Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
Stephan Lessenich Livres
Stephan Lessenich est un sociologue qui se concentre sur la société à l'ère post-croissance. Son travail examine les conséquences sociales et politiques de l'expansion économique perpétuelle. Lessenich analyse comment la culture de la croissance continue nous façonne et quelles stratégies nous pouvons employer pour la surmonter. Il met l'accent sur la pensée critique et la recherche de modèles sociétaux alternatifs.






Living well at others' expense
- 140pages
- 5 heures de lecture
At the heart of developed societies lies an insatiable drive for wealth and prosperity. Yet in a world ruled by free-market economics, there are always winners and losers. The benefits enjoyed by the privileged few come at the expense of the many. In this important new book, Stephan Lessenich shows how our wealth and affluence are built overwhelmingly at the expense of those in less-developed countries and regions of the world. His theory of ‘externalization’ demonstrates how the negative consequences of our lifestyles are directly transferred onto the world’s poorest. From the destruction of habitats caused by the massive increase in demand for soy and palm oil to the catastrophic impact of mining, Lessenich shows how the Global South has borne the brunt of our success. Yet, as we see from the mass movements of people across the world, we can no longer ignore the environmental and social toll of our prosperity. Lessenich’s highly original account of the structure and dynamics of global inequality highlights the devastating consequences of the affluent lifestyles of the West and reminds us of our far-reaching political responsibilities in an increasingly interconnected world.
Exploring the implications of aging in contemporary societies, this open access book combines insights from psychology, gerontology, and sociology. It offers a multifaceted perspective on old age, challenging conventional notions of aging as a negative phenomenon. By examining the societal aspects of aging, the book provides a comprehensive understanding of how societies can experience aging collectively and its potential impacts.
Tenerlo todo y querer aún más, preservar el propio bienestar a costa de denegárselo a otros: esta es la máxima de las sociedades desarrolladas, aunque se intente disimular en el ámbito público. Esta obra presenta un riguroso y mordaz análisis de las relaciones de dependencia y explotación en el mundo globalizado.Occidente externaliza sistemáticamente los efectos negativos generados en pos de nuestro modo de vida sobre los países más pobres de otras regiones del mundo. A diferencia del ideal que querríamos creer, si nos va bien es porque desplazamos sistemáticamente muchos de los problemas que genera nuestro estilo de vida sobre los más desfavorecidos.Frente a las poderosas fuerzas que quieren obviar u ocultar los trasfondos y los efectos secundarios del capitalismo, hace falta asumir y aumentar la responsabilidad individual y colectiva con los demás para acabar con la pobreza y la explotación, la violencia y la devastación natural. Este libro contribuye a ello
Von einem 'Recht auf Faulheit' zu sprechen, erscheint in Zeiten von Krise, Arbeitslosigkeit und dem durch Hartz IV etablierten gesellschaftlichen Arbeitszwang geradezu obszön. Der französische Sozialist Paul Lafargue aber sprach sich bereits im 19. Jahrhundert vehement gegen die 'seltsame Arbeitssucht' seiner Zeitgenossen aus. Ihm geht es in seiner Schrift vor allem um eine radikale Kritik der kapitalistischen Grundlagen des Arbeitsbegriffs seiner Zeit. In seiner Einleitung zeigt der Soziologe Stephan Lessenich, der als einer der profiliertesten kritischen Wohlfahrtsstaatsforscher gilt, wie wichtig es ist, sich gerade jetzt wieder mit Lafargues provokanten Gedanken auseinanderzusetzen.
Deutschland - eine gespaltene Gesellschaft
- 374pages
- 14 heures de lecture
Die Rede vom geteilten Deutschland lässt uns spontan an den innerdeutschen Ost-West-Konflikt denken. Doch Deutschland bietet ein Bild vielfältiger sozialer Gegensätze – ob arm versus reich, alt versus jung oder erwerbstätig versus arbeitslos. Welche Gräben durchziehen unsere Gesellschaft und wie bestimmen sie die künftige soziale Entwicklung in Deutschland?
Grenzen der Demokratie
Teilhabe als Verteilungsproblem. [Was bedeutet das alles?]
Demokratie ist ein allseits anerkannter Hochwertbegriff, möglicherweise der Hochwertbegriff der westlichen Moderne überhaupt. Aber die real existierende Demokratie ist auch ein System der Grenzziehungen – der sozialen Ausgrenzungen ebenso wie der ökologischen Entgrenzungen. Vor dem Hintergrund dieser Einsicht entwirft Stephan Lessenich Perspektiven für eine solidarische, inklusive und nachhaltige Demokratie.
Uns im Westen geht es gut, weil es den meisten Menschen anderswo schlecht geht. Wir lagern systematisch Armut und Ungerechtigkeit aus, im kleinen wie im großen Maßstab. Und wir alle verdrängen unseren Anteil an dieser Praxis. Der renommierte Soziologe Stephan Lessenich bietet eine brillante, politisch brisante Analyse der Abhängigkeits- und Ausbeutungsverhältnisse der globalisierten Wirtschaft. Er veranschaulicht das soziale Versagen unserer Weltordnung, denn es profitieren eben nicht alle irgendwie von freien Märkten. Die Wahrheit ist: Wenn einer gewinnt, verlieren andere. Jeder von uns ist ein verantwortlicher Akteur in diesem Nullsummenspiel, dessen Verlierer jetzt an unsere Türen klopfen.


