Qualitätsoffensive - Teilhabe von erwachsenen Menschen mit schwerer Behinderung
Grundlagen für die Arbeit in Praxis, Aus- und Weiterbildung






Grundlagen für die Arbeit in Praxis, Aus- und Weiterbildung
Der vorliegende Band beleuchtet theoretische und praxisorientierte Aspekte der Teilhabe von Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung an Alltag, Arbeit und Kultur. Er richtet sich an Mitarbeiter/innen und Leitungen von Einrichtungen, Angehörige, Wissenschaftler/innen und Student/innen. Teilhabe am Alltag umfasst wiederkehrende Tätigkeiten im Tages- und Wochenablauf, wie Pflege, Mobilität und sozial-kommunikative Betätigungen. Für den oft fremdbestimmten Lebensbereich Alltag werden Aktivitätsmöglichkeiten präsentiert, die Grundbedürfnisse auf physiologischer, personal-sozialer und geistiger Ebene berücksichtigen. Teilhabe an Arbeit ist für diese Menschen häufig nicht möglich, da der Zugang zum allgemeinen Arbeitsmarkt oder zu Werkstätten für behinderte Menschen selten gegeben ist. Ein erweitertes Verständnis von Arbeit, das anthropologisch alle menschlichen Tätigkeiten einbezieht, eröffnet jedoch auch für diesen Personenkreis Teilhabemöglichkeiten. Es wird aufgezeigt, wie Tätigkeiten zu Arbeit werden und wie arbeitsweltorientierte Angebote zur Erweiterung der Handlungskompetenz und zur Erfahrung von Sinn und Selbstwirksamkeit beitragen können. Kulturelle Teilhabe bezieht sich auf produktive, rezeptive und reflexive Prozesse in den künstlerisch-kulturellen Bereichen und eröffnet Menschen mit Behinderungen aktive Handlungs- und Entwicklungsmöglichkeiten durch verschiedene Angebote innerhalb und außerhalb der Förder- und Be