Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christoph Gradmann

    24 novembre 1960
    Historische Belletristik
    Das Ende der Weimarer Republik und die nationalsozialistische Machtergreifung
    Strategien der Kausalität
    Krankheit im Labor
    Laboratory disease
    • In the nineteenth century, medical bacteriology emerged, identifying microorganisms and their role in disease transmission. This work intertwines the history of this discipline with the biography of Robert Koch, a Nobel Prize-winning German physician and one of its founders. Koch revolutionized modern medicine through innovations like bacterial staining, solid culture media, and mass pure cultures, as well as the use of animal models. His groundbreaking discoveries, which shaped medical science at the turn of the century, are encapsulated in "Koch's Postulates," still referenced today to establish the link between pathogens and infectious diseases. Christoph Gradmann presents a dual narrative, exploring both the evolution of bacteriology and Koch's life. Utilizing Koch's extensive laboratory notes, Gradmann illustrates how Koch developed his scientific method and identified the bacterial causes of anthrax, tuberculosis, and cholera. He aimed to apply this knowledge in clinical settings by creating targeted medicines for the pathogens he discovered. Koch's enthusiasm for travel also marked his career, making him a pioneer in tropical disease research. This captivating exploration of Koch's personality and his experimental contributions to medical bacteriology reveals the historical and biographical foundations of our current understanding of infectious diseases.

      Laboratory disease
    • Vor 100 Jahren erhielt Robert Koch den Nobelpreis für Medizin und Physiologie. Christoph Gradmann beleuchtet die komplexe Verbindung zwischen Kochs Biographie und der Entstehung der Bakteriologie. Im späten 19. Jahrhundert erhielt die medizinische Bakteriologie ein neues, vertrautes Gesicht, indem sie Infektionskrankheiten als durch Bakterien und Viren verursacht verstand. Diese Erkenntnisse stammen von Forschern einer der ersten laborexperimentellen Disziplinen der Medizin, wobei Robert Koch (1843-1910) als dominierender Vertreter gilt. Er entwickelte grundlegende Untersuchungstechniken im Reagenzglas und im Tierexperiment und identifizierte Erreger von Krankheiten wie Tuberkulose und Cholera. Gradmann verfolgt Kochs Biographie und schildert die Entstehung der Disziplin als spannende Geschichte. Dabei werden die Beziehungen zwischen Medizin und Botanik ab 1850, Kochs bahnbrechende Forschungen zur Tuberkulose sowie die Verbindung zwischen Bakteriologie und klinischer Medizin thematisiert. Zudem wird Kochs Leidenschaft für Forschungsreisen in ferne Länder hervorgehoben. Die Wissenschaftsgeschichte, einst als Gedächtnis der Wissenschaften betrachtet, sucht heute ihren Platz in der Kulturgeschichte und strebt an, Brücken zwischen Natur- und Geisteswissenschaften zu bauen. Die Reihe „Wissenschaftsgeschichte“ bietet ein Forum für neue Reflexionen und Präsentationen zu diesem Thema.

      Krankheit im Labor