Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Thomas C. J. Druyen

    Thomas Druyen est un sociologue allemand reconnu comme l'un des principaux chercheurs sur les dimensions éthiques et le paysage culturel de la richesse dans le monde germanophone. Son travail explore les manières complexes dont la richesse est comprise et son impact profond sur la société, en examinant ses fondements sociaux, culturels et éthiques. Les recherches de Druyen visent à promouvoir une compréhension plus approfondie de la dynamique de la richesse et de son importance dans la vie contemporaine.

    Die ultimative Herausforderung - über die Veränderungsfähigkeit der Deutschen
    Olymp des Lebens
    Krieg der Scheinheiligkeit
    Goldkinder
    Happy princes
    Radical change in everyday life
    • Radical change in everyday life

      • 257pages
      • 9 heures de lecture

      This volume explores the crucial concept of change, which is often recognized only in hindsight. The editor, founder of Psychological Future Management, posits that we are on the cusp of the most significant transformation in human history. This is an opportune moment to closely analyze individuals' capacity for change, using Germany as a representative case study. The findings highlight that while Germans exhibit considerable resilience and problem-solving skills, they also show a strong inclination to preserve the economic status quo and harbor fears about potential negative changes. Their social environments reveal contradictions, particularly among the wealthy, who prioritize security and are hesitant to embrace experimentation and risk—qualities essential for navigating a rapidly evolving landscape. This raises questions about what lessons other nations can draw from the current state of one of the world’s leading countries. Additionally, the psychological impacts of digitization and artificial intelligence are discussed, as they challenge our cognitive and emotional responses. The volume aims to explore how we can enhance our future competence and adapt to new knowledge more swiftly and continuously, examining the phenomenon of change from various national and international viewpoints.

      Radical change in everyday life
    • Goldkinder

      • 237pages
      • 9 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Der Soziologe Thomas Druyen forscht schon lange nach den Fakten des materiellen und immateriellen Vermögens. Goldkinder ist für ihn ein Plädoyer, diese Werte sinnstiftend und nutzbringend anzuwenden. Druyen erzählt vom Unglück, das ein Lottogewinn bringen kann, von sinnvoll eingesetzten New-Economy-Millionen, von protzigen Neureichen und alten Gelddynastien. Er nennt die Zahlen und kennt die Hintergründe.

      Goldkinder
    • Die Krisendramen in der Welt übersteigen unser aller Phantasie. Nicht nur die Achterbahnfahrten an den Finanzmärkten verwandeln uns in ohnmächtige Zuschauer, auch die Politik verkauft Geheimniskrämerei als Transparenz. Die Herrschaft geht vom Volke aus? Ein schlechter Witz. Die Konkurrenz um die Lorbeerkränze in der Informationstechnologie und die Sicherung von Rohstoffen ist zu einer brandgefährlichen Konfliktzone jenseits demokratischer Kontrolle geworden.Wir befinden uns – nicht nur metaphorisch – bereits in einem dritten Weltkrieg. Einer Schlacht, die uns nicht nur mit realen Waffen, sondern mit Tarnkappenschwärmen der Scheinheiligkeit überzieht: mit dem bitteren Gift der Lügen und dem süßen Gift der Halbwahrheiten! Noch verdrängen wir wie gelähmt, dass wir längst in einer galoppierenden Inflation leben, in einer rapiden Goldentwertung von Ethik und Moral.Gegen diese Abwertung des Selbstverständlichen und den Triumphzug der Scheinheiligkeit bäumt sich Thomas Druyens Buch auf. Mit einer furiosen Polemik. Im Widerspruch zu den gängigen ökonomischen Erklärungsritualen sieht der Autor die Wurzel des Übels im zunehmenden Verfall eines gesunden Menschenverstandes. Vom Publikum wird beinahe jede Woche verlangt, etwas anderes für wahr zu halten – gemäß dem Motto: Der Schein heiligt die Mittel. Druyens Plädoyer will etwas Neues: die Konkrethik.

