Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Franz Viktor Salomon

    Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere
    Die Muskulatur des Hundes
    Anatomie für die Tiermedizin
    Atlas de anatomia aplicada dos animais domésticos
    Lukas - Eines schönen Tages
    Lukas
    • Lukas

      Im Prinzip ja

      „Lukas - Im Prinzip ja“ ist der dritte Band einer Erzählung der deutschen Geschichte zwischen dem Ende des Zweiten Weltkrieges und dem Untergang der DDR. Der Leser erlebt sie aus der Sicht eines 1943 Geborenen. Der erste und der zweite Band sind unter den Titeln „Lukas - Eine deutsche Erzählung“ und „Lukas - Eines schönen Tages“ erschienen und ebenfalls bei BoD verfügbar. Der vorliegende Band beginnt im Jahr 1971 mit dem Eintritt des Protagonisten als junger Assistent in ein Leipziger Universitätsinstitut und endet am 9. Oktober 1989, dem Tag der großen Leipziger Montagsdemonstration, die das Ende der DDR einläutet. Der Leser erhält Innenansichten einer sozialistischen Hochschule, erlebt mit Lukas den akademischen Arbeitsalltag, das Wirken gesellschaftlicher Organisationen und der Partei. Er folgt ihm durch den DDR-Alltag und erfährt, wie die Bewohner des Landes Diktatur und Mangelwirtschaft bestehen, trotz allem ihr richtiges Leben im falschen organisieren und sich am Ende in der Friedlichen Revolution befreien. Parallel zum individuellen Erleben beschreibt der Erzähler die verschlungenen Pfade deutsch-deutscher Politik, die großen weltpolitischen Ereignisse und ihren Einfluss auf sein Denken und Fühlen. Neben vielem anderen ist der Leser dabei als das MfS einen Bundeskanzler vor der Abwahl rettet, Erich Honecker Walter Ulbricht stürzt, die RAF mordet, ein polnischer Papst gewählt wird, Helmut Schmidt Güstrow, Erich Honecker Bonn, Ronald Reagan Berlin besucht, die Welt 1983 nur 28 Minuten vor dem Untergang steht, Michail Gorbatschow ein Neues Denken fordert, die Gewerkschaft Solidarnosc in Polen siegt.

      Lukas
    • „Lukas – Eine deutsche Erzählung“ war der erste Teil einer deutschen Geschichte der Nachkriegszeit, geschrieben entlang der Biographie eines 1943 Geborenen. Die Erzählung endet 1962. Im vorliegenden Band erlebt der Leser das Land aus der Perspektive der Titelfigur im Jahrzehnt nach dem Bau der Berliner Mauer. Als Sechzehnjähriger hatte Lukas Bekanntschaft mit dem politischen Strafrecht der DDR gemacht. Nach anderthalb Jahren Haft sucht er jetzt einen Weg, doch noch zum Abitur zu kommen und zu studieren. Mehr als drei Jahre ist er als Hilfsarbeiter tätig. Blut, Gedärm und Fäulnis prägen seine Arbeitswelt in einem Anatomischen Institut. Parallel darf er die Abendoberschule besuchen. Er wird zum Studium der Tiermedizin zugelassen, fühlt sich jedoch im gesellschaftlichen System der DDR weiterhin fremd, denkt immer wieder über Möglichkeiten zur Flucht nach. Die politische Entwicklung in Deutschland und der Welt verfolgt er aufmerksam. Die Kuba-Krise, die „Spiegel“-Affäre, der Vietnam-Krieg, der Mord an den Kennedy-Brüdern, der „Prager Frühling“, die Ostverträge der Bundesregierung sind die großen Themen des Jahrzehnts, die zur Parteinahme auffordern. In der Auseinandersetzung der Systeme steht er auf der Seite des Westens. Personenkult um Ulbricht, Selbstherrlichkeit des Politbüros, Unterdrückung jeglicher Kritik, blindes kulturpolitisches Wüten nähren Lukas' Ablehnung des Systems immer aufs Neue. Der Selbstmord des Vorsitzenden der Staatlichen Plankommission, das Berufsverbot für Professor Robert Havemann, das Verbot einer ganzen Jahresproduktion von DEFA-Filmen durch das 11. Plenum, das Auftrittsverbot für Wolf Biermann, die Sprengung der Leipziger Universitätskirche stehen für die selbstmörderische Borniertheit der DDR-Führung. Und dennoch gibt es für Lukas privat das richtige Leben im falschen. Verbotene Bücher, Theater, Westfernsehen, gleichgesinnte Freunde, ausgelassenes Studentenleben und die Liebe bestimmen seinen Alltag viel mehr als der politische Druck. Der Leser lernt mit ihm die Nylonmäntel, den Kampf um die Levi's Jeans, die Vita Cola, die DEDERON-Hose, den „Präsent 20“-Anzug, die DDR-Fußball-Oberliga, das Skatspiel, die Exquisit-Läden, den Intershop und noch viel mehr kennen.

