Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dieter Melchart

    Gesund!
    Gesundheitsförderung für kleine Unternehmen
    Abstracts / International Congress on Complementary Medicine Research
    Acupuncture - new developments and insights into practice
    25th Anniversary of the TCM-Hospital Bad Kötzting
    Chromatographic Fingerprint Analysis of Herbal Medicines Volume IV
    • Chromatographic Fingerprint Analysis of Herbal Medicines Volume IV

      Thin-Layer and High Performance Liquid Chromatography of Chinese Drugs

      • 260pages
      • 10 heures de lecture

      Volume IV of this manual provides an overview of the analytical investigation of numerous additional Chinese Herbal Drugs, which are most commonly used in Traditional Chinese Medicine (TCM). The detailed chromatographic analysis of the main compounds is illustrated in coloured TLC-photographs and HPLC-peak profiles. Further bioactive properties, pharmacological and biological activities of all single herbal drugs, as well as their therapeutic applications are discussed. Together with Volumes I - III this current volume represents the most comprehensive overview to analytical studies of those herbal drugs on the market and therefore serves as a must-have manual for researchers and laboratories dedicated to TCM. The quality proof of the investigation meets the standard of the European Drug Regulatory Authority.

      Chromatographic Fingerprint Analysis of Herbal Medicines Volume IV
    • This issue is a dedicated supplement published in addition to the regular issues of 'Forschende Komplementärmedizin / Research in Complementary Medicine' focussing on one specific topic. 'Forschende Komplementärmedizin / Research in Complementary Medicine' is a well-respected, international peer-reviewed journal in complementary medicine. Supplement issues are included in the subscription.

      25th Anniversary of the TCM-Hospital Bad Kötzting
    • Zu Beginn des neuen Jahrtausends feierte die Akupunktur in Forschung und Versorgung einen euphorischen Aufstieg. 15 Jahre später wagen wir mit dem vorliegenden Themenheft eine Zwischenbilanz: Wie weit ist der Stand der Forschung gediehen? Wie und in welchen Bereichen wird Akupunktur im klinischen Alltag erfolgreich angewandt? Wie zeigt sich die Akupunktur in der deutschen medizinischen Kassenversorgung heute? Die Beiträge dieses Heftes greifen diese Fragen auf und geben Aufschluss über neue Entwicklungen sowie Einblick in die Praxis.

      Acupuncture - new developments and insights into practice
    • This issue is a dedicated supplement published in addition to the regular issues of 'Forschende Komplementärmedizin / Research in Complementary Medicine' containing congress abstracts. 'Forschende Komplementärmedizin / Research in Complementary Medicine' is a well-respected, international peer-reviewed journal in Complementary Medicine. Supplement issues are included in the subscription.

      Abstracts / International Congress on Complementary Medicine Research
    • Gesundheitsförderung für kleine Unternehmen

      Fakten und Praxistipps aus der Lebensstilforschung

      Dieses essential bietet einen Einblick in die gesundheitliche Situation – physisch wie psychisch – am Arbeitsplatz, deren Betrachtung inzwischen nach dem Arbeitsschutzgesetz auch für die kleinen Betriebe zur Verpflichtung geworden ist. Die Autoren zeigen die neue Sichtweise auf die Gesundheit, aus der sich gerade für kleine und mittelständische Unternehmen viele Möglichkeiten ergeben, gesundheitsfördernde Rahmenbedingungen in ihrem Betrieb zu schaffen. Der Zugang zu dieser betrieblichen Gesundheitsarbeit führt künftig über das Wissen darüber, welchen Einfluss der Lebens- und Arbeitsstil auf den physischen und psychischen Zustand haben können. Die Unterstützung durch die Sozialversicherungen ist ebenfalls an die Beachtung dieser Leitprinzipien gekoppelt.

      Gesundheitsförderung für kleine Unternehmen
    • Die medizinischen Erkenntnisse von Prof. Dr. med. Melchart zeigen, wie gesund wir sein können, wenn wir unseren Lebensstil ändern. Aus seiner jahrelangen Forschung hat der Autor ein 3-Schritte-Programm entwickelt, das uns eine Anleitung für ein gesundes Leben bietet. Im ersten Schritt überprüfen wir unseren Gesundheitszustand, um herauszufinden, welche Faktoren ihn schwächen. Im zweiten Schritt unterstützen wir unsere Gesundheit mithilfe von eigens entwickelten Wochenplänen. Der letzte Schritt gibt uns Trainingspakete für Ernährung, Bewegung und Stressmanagement an die Hand. Denn: Wir können heute selbst dafür sorgen, wie wir in Zukunft leben wollen. „Ein wesentlicher Aspekt, um zur Selbstverantwortung der eigenen Gesundheit zu gelangen, ist die Selbstwahrnehmung. Denn erst die bewusste Selbstwahrnehmung und Selbsterkenntnis führt zu einem nachhaltig gesunden Leben und ist der Schlüssel jeder Selbstheilung.“ Prof. Dr. med. Dieter Melchart

      Gesund!
    • Deutsches Ärzteblatt*: Viele Deutsche empfinden die Behandlung als zu stark auf die Schulmedizin fokussiert. 45 % sind der Meinung, dass Ärzte alternative Medizin zu wenig nutzen, und wünschen sich eine schonendere Behandlung mit weniger Nebenwirkungen. Die Bevölkerung zeigt eine große Zuneigung zu alternativen Heilverfahren und Naturheilmitteln; 83 % reagieren positiv auf den Begriff Naturheilkunde. 67 % derjenigen mit Erfahrungen in diesem Bereich wünschen sich mehr kompetente Ärzte. Dieser Leitfaden bietet Ärzten das notwendige Wissen für die Aus- und Fortbildung sowie die Weiterbildung zur Zusatzbezeichnung „Naturheilverfahren“. Er vermittelt effektive, patientengerechte Therapieansätze und deren wissenschaftliche Grundlagen. Die zentrale Rahmentheorie betont die Selbstregulation des Organismus und die Salutogenese, die anhand eines Gesundheits- und Krankheitsmodells erläutert wird. Die Autoren, erfahrene Experten, beschreiben die wichtigsten Naturheilverfahren sowohl theoretisch als auch indikationsbezogen. Der Leitfaden eignet sich für die Prüfungsvorbereitung und den Praxisalltag. Er orientiert sich an der gültigen Weiterbildungsordnung und zielt darauf ab, Naturheilverfahren als integralen Bestandteil der Schulmedizin in Fächer wie Innere Medizin, Allgemeinmedizin, Psychosomatik sowie Physikalische und Rehabilitative Medizin zu integrieren.

      Naturheilverfahren