Das Berufsexamen der Wirtschaftsprufer ist nur dann erfolgreich zu bestehen, wenn die bzw. der zu Prufende uber umfassende Kenntnisse hinsichtlich der Bewertung von Unternehmen verfugt. Diese Veroffentlichung wurde fur die Vorlesung zur Unternehmensbewertung im Studiengang Master of Auditing and Taxation an der Hochschule Pforzheim entwickelt, um insbesondere Studierende mit dem Berufsziel Wirtschaftsprufer mit den wesentlichen Grundlagen der Unternehmensbewertung vertraut zu machen. Mit ihr soll daher die Moglichkeit geschaffen werden, der Vorlesung aufmerksam zu folgen und gleichzeitig eine Unterlage fur die Klausur- und Examensvorbereitung zu haben. Dabei wurde dem heutzutage vorhandenen Verlangen nach kompakten Ubersichten besonders Rechnung getragen. Wissen muss immer haufiger unter enormem Zeit- und Erfolgsdruck erworben oder reaktiviert werden. Deshalb eignen sich Ubersichtsdarstellungen besonders dafur, rasch einen Uberblick uber das Fachgebiet zu gewinnen und begunstigen somit okonomisches Lernen. Der studierende, lernende oder interessierte Leser ist dabei zudem aufgerufen, den Inhalt des Buches mit der vielfach vorhandenen Fachliteratur punktuell abzugleichen und in Ruhe nachzuvollziehen. Die in diesem Buch angegebene Fachliteratur eignet sich in hervorragender Weise zur weiteren Vertiefung der Grundlagen, welche hier vermittelt werden.
Martin Erhardt Livres






Die kirchliche Altenarbeit ist im Wandel. Ältere Menschen sind aktiv und wollen ihr Leben selbst gestalten. Kirchliche Altenarbeit neu zu denken bedeutet, Menschen mit ihren Lebensthemen, ihren biografischen Herausforderungen und Bedürfnissen in den Mittelpunkt zu stellen und nach Ideen und Konzepten zu suchen, wie man diese Themen aufgreifen und programmatisch umsetzen kann. Dazu werden zunächst theoretische Grundlagen für die Altenarbeit vorgestellt. Daraus leiten die Autoren Konzepte und Anknüpfungspunkte für die konkrete Altenarbeit im kirchlichen Kontext ab. Abschließend weren beispielhaft 22 Praxisprojekte vorgestellt. Die gelungenen Projekte zeigen, wie die Theorie in Praxiskonzepte und damit zu neuen Ansätzen von Altenarbeit führen kann. In unterschiedlichen Funktionen sind die Autoren in diesen Wandel eingebunden. Sie beraten Haupt- und Ehrenamtliche und bieten Fort- und Weiterbildung im Bereich der Altenarbeit an. Aus ihrer Tätigkeit an der Wissenschaft-Praxis-Schnittstelle entwickeln sie eine "Praxistheorie" evangelischer Altenarbeit.
Eine Veröffentlichung in Übersichtsdarstellungen zur Wirtschaftsprüfung liegt bisher nicht vor. Die Übersichtsdarstellungen sollen Studierenden an Universitäten, Fachhochschulen, Seminaren u.ä. eine Lernhilfe bieten, um die wesentlichen Regelungen zur Jahresabschlussprüfung einer Kapitalgesellschaft zusammenzutragen und einen systematischen Überblick zu erhalten. Um das Wesentliche herauszustellen, wird auf die in der sonstigen Literatur vorgenommenen, zunehmenden Ausdifferenzierungen und das Eingehen auf Spezialsachverhalte verzichtet. Insofern stand bei der Erstellung der Übersichtsdarstellungen nicht der wissenschaftliche Anspruch, sondern die besondere Eignung als Lernhilfe im Vordergrund.
Ziel der Untersuchung ist die Analyse der Nachfolge im Familienunternehmen und der Versorgung von Familienmitgliedern im Hinblick auf die Erreichung der individuellen Zielvorstellungen der an diesem Vorgang beteiligten Familienmitglieder. Dabei steht insbesondere die Frage im Vordergrund, wie die aus der Nachfolge und der Versorgung resultierenden steuerlichen Konsequenzen die Zielerreichung der Familienmitglieder beeinflussen.