Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Jörg Wetterich

    Bewegungskultur und Körpererziehung in der sozialistischen Jugendarbeit 1893 bis 1933
    Sportvereine in Wiesbaden
    Sport und Bewegung in Dreieich
    Regionale Sportentwicklungsplanung im Landkreis Groß-Gerau
    Grundlagen zur Weiterentwicklung von Sportanlagen
    Inklusion im und durch Sport in Braunschweig
    • Mit dem Projekt "BINAS - Braunschweig bewegt natürlich alle Sportler" und der Behandlung des Themas im Rahmen der kommunalen Sportentwicklungsplanung erschließt die Stadt Braunschweig ein bisher brach liegendes kommunalpolitisches Thema. Erstmalig werden Menschen mit Behinderung systematisch zum Sport- und Bewegungsverhalten befragt, um so Grunddaten zu den Einschätzungen, Bedarfen und sportpolitischen Handlungsfeldern zu erhalten. Über die Befragung der Sportvereine wird analysiert, in welchem Grad sich der organisierte Sport bereits mit dem Thema auseinander setzt. Beide Befragungen bilden die Grundlage für die Erarbeitung von Zielen und Empfehlungen, wie Inklusion im und durch Sport in Braunschweig verbessert werden kann.

      Inklusion im und durch Sport in Braunschweig
    • Im Mittelpunkt des Forschungsprojektes stehen die übergreifenden Fragestellungen, ob die vorhandenen Sportanlagen noch zukunftsfähig sind und wie sie an veränderte gesellschaftliche und sportliche Rahmenbedingungen angepasst werden können und müssen. Das Forschungsprojekt bezieht sich dabei auschließlich auf Sportanlagen. Sondersportanlagen (z. B. Schießstände oder Tennisplätze) und Sportgelegenheiten (z. B. Parkplätze, die für Inline-Hockey genutzt werden) werden nur berücksichtigt, soweit sie Auswirkungen auf eine Gesamtentwicklung haben.

      Grundlagen zur Weiterentwicklung von Sportanlagen
    • Der vorliegende Band dokumentiert das bisher bundesweit einmalige Modellprojekt einer regionalen kooperativen Sportentwicklungsplanung. Die 3. Fortschreibung der Sportentwicklungsplanung des Landkreises Groß-Gerau wurde nach einem modifizierten Verfahren der Kooperativen Planung durchgeführt, das sich durch eine organische Verbindung regionaler und kommunaler Planungselemente auszeichnet. Diese Verknüpfung von regionaler und kommunaler Perspektive bietet die Gewähr dafür, dass einerseits eine Überprüfung und Konkretisierung der sportpolitischen Zielsetzungen auf Kreisebene durch die Kommunalplanungen stattfindet. Andererseits werden die kommunalen Planungen, die bei Fragen, die eine interkommunale Sichtweise erfordern, oft an die Grenzen ihrer Problemlösungskapazität stoßen, in eine übergreifende Strategie der künftigen Entwicklung des Sports eingebunden. Die vorliegende Projektdokumentation beschreibt die einzelnen Phasen des Modellprojekts und die erarbeiteten Empfehlungen und Zielsetzungen. Das Groß-Gerauer Projekt zeigt durch das Zusammenführen der sportpolitischen Akteure auf unterschiedlichen Ebenen und in unterschiedlichen Arbeitszusammenhängen einen besonders chancenreichen Weg einer nachhaltigen Sportentwicklungsplanung auf.

      Regionale Sportentwicklungsplanung im Landkreis Groß-Gerau
    • Sport und Bewegung in Dreieich

      • 143pages
      • 6 heures de lecture

      Dieser Band zeigt am Beispiel der Sportentwicklungsplanung für die Stadt Dreieich auf, wie aus empirisch ermittelten Daten konkrete Handlungsempfehlungen für die kommunale Sportpolitik abgeleitet werden. Beschrieben werden die wesentlichen Bausteine der Bestandserhebung, die wichtigsten Ergebnisse der repräsentativen Bevölkerungsbefragung, die einzelnen Schritte der Bestands-Bedarfs-Bilanzierung nach dem „Leitfaden für die Sportstättenentwicklungsplanung“ sowie die Arbeitsweise der lokalen Planungsgruppe, die nach dem Prinzip der kooperativen Planung Maßnahmen und Vorschläge für eine zukunftsorientierte Struktur des lokalen Sports erarbeitet. Das Dreieicher Projekt gibt durch die Verschmelzung der bisher weitgehend konkurrierenden Planungsverfahren des„Leitfadens für die Sportstättenentwicklungsplanung“ und der „Kooperativen Planung“ wesentliche Impulse für die praktische und wissenschaftliche Diskussion über geeignete Verfahren in der kommunalen Sportentwicklungsplanung.

      Sport und Bewegung in Dreieich