Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Andreas Schirmer

    Widersprüche
    Beitrag zur Prinzipfindung und fahrzeugdynamischen Auslegung eines neuen Güterwagen-Drehgestells
    Word 2010 für Späteinsteiger
    Peter-Handke-Wörterbuch
    Project scheduling with scarce resources
    Koreans and Central Europeans: Informal Contacts up to 1950, ed. by Andreas Schirmer / Koreans in Central Europe
    • Project scheduling deals with the allocation of scarce resources to activities over time. This conceptual framework embraces a multitude of management problems such as the sequencing of jobs in make-to-order production, the planning of courses in professional training, and the assigning of staff under flexible working conditions. All such problems are notorious for being algorithmically intractable. For such problems, the hor details a number of models which are capable of representing a wide range of complex real-world planning situations. Starting from these, he develops, explains, and analyses numerous novel approaches to devising effective and efficient solution methods, using state-of- the-art concepts such as randomisation, control schemes, case- based reasoning, and neighbourhood search. The best of the resulting algorithms outperform all comparable methods currently known. The practical relevance of these models and methods is evidenced by case studies on two decision support systems which were developed from concepts explored in this work. Both systems are used by Lufthansa German Airlines and by several other airlines, achieving substantial profit increases as well as notable improvements in the companies operations.

      Project scheduling with scarce resources
    • Peter-Handke-Wörterbuch

      • 391pages
      • 14 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Die „Prolegomena“ zu einem künftigen „Peter-Handke-Wörterbuch“ basieren auf der Theorie und Praxis der Autorenlexikographie. Das postulierte Desiderat ist ebenso idiosynkratisch wie Handkes eigener Wortgebrauch, der zur Kohärenz seines Gesamtwerks beiträgt. Der lexikographische Fokus liegt auf Handkes „Umwortungen“ und seiner quasi-systematischen, jedoch stringenten Terminologie. Im Zentrum steht die rhetorisch geschliffene Aphoristik, in der sich Handkes Wortschatzarbeit konzentriert. Ein weiterer Hauptteil widmet sich der Analyse von Beispielen interpretatorischer Willkür in Sekundärliteratur und Feuilleton, die als „Fehllektüren“ eine starke Motivation für ein textexegesebasiertes Wörterbuch liefern. Über den Einzelfall hinaus bietet der Verfasser Fallstudien zu Mustern defizienter Rezeption. An die Prolegomena schließen sich ein „Auswahl-Kurzlexikon“ und 619 „Begonnene Artikel“ in Dateiform auf der Begleit-CD an. Diese Artikel orientieren sich am Leitbild des „aufschlußreichen Zitierens“ und enthalten Exzerpte, die als wechselseitig erhellende Belege für spezifische Bedeutungen dienen, anstatt ein ganzes Bedeutungsspektrum abzudecken.

      Peter-Handke-Wörterbuch
    • PC-Nutzer in der 2. Lebenshälfte und alle Word-Neulinge können hier den Einstieg in die Basics der Textverarbeitung zur privaten Nutzung erlernen.

      Word 2010 für Späteinsteiger
    • Es ist das Ziel der Bundesregierung bis zum Jahr 2015 die Güterverkehrsleistung auf der Schiene gegenüber 1997 zu verdoppeln. Auf europäischer Ebene soll dieser Wert bis zum Jahr 2020 sogar verdreifacht werden. Mit den heutigen Güterwagen- Drehgestellen sind diese Ziele nicht zu erreichen, da sie dafür zu laut und zu unproduktiv sind. In der vorliegenden Arbeit wird ein Beitrag zur Prinzipfindung und zur fahrzeugdynamischen Auslegung eines neuen Güterwagen-Drehgestells für künftige Anforderungen geleistet. Um eine schnelle Ausbreitung des neuen Produkts gewährleisten zu können, ist die UIC-Kompatibilität Grundlage der Untersuchungen. Um den Status zu ermitteln, werden die heute am häufigsten eingesetzten Güterwagen-Drehgestelle in Europa analysiert. Dabei handelt es sich um die beiden UIC- Drehgestelle Y25 und das Schakenfahrwerk BA 652. Es schließt sich die Entwicklung von MKS-Modellen dieser Drehgestelle an. Die Modellierung basiert dabei auf Prüfstandsmessungen der jeweiligen Primärfesselungen und auf einem Abgleich mit Fahrmessungen im Bogen. Danach werden bezogen auf die Zielsetzung geeignete Komponenten des neuen Drehgestells (NDG) ermittelt. Die Verwendung von Gummifedern, der Verzicht auf Reibungsdämpfung und der Einsatz von Radscheibenbremsen aus einer Aluminiumlegierung sind dabei aus akustischen- und Gewichtsgründen von zentraler Bedeutung. Des Weiteren wird gezeigt, dass eine erhebliche Gewichtsreduzierung durch die Innenlagerung der Radsätze erreicht werden kann. Es schließen sich analytische und numerische Untersuchungen des fahrzeugdynamischen Verhaltens an. Dazu werden das innen- und das außengelagerte Prinzip jeweils mit- und ohne Radsatzquerkopplung in Form von Kreuzankern untersucht. Neben dem Vergleich der vier Prinzipe werden die notwendigen Eigenschaften der Primärfesselung definiert. Als Maßstab gelten dabei zum einen die zulassungsrelevanten Kriterien für das fahrzeugdynamische Verhalten von Schienenfahrzeugen. Zum anderen wird dafür das Verschleiß- und Komfortverhalten der heutigen UIC- Drehgestelle Y25 und BA 652 herangezogen. Es wird gezeigt, dass ein innengelagertes Drehgestell mit einer Radsatzquerkopplung (NDGiX) das größte Potenzial besitzt, den fahrzeugseitigen Beitrag für eine Wiederbelebung des Schienengüterverkehrs zu leisten. Neben einer Geräuschreduzierung von mehr als 18 dB(A) und einer Gewichtsreduzierung von ca. 800 kg pro Drehgestell wird auch ein Rad-Schiene-Verschleiß nachgewiesen, der deutlich unter dem Niveau der heutigen Drehgestelle liegt. Letzteres ist auf das gute Bogenlaufverhalten des NDGiX in Kombination mit einem stabilen Geradeauslauf zurückzuführen.

      Beitrag zur Prinzipfindung und fahrzeugdynamischen Auslegung eines neuen Güterwagen-Drehgestells
    • Der Band repräsentiert in dreißig Einzelbeiträgen den Stand der internationalen Forschung zur frühen Nietzsche-Rezeption.

      Widersprüche
    • Der Band repräsentiert in 30 Einzelbeiträgen den Stand der internationalen Nietzsche-Forschung und -interpretation.

      Entdecken und Verraten