INTRODUCING A FUN, SAFE. RELAXING AND THERAPEUTIC WAY OF INTERACTING WITH YOUR
BABY. Anita Epple and Pauline Carpenter are experts in yoga and baby massage;
this new, extremely practical, edition of their classic book is essential
reading for parents keen to enjoy massage and yoga with a young child and
experience its many benefits.
Die erfolgreiche Reihe der Oldenbourg Interpretationen umfasst alle Epochen und Gattungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf aktuellen Titeln der Gegenwartsliteratur, die für den Deutschunterricht entdeckt werden. Lehrern und Schülern bietet die Reihe über 100 sorgfältig aufbereitete Werke.
Die erfolgreiche Reihe der Oldenbourg Interpretationen umfasst alle Epochen und Gattungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf aktuellen Titeln der Gegenwartsliteratur, die für den Deutschunterricht entdeckt werden. Lehrern und Schülern bietet die Reihe über 100 sorgfältig aufbereitete Werke.
Das neue Arbeitsbuch für den Deutschunterricht in der Oberstufe Kompetenzen - Themen - Training ist das neue umfassende Arbeitsbuch für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe in Bayern. Die Teilung in Kompetenz-, Themen- und Trainingskapitel bietet eine inhaltlich und methodisch differenzierte Vorbereitung auf die Leistungsanforderungen in der Oberstufe und das Zentralabitur . Das Arbeitsbuch ermöglicht Schülern und Lehrern ein selbstständiges und somit selbstgesteuertes individualisiertes Lernen im Rahmen der vorgegebenen Obligatorik sowie der geforderten Standards und Kompetenzen der Lehrpläne. Basis: Kompetenzen erwerben - Themen und Literaturgeschichte vertiefen Das Arbeitsbuch besteht aus einem Teil mit klarer Standard- bzw. Kompetenz-Orientierung sowie einem thematisch und literaturgeschichtlich ausgerichteten Leseteil. Extra: Wissen sichern und vernetzen - Leistungsanforderungen erfüllen und Abitur vorbereiten Der Übungsteil fördert die Selbstlernkompetenz der Schüler und bereitet im Sinne eines Repetitoriums auf die Prüfungen vor. Plus: Lernen individualisieren - Lehren differenzieren - Lernqualität sichern Die Lehrermaterialien mit CD-ROM bieten zusätzliches Material zur individuellen Unterrichtsgestaltung u.a.: ergänzende, editierbare Arbeitsblätter Klausurvorschläge zum Zentralabitur Audio-Material
Das neue Arbeitsbuch für den Deutschunterricht in der Oberstufe Kompetenzen - Themen - Training ist das neue umfassende Arbeitsbuch für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe in Bayern. Die Teilung in Kompetenz-, Themen- und Trainingskapitel bietet eine inhaltlich und methodisch differenzierte Vorbereitung auf die Leistungsanforderungen in der Oberstufe und das Zentralabitur . Das Arbeitsbuch ermöglicht Schülern und Lehrern ein selbstständiges und somit selbstgesteuertes individualisiertes Lernen im Rahmen der vorgegebenen Obligatorik sowie der geforderten Standards und Kompetenzen der Lehrpläne. Basis: Kompetenzen erwerben - Themen und Literaturgeschichte vertiefen Das Arbeitsbuch besteht aus einem Teil mit klarer Standard- bzw. Kompetenz-Orientierung sowie einem thematisch und literaturgeschichtlich ausgerichteten Leseteil. Extra: Wissen sichern und vernetzen - Leistungsanforderungen erfüllen und Abitur vorbereiten Der Übungsteil fördert die Selbstlernkompetenz der Schüler und bereitet im Sinne eines Repetitoriums auf die Prüfungen vor. Plus: Lernen individualisieren - Lehren differenzieren - Lernqualität sichern Die Lehrermaterialien mit CD-ROM bieten zusätzliches Material zur individuellen Unterrichtsgestaltung u.a.: ergänzende, editierbare Arbeitsblätter Klausurvorschläge zum Zentralabitur Audio-Material
Der Chemieunterricht in der Oberstufe fordert von den Lernenden ein vertieftes Verständnis der chemischen Konzepte und Denkweisen. Fokus Chemie - Sekundarstufe II macht auch komplexe Sachverhalte für Schüler/-innen leicht verständlich. In den spannenden +-Themen wird der Bezug zur Lebenswelt deutlich. Fundierte Texte und ein großer Praxisanteil qualifizieren Fokus Chemie sowohl zum Lehr- als auch Arbeitsbuch für die Sekundarstufe II.
