Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Leonore Ansorg

    "Aber jetzt gibt es Initiative Leute und die müsste man eigentlich alle an einen Tisch bringen"
    Politische Häftlinge im Strafvollzug der DDR
    "Das Land ist still - noch!" Herrschaftswandel und politische Gegnerschaft in der DDR (1971 - 1989)
    Politische Häftlinge im nationalsozialistischen Strafvollzug: das Zuchthaus Brandenburg-Görden
    Kinder im Klassenkampf
    • Kinder im Klassenkampf

      Die Geschichte der Pionierorganisation von 1948 bis Ende der fünfziger Jahre

      Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- KAPITEL 1. Die staatliche Kinderorganisation als Teil des Herrschaftssystems -- KAPITEL 2. „Es muß demokratisch aussehen„ - Die Herausbildung der Pionierorganisation -- KAPITEL 3. „Schule und Pionierorganisation haben ein gemeinsames Erziehungsziel“ - Das Verhältnis von Pionierorganisation und Schule -- KAPITEL 4. „Junge Pioniere sollen fröhlich sein!": Die Pionierorganisation als Freizeitverband -- EXKURS. Die Bekämpfung der Konkurrenz - Das Verhältnis von Pionierorganisation und Kirche -- KAPITEL 5. Die Entwicklung zur sozialistischen Massenorganisation -- KAPITEL 6. Staatliche Kinderorganisationen in zwei deutschen Diktaturen - ein Vergleich -- Anhang -- Backmatter

      Kinder im Klassenkampf
    • Im Zuchthaus Brandenburg-Görden als der größten Haftanstalt Deutschlands verbüßten Tausende von politisch Verurteilten der NS-Justiz ihre meist langjährigen Freiheitsstrafen. Harte Behandlung und schwerste Haftbedingungen, die sich während des Krieges noch verschärften, prägten ihren Zuchthausalltag. Ab 1940 wurden etwa 1800 politische Todesurteile vollstreckt. Die Studie richtet den Blick auf die Differenziertheit der Gruppe der politisch Verurteilten, zu denen auch Erich Honecker und Robert Havemann gehörten: Wie waren die sozialen Beziehungen untereinander, gab es Hierarchien innerhalb der Häftlingsgesellschaft, kam es zu Ausgrenzungen unter ihnen und welche Stellung hatte die KPD im Zuchthaus? Auch die Rolle der Beamten des Strafvollzugs im Umgang mit den politischen Gefangenen wird thematisiert. Durch umfangreiche Auswertung von Archivquellen und Erinnerungsberichten können Antworten auch auf bislang mit einer Legendenbildung belegte Fragen gegeben werden.

      Politische Häftlinge im nationalsozialistischen Strafvollzug: das Zuchthaus Brandenburg-Görden