Im Kriegsjahr 1942 steht das NS-Regime im Zenit seiner Macht. Doch es stößt an die Grenzen seiner Ressourcen: Um den steigenden Ersatzbedarf der Front zu decken, werden Wirtschaft und Verwaltung ausgekämmt und immer jüngere Jahrgänge eingezogen, auch die Schuljugend muss vermehrt Kriegshilfsdienste leisten. Ausländische Arbeiter werden massenweise zur Zwangsarbeit herangezogen. Ziviler Luftschutz wie Verkehrswesen sind ihren Aufgaben nicht gewachsen, die Kriegswirtschaft muss bei laufendem Hochbetrieb reorganisiert werden, das System des bilateralen Außenhandels droht zu kollabieren. Trotz krisenhafter Zuspitzung behält die mörderische „Endlösung der Judenfrage„ Priorität. – Mit aufwendiger Kommentierung erschließt der Band 280 Dokumente, die das Planen und Handeln der Reichsregierung erfassen und Verschiebungen im Machtgefüge des „Führerstaates“ erkennbar machen.
Michael Hollmann Livres






Diachrone Zugänglichkeit als Prozess
- 488pages
- 18 heures de lecture
Zugänglichkeit ist nicht einfach vorhanden, sondern geht laufend verloren, muss neu geschaffen oder erhalten werden: Anders als es der statische Begriff der kulturellen Überlieferung vermuten lässt, steuern vielfältige Mechanismen die Zugänglichkeit von Information über die Zeit hinweg. Hierzu zählen gesellschaftliche Prozesse ebenso wie Verlust-, Erhaltungs-, Auswahl- und Wiedergewinnungsprozesse. Während Untersuchungen zur kulturellen Überlieferung meist in Einzeldiskursen verhaftet bleiben, erarbeitet dieser Band eine interdisziplinäre Sicht auf die Langzeitzugänglichkeit von Informationen und präsentiert Beiträge aus Informatik, Bibliotheks- und Archivwesen, Kulturwissenschaft, Philologien und Restaurierungspraxis sowie Museumswesen. Ziel ist es, enge Fachsichten aufzulösen und Erkenntnisse über eine fachübergreifende systematische Überlieferungsplanung zu gewinnen.
Reichskolonialamt
- 1049pages
- 37 heures de lecture
Die vorliegende Quellenkunde zur Geschichte der Neuzeit, die erste ihrer Art, bietet eine Übersicht über die veröffentlichten Quellen in bibliographisch umfassender und kommentierter Form. Michael Hollmann führt durch alle wesentlichen Akten-Editionen zur Innen- und Außenpolitik, zu Wirtschaft, Gesellschaft, Verfassung und Parteien und zu wichtigen Veröffentlichungen persönlicher Dokumente.
Bis Bd. 4 hrsg. unter Leitung von Kurt G. Wernicke und Hans Booms