Warum dieses Buch? Reisen bedeutet für mich einmalige Faszination, hat mich über Jahrzehnte gefesselt, begleitet, beeinflusst, verändert, zufrieden und über weite Strecken glücklich gemacht. Mit diesem Buch kann ich die Leserinnen und Leser ein Stück weit in meine persönliche Welt der Erlebnisse und Erfahrungen entführen und sie teilhaben lassen. Zusätzlich öffnen sich für sie einige Tore, um auch einmal hinter die Kulissen des internationalen und interkontinentalen Tourismus zu schauen. Ich wünsche ihnen viel Freude und Spaß beim Lesen! - Ihr Frieder Wolf
Frieder Wolf Livres






Gewalt, Armut und Ignoranz
Die Arbeitsteilung zwischen Staat und privatem Sektor bei der Bearbeitung ausgewählter vernachlässigter Probleme - Deutschland im intra- und internationalen Vergleich
- 437pages
- 16 heures de lecture
Nach einem guten oder sehr guten Abschluss eines Diplom-, Magister-, Master- oder Staatsexamensstudiums stellt sich für viele Absolventen die Frage, ob sie ihre akademische Karriere fortsetzen sollen. Der Promotionsratgeber Politikwissenschaft hilft bei der Orientierung in dieser oftmals schwierigen Phase. Er gibt einen Überblick über die Möglichkeiten zur Promotion in der Politikwissenschaft und ist ein Leitfaden für die Bewältigung von Problemen, die bei der Vorbereitung und Durchführung eines solchen Projekts auftreten können. Mithilfe von Erfahrungsberichten zeigt der Ratgeber plastisch, dass es nicht den einen, sondern ganz verschiedene Wege zum Doktortitel gibt. Das Buch richtet sich an aktuelle und potenzielle Doktoranden und ist speziell auf die Politikwissenschaft zugeschnitten.
Bildungsfinanzierung in Deutschland
- 142pages
- 5 heures de lecture
In der öffentlichen Diskussion herrscht weitgehende Einigkeit über die Notwendigkeit zusätzlicher finanzieller Mittel für Schulen und Hochschulen. Während zahlreiche Vorschläge zur Herkunft und Verwendung dieser Mittel existieren, wurde bislang kaum systematisch die Ursache für die unzureichenden Bildungsausgaben untersucht. Es stellt sich die Frage, warum wir uns in der aktuellen Situation befinden. Welche Rolle spielen Wirtschaftskraft und der Anteil von Kindern und Jugendlichen an der Bevölkerung? Wie beeinflussen unser Institutionensystem und die Sozialpolitik die Bildungsausgaben, und welchen Einfluss haben Parteien und Verbände? Die Antworten auf diese Fragen sollten die Grundlage für zukünftige Reformdiskussionen bilden und sind das Hauptziel dieses Buches. Darüber hinaus werden Strategien skizziert, um höhere Bildungsinvestitionen in Deutschland zu realisieren. Zunächst wird jedoch ein genauerer Blick auf die deutschen Bildungsausgaben im Vergleich zu 25 anderen wirtschaftlich entwickelten Demokratien geworfen. Anhand des dabei gezeichneten, vergleichsweise untypischen Profils der Bildungsausgaben in Deutschland werden die anschließenden Analysen entwickelt. Die Gesamtheit der öffentlichen und privaten Bildungsausgaben wird durch eine entsprechende Abbildung verdeutlicht.
Die Studie beschreibt die beträchtliche Variation der Bildungsausgaben der Bundesländer und analysiert die Bestimmungsfaktoren dieser Variation. Fünf Faktorengruppen erweisen sich dabei als besonders erklärungskräftig: Das Politikerbe, die wirtschaftliche Leistungskraft, der demographische Nachfragedruck, die Finanzierungsbedingungen und schließlich Parteiendifferenzeffekte. Ergänzend werden auf der Basis qualitativer Fallstudien die einschlägigen Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse in den Blick genommen.