      Lukas - Eines schönen Tages
    • Os trabalhos preparatórios para o Atlas de Anatomia Aplicada dos Animais Domésticos começaram em 1983, na cidade de Lípsia (Leipzig). O Instituto de Anatomia Veterinária, da Universidade de Lípsia (Leipzig), possui uma longa tradição na utilização, nas atividades de ensino, de grandes animais preparados em pé. As aulas de anatomia empregam numerosas fotos de regiões dissecadas, nas quais o uso de marcações coloridas de estruturas especialmente importantes é vantajoso. Essa forma de visualização une a realidade e a fidelidade dos detalhes da preparação original com as vantagens de desenhos complementares coloridos, produzidos à mão. Em 120 ilustrações coloridas, este Atlas possibilita um conhecimento para os estudos e a prática veterinária. Reúne a realidade e a fidelidade dos detalhes da preparação original com as vantagens do uso complementar de desenhos coloridos, feitos à mão. A escolha das regiões nas ilustrações reflete especialmente os pontos-chave do diagnóstico e da terapia na prática clínica. Uma ênfase à anatomia dos membros do cão e do cavalo torna mais completa a segunda edição desta obra, que já mostrou seu valor no preparo para a realização de exames e concursos, bem como na rotina da clínica veterinária.

      Atlas de anatomia aplicada dos animais domésticos
    • Mit Schwung über die Prüfungshürde: Die komplette Anatomie der Haussäugetiere und Heimtiere in einem Buch: verständlich, anschaulich, klar strukturiert und mit einer Menge Motivationsschub für die Praxis ! Das Besondere an diesem Anatomie-Buch: - Es bereitet optimal auf die Prüfung vor, erklärt aber auch die praktische Relevanz der beschriebenen Strukturen. - Die fotografierten Präparate lassen sich im Präp-Saal leicht wiedererkennen. - Einprägsame Schemata verdeutlichen Zusammenhänge, bei denen man nur noch „Rot sieht“. - Mit vielen Tierarten, die im Studium zu kurz kommen, aber in der Praxis zahlreich auftauchen: z. B. Kaninchen, Frettchen, Vögel ... - Prüfungsrelevante Inhalte, klinische Bezüge und wichtige Stichwörter sind farblich hervorgehoben und springen direkt ins Auge. Ideal auch für schnelles Wiederholen unter Zeitdruck. - NEU auf Wunsch unserer Leser: Verbessertes Layout, übersichtliche Muskeltabellen und noch mehr Bilder zu Nervensystem, Wiederkäuern und Schweinen

      Anatomie für die Tiermedizin
    • Die gesamte Muskulatur des Hundes auf einen Blick. Übersichtlicher geht es nicht. 9 Zeichnung jeweils mit anatomischer Legende und eingefärbten Strukturen zeigen die gesamte Muskulatur des Hundes. Jetzt neu: Die Abbildungen wurden überarbeitet, Strukturen sind farbig hervorgehobenen. Ästhetisch & anschaulich: Mit diesem farbigen Poster prägen sich Studierende der Veterinärmedizin die Muskeln des Hundes besonders einfach ein.

      Die Muskulatur des Hundes
    • Detailgetreue Farbfotos erleichtern die Orientierung am Präparat und Erkennen diagnostisch und klinisch relevanter Strukturen. Die Abbildungen entsprechen der Realität im Präparationssaal und vermitteln so auf ganz besonders unmittelbare Weise anwendungsorientiertes Wissen für Studium und Praxis. Dem Foto auf der linken Seite ist jeweils eine Legende mit Erklärung der Strukturen und Hinweisen auf häufige dort lokalisierte Erkrangungen gegenübergestellt. Ein Buch, das sich über die Prüfungsvorbereitung hinaus auch im Praxisalltag bewährt hat.- Neu in der 3. Auflage: zahlreiche neue Bilder mit dem Fokus auf Gliedmaßenpräparationen schwer zu identifizierender Muskeln von Fleischfressern. Diese neuen Darstellungen bieten Studierenden gerade bei diesen kniffligen Aufgaben konkrete Unterstützung.

      Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere