Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Susanne Schaal Gotthardt

    Musica scenica
    Musikalisches Welttheater
    Über Hindemith
    "... dass alles auch hätte anders kommen können"
    • Die Beiträge im neuen Band der Frankfurter Studien beschäftigen sich mit Komponisten des 20. Jahrhunderts und ihren Werken, darunter Max Reger, Richard Strauss, Kurt Weill oder Leonard Bernstein. Unter dem Gesichtspunkt … dass alles auch hätte anders kommen können nehmen die Autoren verschiedene Kompositionen in den Blick und vermitteln somit aufschlussreiche Facetten dieser Werke.

      "... dass alles auch hätte anders kommen können"
    • In der hier anlässlich von Hindemiths 100. Geburtstag zusammengestellten Auswahl von Aufsätzen aus den 20 ersten Jahrgängen des Hindemith-Jahrbuchs wird versucht, zwei unterschiedlichen Anliegen Rechnung zu tragen: Zum einen soll sie das breite Spektrum von Hindemiths Werk widerspiegeln, seine unterschiedlichen Aktivitäten als Interpret, Komponist, Lehrer, Musiktheoretiker und nicht zuletzt auch als Musikwissenschaftler beleuchten und einen möglichst differenzierenden Einblick zumindest auf Teile seines Œuvres erlauben. Zum anderen aber soll die Publikation das weite Feld der Hindemith-Forschung, die Vielfalt der musikwissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Werk darlegen und verschiedenartige Interpretationsansätze einzelner Aspekte aufzeigen.

      Über Hindemith
    • Musica scenica

      • 295pages
      • 11 heures de lecture

      Die Gattung Oper verdankt ihre Existenz den Bemühungen humanistischer Gelehrter und Musiker, die antike Praxis des musikalisch begleiteten Dramas wiederzubeleben. Giovanni Battista Doni unternimmt um 1630 den Versuch, diese Bemühungen unter Hinweis auf viele verschiedene griechische und lateinische Quellen theoretisch zu fundieren. Wie sich seine Antikenrezeption vor dem Hintergrund der musikalischen Traditionen seiner Zeit zu einer aufschlußreichen Zustandsbeschreibung der frühen Oper verbindet, untersucht die vorliegende Studie. Die Analyse der operntheoretischen Schriften zeigt außerdem, daß Doni, der die Begriffe stile rappresentativo und stile espressivo prägte, gleichwohl keine Stillehre der Oper im Sinne hatte.

      Musica scenica