Über zweiundzwanzig Jahre habe ich jede Woche eine Kolumne für eine regionale Zeitung in Sachsen geschrieben. Ohne Unterbrechung!Bis 2016 schrieb ich sie in sächsischer Mundart unter dem Pseudonym "Eduard Sachsenmeyer".Aber irgendwann kam bei mir der Verdacht auf, dass die Sachsen ihren Dialekt nicht so sehr mögen.Außerdem schienen viele zu faul zu sein, meine in Sächsisch geschriebenen Kolumnen zu entschlüsseln.Und immer wieder gab es auch Streit, ob man denn so, wie ich schrieb, wirklich reden würde?Deshalb gab ich es nach vielen Jahren auf, in sächsischer Mundart zu schreiben. Schade!Die sächsische Denkart aber, die lebt weiter!
Stephan Dettmeyer Livres






Mord auf Granit
- 316pages
- 12 heures de lecture
Im Leipziger Völkerschlachtdenkmal werden zwei maskierte Personen ermordet. Gnadenlos! Die Toten liegen wie zwei Rechte Winkel nackt und unnatürlich auf dem Granitboden. Der Rechte Winkel ist ein Symbol der Freimaurer. Das Völkerschlachtdenkmal gilt vielen Freimaurer-Logen weltweit als eine Art Gralstempel der Freimaurerei. Gibt es eine Botschaft? Oder ist die Freimaurerei eine falsche Fährte? Die Leipziger Mordkommission ermittelt in alle Richtungen. Von entscheidender Bedeutung für die Lösung des Falles ist die Frage nach der Existenz eines geheimen Ganges.
Die Evolution wird als ein fortlaufender Prozess dargestellt, der auch in der modernen Welt weiterhin aktiv ist. Der Autor beleuchtet, wie sich der Mensch und andere Arten an die sich verändernden Umweltbedingungen anpassen und welche Rolle genetische Veränderungen dabei spielen. Zudem werden gesellschaftliche und technologische Einflüsse auf die Evolution thematisiert. Der Leser erhält Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und wird angeregt, über die Zukunft der Menschheit und die Möglichkeiten weiterer evolutionärer Entwicklungen nachzudenken.
Deckname: Messias
- 388pages
- 14 heures de lecture
In den Achtziger Jahren der DDR wird das Leben der Menschen von politischen Spannungen und gesellschaftlichen Umbrüchen geprägt. Die Erzählung beleuchtet den Alltag in einem autoritären Regime, das durch Überwachung und Zensur gekennzeichnet ist. Die Protagonisten kämpfen mit ihren Träumen und der Realität, während sie sich mit Fragen von Identität, Freiheit und Widerstand auseinandersetzen. Die Geschichte vermittelt ein eindringliches Bild der damaligen Zeit und zeigt, wie persönliche Schicksale im Kontext eines unterdrückenden Systems miteinander verwoben sind.
Der Leser wird auf einen einzigartigen Stadtrundgang durch Chemnitz mit Dr. Karl Marx als Führer mitgenommen. Die Erkundung verbindet historische Einblicke mit Marx' Ideen und Lebensgeschichte. Anhand bedeutender Orte und Denkmäler wird die Entwicklung der Stadt sowie deren sozialhistorische Aspekte beleuchtet. Der Führer bietet interessante Anekdoten und reflektiert über die Auswirkungen von Marx' Theorien auf die Stadt und ihre Bewohner. Ein faszinierender Blick auf Chemnitz durch die Linse eines der einflussreichsten Denker der Geschichte.
Nicht ohne meine Pillen !
- ein heiteres Plädoyer für Nahrungsergänzungsmittel und andere Pillen
- 144pages
- 6 heures de lecture
Das Buch bietet umfassende Informationen und praktische Tipps zur Linderung von Arthrose und zur Stärkung der Blase. Es beleuchtet sowohl die Ursachen und Symptome der Erkrankungen als auch effektive Behandlungsmethoden. Leser erfahren, wie sie durch gezielte Übungen, Ernährung und alternative Heilmethoden ihre Lebensqualität verbessern können. Zusätzlich werden präventive Maßnahmen vorgestellt, um Beschwerden vorzubeugen und die Gesundheit nachhaltig zu fördern.
"Los geht's, Puppe!" erzählt die Geschichte von Hertha Dietz, die in Berlin der 1920er Jahre aufwächst. Nach dem Tod ihrer großen Liebe Willy, der im Krieg fällt, führt sie ein glamouröses Leben. Während des Dritten Reiches versteckt sie ihre jüdische Freundin und ihren Ex-Mann vor der Gestapo in ihrer Villa.
Stephan Dettmeyer schrieb 2005 "Meik & Marko" als moderne Hommage an Wilhelm Buschs "Max und Moritz" von 1865, inspiriert von den Streichen, die Jungen heute wohl anstellen würden.
Inhalt: - anstatt eines Vorwortes: - Das Elend der marxistischen Philosophie - Der letzte Philosophie Kongress der DDR - Antithesen zum VII. Philosophie Kongress der DDR - Fortschritt in neuer Dimension - Es lebe Kant! - Who is who? - Polemismus - Der Mensch ist die Utopie - Hochbegabung - Verdrängung - Grundregeln der Demokratie - Oh Gott. Ohnmächtiger. - anstatt eines Nachwortes: - Kunst und Macht
"Wochenspiegel": Mit wachen Sinnen und kritischem Blick - aber immer verschmitzt und ironisch - betrachtet der Autor die Welt, in der er lebt. Diese Welt ist untergegangen - die wunderliche Welt der sozialistischen DDR. Ein Rückblick, der Vergnügen bereitet. --------------------------------------------------------------