Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ulrich Bitz

    GEGEN EIN THEATER DER OHNMACHT
    DER WILLE ZUR OHNMACHT
    DER NEMESIS-KOMPLEX
    Jubiläumsausgabe, 8 Bde.. Dramen I und II. Perrudja. Fluss ohne Ufer. Die Nacht aus Blei.
    Herzfinsternis
    Hans Henny Jahnn
    • Die vorliegende Bibliographie beseitigt den seit Jahren wiederholt kritisierten Umstand, daß einerseits das von Jochen Meyer 1967 vorgelegte „Verzeichnis der Schriften von und über Hans Henny Jahnn“ (ergänzt in der 3. Auflage des Heftes Nr. 2/3 von TEXT + KRITIK), das über lange Jahre als zuverlässiger Begleiter jeder Lektüre der Werke diente, keine angemessene Fortführung erfahren hat, und andererseits die mit dem Erscheinen der „Hamburger Ausgabe“ zunehmende Beachtung von Jahnn in der literarischen Öffentlichkeit und der Forschung sich nirgendwo verzeichnet findet. Darüber hinaus konnte, was Jochen Meyer noch nicht möglich war, der an der Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky in Hamburg archivierte Nachlaß in einem für die Bibliographie angemessenen Maße ausgewertet werden. Ganz zu schweigen von den seit 1967 bekannt gewordenen Überlieferungssträngen, die sich in den Nachlässen von Jahnn nahestehenden Personen in in- und ausländischen Bibliotheken finden.

      Hans Henny Jahnn
    • Herzfinsternis

      Reisen ins Innere der Schuld

      • 128pages
      • 5 heures de lecture

      Der Umgang mit Liebe und Männlichkeit steht im Mittelpunkt dieses Werkes, das sich klar und schonungslos mit den Abgründen männlichen Liebeswahns auseinandersetzt. Es bietet einen kritischen Blick auf moderne Beziehungen und die damit verbundenen Herausforderungen. Anstatt philosophische oder narzisstische Ansätze zu verfolgen, wird der Leser eingeladen, sich mit seinem eigenen Verständnis von Liebe auseinanderzusetzen. "Herzfinsternis" fungiert dabei als Aufklärungsbuch für Frauen und fordert dazu auf, die eigenen Vorstellungen von Beziehungen zu hinterfragen.

      Herzfinsternis
    • Die Logik, wonach das Neue ausschließlich aus der Zerstörung eines Alten erwächst, ist hier zum Stillstand, dem notwendigen, gekommen. Die Inbesitznahme des Sandes stimmt niemanden hoffnungsfroh. In der Wüste bemächtigt sich das Neue nicht der Welt, sondern die Welt bemächtigt sich des Neuen. - Das Sandkorn als das Älteste des uns betreffenden Alten schont uns nicht, sondern nimmt uns das "Leben" nach dem Rhythmus der ... Wir werden zum faulenden Neutrum einer schrecklichen Gewiß Zersetzung.

      DER NEMESIS-KOMPLEX
    • Ein Buch wie dieses ist nicht zum Durchlesen und Vorlesen, sondern zum Aufschlagen, namentlich im Spazierengehen und auf Reisen; man muß den Kopf hinein- und immer wieder hinausstecken können und nichts Gewohntes um sich finden.

      DER WILLE ZUR OHNMACHT
    • Natürlich ist das Unternehmen maßlos. Wann je hätte in den letzten Jahren jemand es gewagt, SO über Theater zu schreiben. Und doch! Hier wird endlich einmal wieder ein Buch für alle die vorgelegt, die als Theaterbegeisterte eine wirkliche Herausforderung suchen. GEGEN EIN THEATER DER OHNMACHT ist ein Buch, geschrieben gegen die Macht der bloß "irgendwie" Kundigen. Ein Buch, das Mut macht und einer eigenständigen Lektüre klassischer Texte das Wort redet.

      GEGEN EIN THEATER DER OHNMACHT
    • MORGEN IST IMMER JETZT

      Ein Buch für Väter & Söhne

      MORGEN IST IMMER JETZT ist - das sei unmißverständlich gesagt - kein Buch für Frauen. Als Buch über das Sterben wurde es für Väter & Söhne geschrieben. Für einen Mann gibt es in seinem Sterben keine wichtigere Beziehung als die zu seinem Sohn und ganz sicher hat er als eben dieser Mann mit der Beziehung zu seinem Vater mehr zu rechnen als mit allem anderen in seinem Leben.

      MORGEN IST IMMER JETZT
    • Ein spannendes Lesebuch, zusammengestellt aus Essays, die das Resultat des 1989 von Botho Strauß initiierten Lektürewettbewerbs »Lesen Sie die 2000 Seiten der Romantrilogie Fluß ohne Ufer von Hans Henny Jahnn, und schildern Sie in einem kurzen Essay Ihre wichtigsten Eindrücke« sind. Dieses Lesebuch stellt Jahnn als die vielleicht faszinierendste Gestalt der deutschsprachigen literarischen Moderne im Widerstreit der Meinungen vor.

      Jahnn lesen