      Krieg der Scheinheiligkeit
    • Olymp des Lebens Das originellste und aufregendste Buch in der aktuellen gesellschaftlichen Debatte um "Generationenkrieg", "Vergreiste Republik", "Demographischer Wandel", "Alterspyramide" und "Anti-Aging". Thomas Druyen zeichnet in "Olymp des Lebens" eine atemberaubende Vision unserer Generationenzukunft im 21. Jahrhundert. In einer faszinierenden Analyse entlarvt er die verzerrten Altersbilder unserer Gesellschaft, blickt hinter die Kulissen klassischer und moderner Altersansichten und räumt auf mit Vorurteilen in Geschichte, Wissenschaft und Alltag. Das Buch endet mit einem ebenso authentischen wie leidenschaftlichen Plädoyer für den Dialog der Generationen

      Olymp des Lebens
    • Der vorliegende Band beschäftigt sich mit einem Schlüsselbegriff der Zukunftspsychologie: Veränderung . Sie ist allgegenwärtig – und wird doch oft erst im Rückblick wahrgenommen. Zentrale Motivationsfaktoren wie persönliche und berufliche Weiterentwicklung verweisen auf die konstruktive Seite von Veränderungsprozessen, die Freiheit und Einflussnahme ermöglichen. Ein gesellschaftliches Klima zunehmender Unübersichtlichkeit und beschleunigten Wandels erzeugt dagegen vor allem Zukunftsangst und Veränderungsmüdigkeit. In einer Pilotstudie mit dreißig qualitativen Einzelinterviews und einer anschließenden stärker quantitativ ausgerichteten Querschnittstudie mit 1950 Befragten erkundet die Veränderungsstudie die Fragen: Wie haben die Teilnehmenden zentrale Veränderungen in ihrem Leben erlebt und bewältigt? Welche Kompetenzen haben sie dafür benötigt und eingesetzt? Wie kann Veränderung erfolgreich gelebt und umgesetzt werden? Furcht und Ratlosigkeit angesichts der unbekannten Zukunft sind in einer Zeit der wahrscheinlich markantesten Veränderungen in der Weltgeschichte existenzgefährdend. Daher ist es unabdingbar, sich mit dem Ablauf von Veränderungsprozessen zu beschäftigen, um aus erprobten Strategien und Mustern zu lernen. Dem Verständnis der dafür nötigen Veränderungskompetenz widmen sich diese Studie und dieses Buch. 

      Die ultimative Herausforderung - über die Veränderungsfähigkeit der Deutschen
    • Verantwortung und Bewährung

      • 180pages
      • 7 heures de lecture

      Im Mittelpunkt dieser vermögenspsychologischen Studie steht die Intention, die Vermögenden in ihrem Habitus und Verhalten besser kennenzulernen. Die zugrunde liegende Interviewserie wurde in der Schweiz durchgeführt. Sie bietet zahlreiche Erkenntnisse, die durchaus für den gesamten deutschsprachigen Raum von Interesse sind. Von der so genannten standardisierten Forschung unterscheidet sich dieses Projekt vor allem dadurch, dass versucht wurde, die zentralen Begriffe und theoretischen Reflexionen in konsequenter Weise auf der Grundlage der Erfahrungen von Vermögenden zu entwickeln. Die Vermögenskulturforschung erarbeitet exemplarisch empirische Zugänge, die explizit auf den Aussagen der Vermögenden basieren.

      Verantwortung und Bewährung
    • Vermögenskultur

      • 313pages
      • 11 heures de lecture

      Die von Thomas Druyen erfundene Vermögenskultur und die daraus entstandene Vermögensforschung sind im Begriff sich erfolgreich zu etablieren. Die Beiträge des Bandes versuchen, das Pänomen der Vermögenskultur durch Praxisbeispiele zu verdeutlichen. Da im vermögenskulturellen Sinne die Verantwortung eine Schlüsselkategorie darstellt, steht ihre pragmatische Anwendung im Vordergrund. Das Vermögen, Verantwortung umsetzen zu wollen und zu können, wird in unserer Gegenwart zu einer existentiellen Herausforderung. Wie in den kommenden Jahren in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Technologie, Kultur und Philanthropie persönliche und institutionelle Verantwortung realisiert wird, entscheidet maßgeblich über unsere Zukunftsfähigkeit.

      Vermögenskultur