Kurt Pastenaci Livres






Der Kampf der Sonnensöhne
Eine Erzählung aus der Jungsteinzeit
Als 1913 bei Ausschachtungsarbeiten in Eberswalde bei Brandenburg ein Tongefäß mit Goldschmuck zutage kam, stellte sich dies mit 2,6 Kilogramm purem Gold als der größte vorgeschichtliche Goldfund in Deutschland heraus. Vor diesem realen historischen Hintergrund handelt der spannende Roman aus dem 9. Jahrhundert vor der Zeitenwende. Aus Rache, weil ihm die Hand der schönen Raginhild ausgeschlagen wird, läßt ein fremder Fürst deren Vater erschlagen und dessen Goldgeschmeide rauben. Darauf schließt sich die entehrte Sippe zusammen und verfolgt die feigen Mörder. Ein erbitterter Kampf um Ehre, Besitz und Rache beginnt, der seinen siegreichen Abschluß in der Thingversammlung findet. Erst nach wiedergewonnener Ehre schließt Raginhild den Ehebund mit dem tapferen Kämpfer Odd.
Von wenigen Ausnahmen abgesehen sind die großen germanischen Herrschergestalten viel zu wenig beachtet worden. Nachdem lange Zeit die Darstellungen römischer Geschichtsschreiber unsere Vorstellungen über die Germanen prägten, konnten seit dem 19. Jahrhundert Erkenntnisse von Sprachforschern und Archäologen unser Wissen erweitern. Der Historiker Kurt Pastenaci macht in dieser erstmals 1939 erschienenen Untersuchung deutlich, was wir Deutschen unseren germanischen Vorfahren zu verdanken haben: die Befreiung vom römischen Joch dem Cherusker Arminius, den Besitz Süddeutschlands den Sueben, die Sicherung der Donau den Markomannen, die Bewahrung des germanischen Einflusses in Ostdeutschland, insbesondere in Schlesien, den Wandalen. So erschließt sich ein Zeitraum von der Vor- und Frühgeschichte über die Völkerwanderung bis ins Mittelalter, in dem wir Deutschen auf eine geschlossene Reihe überragender germanischer Führerpersönlichkeiten blicken können.
