Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Irmgard Küfner-Schmitt

    Handbuch Betriebsverfassungsrecht
    Entgeltfortzahlungsgesetz
    Die soziale Sicherheit der Telearbeiter
    Arbeitsvertragsrecht
    Arbeitsrecht-Basiswissen
    Betriebsverfassungsrecht-Basiswissen
    • Der TaschenGuide bietet einen Einstieg in die betriebliche Mitbestimmung für Studierende und alle, die in der betrieblichen Praxis mit Mitbestimmungsfragen konfrontiert werden, z. B. Betriebsräte/innen, Personalsachbearbeiter/innen, Unternehmer/innen. Auf der CD-ROM finden Sie: alle relevanten Gesetzestexte über 100 der zitierten Urteile, Multiple-Choice-Tests zur Wissenskontrolle, Fälle mit Musterlösungen zur Wissensüberprüfung an komplexeren Fragestellungen, ein PowerPoint-Lernprogramm.

      Betriebsverfassungsrecht-Basiswissen
    • Mit allen Neuregelungen ab 1.1.2003 inklusive „Hartz“! Dieser Taschenguide ermöglicht den Einstieg ins Arbeitsrecht für Studierende und alle, die über arbeitsrechtliches Grundwissen verfügen müssen. Das Arbeitsverhältnis und die damit verbundenen Rechtsfolgen von seiner Begründung bis zu seiner Beendigung werden in knapper, übersichtlicher Weise dargestellt. Die relevanten Gesetzestexte, die meisten der zitierten Urteile sowie zahlreiche Literaturhinweise, Fälle mit Lösungsskizzen und ein ausführliches Lernprogramm auf Powerpoint- Bais sind auf der CD-ROM enthalten.

      Arbeitsrecht-Basiswissen
    • Das Arbeitsvertragsrecht: von der Einstellung eines Arbeitnehmers über die inhaltliche Gestaltung eines Arbeitsvertrags (z. B. Entgeltfortzahlung) bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Inklusive CD-ROM mit individuell gestaltbaren Vertragsmustern zu Teilzeitarbeit, befristeten Arbeitsverhältnissen, Altersteilzeit etc.

      Arbeitsvertragsrecht
    • Entgeltfortzahlungsgesetz

      Aufwendungsausgleichsgesetz

      Zum Werk Dieses Werk erläutert die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall von den Grundzügen bis zu den Einzelthemen. Der Band bietet u. a.: eine praxisgerechte Kommentierung des EntgeltfortzahlungsgesetzesAusführungen zum Ausgleich der Arbeitgeberaufwendungen (Aufwendungsausgleichsgesetz), jeweils mit Einleitung und Gesetzestextergänzende Regeln und deren Auswirkungen auf die Entgeltfortzahlung in einem gesonderten Anhang Vorteile auf einen BlickBerücksichtigung der aktuellen Rechtsprechungumfassende Darstellungwissenschaftlich fundiert Zur Neuauflage Umfassend ausgewertet sind insbesondere die seit der Vorauflage ergangenen Entscheidungen des BAG zum Entgeltfortzahlungsrecht sowie besonders relevante Entscheidungen der Instanzgerichte, etwazum Beweiswert einer (elektronischen) Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungzu Entgeltfortzahlung und Mindestlohnzur Einheit des Verhinderungsfallszur Entgeltfortzahlung während einer Prozessbeschäftigungzu Anzeige- und Nachweispflicht bei fortdauernder Erkrankung sowiezum Günstigkeitsprinzip. Bereits kommentiert sind auch die Änderungen in Folge des Dritten Bürokratieentlastungsgesetzes (BGBl. I S. 1746) vom 22.11.2019, die zum 1.1.2023 in Kraft getreten sind. Zielgruppe Für Anwaltschaft, Personalabteilungen und Betriebsratsgremien, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände, Arbeits- und Sozialgerichte, Agenturen für Arbeit, Sozialversicherungsträger, Steuer- und Rentenberaterinnen und -berater.

      Entgeltfortzahlungsgesetz
    • Ob Schulungs- oder Freistellungsanspruch, Mitbestimmungsrecht oder Betriebsratssitzung - in diesem Buch werden alle Fragen zum Bertriebsverfassungsrecht verständlich und rechtssicher geklärt. Zahlreiche Übersichten sorgen für eine schnelle Orientierung. Dieses Handbuch auf der Basis der höchstrichterlichen Rechtsprechung ist das ideale Nachschlagewerk und Arbeitsbuch in allen Fragen zum Betriebsverfassungsrecht. Auch für Schulungs- und Ausbildungszwecke bestens geeignet. Inhalte Die Organe der Betriebsverfassung. Handeln und Rechtstellung des Betriebsrats sowie die Kosten seiner Tätigkeit. Mi ...

      Handbuch Betriebsverfassungsrecht
    • Dieser Ratgeber bietet Ihnen alle Änderungen und neuen Vorschriften zum neuen Recht auf einen Blick: - Neuregelungen bei betriebsbedingten Kündigungen - Geänderter Kündigungsschutz in Kleinbetrieben - Erleichterung bei befristeten Einstellungen - Schaffung einheitlicher Klagefristen - Gegenüberstellung neues Recht / bisherige Regelungen bei KSchG und TzBfG - Mit zahlreichen Arbeitshilfen, u. a. Musterschreiben zu Befristung und Sozialauswahl, Betriebsvereinbarungen plus Praxistipps und Checklisten

      Kündigungsschutz
    • Dieser TaschenGuide bietet einen Einstieg ins Arbeitsrecht für Studierende und alle, die über arbeitsrechtliches Grundwissen verfügen müssen. Inklusive aktueller Rechtssprechung und Gesetzesänderungen. Hier erfahren Sie alles Wichtige zum Thema Arbeitsrecht und bereiten sich im Handumdrehen auf Ihre Prüfungen vor! Anhand von Orginalklausuren mit Lösungsvorschlägen können Sie die Prüfungen üben. So kann nichts schiefgehen! INHALTE:- Über 125 leicht verständliche Beispiele veranschaulichen Probleme und Lösungen.- Mit 44 Multiple-Choice-Fragen zu den verschiedenen arbeitsrechtlichen Gebieten können Sie das Wichtigste trainieren.

      Arbeitsrecht
    • InhaltsverzeichnisMit dem Thema der Dienstleistungen von privaten Unternehmen oderPersonen für öffentliche Museen setzt sich dieser Band des Handbuchs desMuseumsrechts auseinander. Ausgehend von den Begriffen, Formen undRechtsgrundlagen der Privatisierung werden konkrete Privatisierungsmaßnahmenanalysiert. Dazu zählen die Aufgaben-, die Vermögens-, die Organisations-sowie die funktionale Privatisierung. Besondere Berücksichtigung finden diearbeitsrechtlichen und die werkvertraglichen Aspekte der Privatisierung. DerBand erläutert ausführlich die Rechte und Pflichten der Vertragschließenden. Ein Stichwortregister erleichtert die systematische Recherche. Aus dem Inhalt: Grundlagen der Privatisierung Aufgabenprivatisierung Vermögensprivatisierung Organisationsprivatisierung Funktionale Privatisierung Arbeitsrechtliche Probleme Fremdvergabe Die Rechtssituation bei der Vergabe museumstypischerWerkverträge Vorzeitige Beendigung des Werkvertrages

      Handbuch des Museumsrechts