etwas zu sagen haben, so befand die Kritik. Noch einmal poetisch verdichtet finden sich in ihrem neuen Band all ihre Themen von der Naturbetrachtung bis hin zur Vergänglichkeit, biblische und mythologische Motive eingeschlossen. Ihre Gedichte, die von der Prosa herkommen, wirken geerdet und beziehen den Alltag mit ein, doch zugleich formulieren sie Utopien und haben den Kometen am Himmel im Blick. Mit „Jakobsleiter“ legt die 1925 geborene Autorin einen Gedichtband vor, in dem sie Erinnertes mit Gegenwärtigem engführt. Geschichte erweist sich hier als Erfahrungsspeicher, der eingeübtes Vermögen aufhebt und wieder zugänglich macht, vergegenwärtigt im besten Sinne.

      Jakobsleiter
    • Spiegelungen

      Roman

      • 294pages
      • 11 heures de lecture
      Spiegelungen
    • Wetterleuchten

      Gedichte

      • 77pages
      • 3 heures de lecture

      Anne Dorn, vielen durch ihre Romane und Gedichte bekannt, legt hier erstmals ihre Lyrik in einem Band gesammelt vor. Zugleich ist dies der erste Band der Reihe Neue Lyrik (Kulturstiftung des Freistaates Sachsen). Die Sprache Anne Dorns zeichnet sich, in der Prosa wie in den Gedichten, durch eine Schlichtheit aus, eine Nähe zum Umgangssprachlichen, wie es mithin schon die Gedichttitel signalisieren, und dennoch lebt sie von einer inneren Spannung, Weiträumigkeit. Daraus entsteht eine erzählerische Poesie, die manchmal balladesk oder auch Gesang.

      Wetterleuchten
    • Obejrzyjsię to mityczna wioseczka w bezkresnych polskich lasach, w poszukiwaniu której Martha po latach przybywa z Niemiec do Polski. Tam po raz ostatni widziano jej brata Johannesa, robotnika Służby Pracy Rzeszy, nim pochłonęła go zawierucha wojny. Podróż po Polsce wywołuje lawinę wspomnień o wspólnym dzieciństwie w ojczystej Saksonii. W walizce Martha wiezie dokumenty zdobyte w archiwach, w głowie – głos brata – echo z przeszłości. W poszukiwaniach pomagają jej polski profesor historii z Warszawy, filmowiec z Poznania, wreszcie Ewa, młoda studentka germanistyki w roli tłumaczki. Życzliwość, wyrozumiałość i sympatia Marthy do Polaków oraz okazywana jej bezinteresowna pomoc wielu przypadkowych ludzi składają się na niezwykły obraz współczesnych relacji polsko-niemieckich. Tęsknota, strata, wspomnienia. Samotność. Stara kobieta, szukająca czegoś, na własną rękę. Dzięki „prostemu” językowi tej powieści Anne Dorn udało się wykreować gęstą atmosferę, w której splatają się przeszłość i teraźniejszość. Autorka wie jak podtrzymać ciekawość czytelnika. HANNELORE HOGER

      Obejrzyjsię
    • Zu Pauls Beerdigung kommen die Verwandten aus dem Westen in die sächsische Kleinstadt. Vorurteile prallen aufeinander, Brüche werden deutlich.

      Hüben und drüben
    • Das Walddorf Siehdichum ist die letzte Station der Reichsarbeitsdiensteinheit 3/401 XL Warthegau Ost. Es sind rasch einberufene Sechzehnjährige, die am 26. Januar 1945 von der russischen Sturmspitze überrollt und nach authentischen Berichten 'vollkommen aufgerieben' werden. Den Ortsnamen Siehdichum versteht die 75jährige Martha Lenders, Schwester eines dieser spurlos verschwundenen Jungen, auch als Aufforderung, sich am Ende ihres Lebens wie auf dem Gipfel eines Berges umzusehen und die Rollen, die ihr das Leben als Frau und Mutter zugedacht hat, zu hinterfragen. Sie befindet sich im Jahr 2000 auf Spurensuche in Polen, wo Häuser, Straßen und Lebensart ihrem sächsischen Zuhause, wie sie es mit dem Bruder erlebt hat, verblüffend ähneln. Ein Professor für Geschichte aus Warschau und ein Filmemacher aus Posen werden zu Helfern. Sie lässt ihren Rückflug nach Deutschland verfallen, durchstreift mit einer polnischen Studentin die großen Wälder, findet dank sehr besonderer Zeitzeugenberichte einzelne Punkte, an denen sich Dramatisches abgespielt hat, aber der letztmögliche Ort, an dem ihr Bruder sein Leben verloren haben könnte, hält sich vor ihnen verborgen. Zurückgekehrt ins Rheinland, in dem sie seit Kriegsende lebt, bleibt für die suchende Schwester die Spur des Bruders verwischt. Die polnische Studentin bringt unerwartet neue Nachricht. Martha muss sich nun das Ende ihres Bruders noch genauer und grausamer ausdenken als bisher und streikt vor dieser Aufforderung.

      Siehdichum