Christoph Liebscher Livres






Etliche Vertragsmuster in deutscher und englischer Sprache sowie zahlreiche Tipps, auf welche rechtlichen Aspekte bei der Formulierung eines Vertriebsvertrags Bedacht zu nehmen ist, machen dieses Werk für den Praktiker unverzichtbar. Neben der Erörterung der häufigsten Formen der Vertriebsvereinbarungen werden auch deren wesentliche Rechtsgrundlagen erläutert. Darüber hinaus werden die europäischen Vorgaben anhand der Leitlinien der Kommission im Detail dargestellt. Die Verträge selbst sind online abrufbar, und zwar nach Eingabe eines Passwortes, das dem Buch beigelegt ist.
Gegenstand dieses Werkes ist ein umfassender Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Franchisesysteme in Österreich. Dabei werden insbesondere die Rechte und Pflichten von Franchisegebern und Franchisenehmern behandelt. Einen Schwerpunkt bilden die Darstellung jener Aspekte, welche bei der Vertragsgestaltung zu berücksichtigen sind sowie die Beendigung von Franchiseverträgen und deren Konsequenzen. Das Buch behandelt darüber hinaus die kartell-, steuer- und arbeitsrechtlichen Aspekte von Franchisesystemen. Das Werk wird sich für all jene als nützlich erweisen, die, sei es als Franchisegeber, Franchisenehmer oder als Berater, mit Franchisesystemen zu tun haben.
Das Werk bietet eine systematische Darstellung eines der zentralen Bereiche des Europäischen Kartellrechts. Es behandelt die Gruppenfreistellungsverordnungen, die bestimmte Vertragstypen vom allgemeinen Kartellverbot ausnehmen. Das europäische Primärrecht wird durch Verordnungen, Leitlinien, Mitteilungen und Bekanntmachungen geprägt. Alle relevanten Texte werden systematisch aufbereitet und durch zahlreiche Rechtsprechungsnachweise erläutert. Die Inhalte umfassen die Grundlagen des EU-Kartellrechts sowie der Gruppenfreistellungsverordnungen, vertikale und horizontale Vereinbarungen. Die Neuauflage berücksichtigt die neue Vertikal-GVO, die am 1. Juni 2022 in Kraft trat, sowie die aktualisierte F& E- und Spezialisierungs-GVO. Sie enthält neue Kapitel über Handelsvertreter- und Internet-Vertrieb sowie über Einkaufs- und Vermarktungsvereinbarungen und Vereinbarungen über Normen. Darüber hinaus wird die neueste Literatur und Rechtsprechung umfassend ausgewertet. Die Überarbeitung bringt das Werk auf den Rechtsstand von März 2023 und macht es praxisnäher. Die Zielgruppe umfasst Rechtsanwälte, Richter und Unternehmensjuristen im Bereich des Europäischen Wirtschaftsrechts.
Das Werk behandelt in systematischer Darstellung einen der wichtigsten Bereiche des Europäischen Wettbewerbsrechts. Durch die Gruppenfreistellungsverordnungen werden bestimmte Vertragstypen vom grundsätzlichen Kartellverbot ausgenommen. Das europäische Primärrecht wird hier in besonderem Maße durch Verordnungen, Leitlinien, Mitteilungen und Bekanntmachungen geprägt. Alle einschlägigen Texte werden systematisch aufbereitet und durch zahlreiche Rechtsprechungsnachweise erläutert. Vorteile auf einen Blick- aktuell- kompakt- praxisorientiertZur Neuauflage: Im Bereich des Europäischen Wettbewerbsrechts sind in letzter Zeit viele neue Regelungen ergangen. Die 2. Auflage berücksichtigt daher in bewährter, systematischer Darstellung u. a. die neuen Verordnungen zu Vertikalen Vereinbarungen (VO 2010/330), zum KfZ-Vertrieb (VO 2010/267), zu Spezialisierungsvereinbarungen (VO 2010/1218) und zu Forschung und Entwicklung (VO 2010/1217) sowie die jeweiligen neuen Leitlinien. Zusätzlich werden in der Neuauflage nun auch die Bußgeldrichtlinien, die Zulieferbekanntmachung und die Leitlinien über horizontale Zusammenarbeit in einem eigenen Kapitel behandelt.