Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Susanne Conzen

    Der Kölner Goldschmied und Bildhauer Franz Löhr
    Paul Wieghardt - coming and going
    Ida Gerhardi
    • Ida Gerhardi

      • 252pages
      • 9 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Mittellos, jedoch voller Tatendrang, geht Ida Gerhardi 1891 nach Paris und bleibt dort bis zu ihrer Rückkehr nach Lüdenscheid mehr als zwei Jahrzehnte. Die Künstlerin taucht ein in die kreative Atmosphäre der privaten Akademien und Boheme-Kreise. Die neuen Kontakte und Begegnungen, darunter Auguste Rodin und Henri Matisse, inspirieren sie und führen ihr Werk von impressionistischen Arbeiten zu eigenwillig modernen Bildern mit virtuoser Farbwirkung. Dieser Wandel findet in einem Umfeld gleichgesinnter Mitstreiterinnen statt, darunter neben Paula Modersohn-Becker und Käthe Kollwitz auch Maria Slavona, Jelka Rosen, Julie Wolfthorn und Annemarie Kruse, die sich wie sie zu längeren Aufenthalten in der französischen Metropole entschließen. Ihren Lebensunterhalt bestreiten viele dieser Künstlerinnen größtenteils mit Porträtaufträgen. Ida Gerhardi tritt dabei als kenntnisreiche und geschickte Verhandlungspartnerin für Kunstsammler, Galerie- und Museumsleiter wie Karl Ernst Osthaus in Hagen oder Hugo von Tschudi in Berlin auf. Der vorliegende Band stellt die Werke aus ihrer Pariser Schaffenszeit in den Kontext der Arbeiten ihrer Künstlerkolleginnen und eröffnet damit neue, interessante Perspektiven weiblicher Kunstgeschichtsschreibung.

      Ida Gerhardi
    • Paul Wieghardt - coming and going

      • 160pages
      • 6 heures de lecture

      Einer der vielversprechendsten Nachlässe, die der Städtischen Galerie Lüdenscheid in den letzten Jahren übereignet wurden, sind die malerischen und zeichnerischen Arbeiten Paul Wieghardts. Sein Lebensmittelpunkt, das Zentrum seiner Tätigkeit lag mit Beginn des Zweiten Weltkrieges in den USA, genauer in Chicago, als Künstler und Lehrer an der School of the Art Institute of Chicago (SAIC) und am Illinois Institute of Technology (IIT). Dort verstarb der 1897 in Lüdenscheid geborene Künstler 1969. Die Stationen seiner Ausbildung, seine wichtigsten Aufenthaltsorte und deren jeweilige einflussreiche künstlerische Szene sind für ihn Inspiration und Ansporn zu einer stringenten künstlerischen Entwicklung, welche sein umfangreiches Werk widerspiegelt. Es ist der komplexe Schritt aus der figürlichen Determination der Malerei des ausgehenden 19. Jahrhunderts hin zur vergeistigten Farb-Raum-Vision in der Mitte des 20. Jahrhunderts.

      Paul Wieghardt - coming and going