Das Arbeitsheft bietet zusätzliches Übungs- und Vertiefungsmaterial für das selbsttätige Lernen in der Schule und zu Hause. Es ist eng an die Themenkapitel und Kompetenzseiten des Schulbuches angelehnt und führt das vertraute Farbleitsystem weiter. Ein Lösungsheft, Lernkarteikarten und eine Feldertabelle sind eingelegt.
Chemie verstehenGrundlagentexte: Die gut strukturierten Texte bilden den roten Faden des Buchs. Klar und verständlich formuliert, mit informativen Illustrationen angereichert, erarbeitet Fokus Chemie Fachinhalte mithilfe der Texte und führt zentrale Fachbegriffe ein. Merksätze heben wichtige Aussagen hervor. Aufgaben zum Text unterstützen das Verstehen des neu Gelernten. Experimente und Fachmethoden: Klare Arbeitsanweisungen und die aktuelle Auszeichnung von Gefahrstoffen nach GHS geben ein Maximum an Sicherheit beim Experimentieren. Zentrale Methoden des Fachs werden auf eigenen Seiten Schritt für Schritt erklärt und exemplarisch dargestellt. Chemie erlebt: Lebendig dargestellte Bezüge der Chemie zu Natur, Medizin, Technik, Geschichte und Umwelt. Arbeitsaufträge erleichtern den Einsatz im Unterricht. Wissen sichernWeitergedacht: Die neu entwickelten materialgebundenen Aufgaben decken alle Kompetenzbereiche des Faches Chemie ab. Komplexe und umfangreiche Fragestellungen helfen bei der Vorbereitung zu Lernstandskontrollen. Teste dich: Aufgaben zum Überprüfen des eigenen Lernstandes am Ende jedes Kapitels. Mit Querverweisen zu den Grundlagentexten lassen sich Inhalte gezielt wiederholen (Lösungen im Anhang des Schulbuchs). Zusammenfassungen am Ende jedes Kapitels fokussieren auf zentrale neue Begriffe.
Bei der Herstellung von Polymergelen durch radikalische Copolymerisation entstehen Inhomogenitäten im polymeren Netzwerk, bedingt durch den statistischen Einbau von Vernetzermolekülen, was zu unterschiedlich dichten vernetzten Regionen führt. Zusätzliche Netzwerkdefekte wie intramolekulare Schleifen, lose Kettenenden oder nicht bzw. einseitig reagierte Vernetzermoleküle verstärken diese Inhomogenitäten. Statische Lichtstreuung dient zur Charakterisierung dieser übermolekularen Struktur. Im Rahmen dieser Arbeit wurde eine Anlage entwickelt, die statische Lichtstreuexperimente an Hydrogelen und Polymerlösungen im Kleinwinkelbereich (<15°) ermöglicht. Dadurch wurden die Voraussetzungen geschaffen, um die Topologie polymerer Netzwerkstrukturen auf einer Längenskala von 10 bis 100 nm zu untersuchen. Der Aufbau erlaubt die Messung der Intensitäten des gestreuten Lichts mittels einer Photomultipliereinheit, die Abbildung der Streulichtsignale auf einer Streuscheibe sowie die rückseitige Bilderfassung über eine hochauflösende CCD-Kamera. Dies ermöglicht die gleichzeitige Aufnahme aller Streureflexe über den gesamten zugänglichen Winkelbereich und somit Online-Untersuchungen des Polymerisationsprozesses. Als Modellsystem für die Polymerisation wurden Hydrogele auf Polyacrylamidbasis, vernetzt mit N,N'-Methylenbisacrylamid (MBA), eingesetzt. Die Kalibrierung der Detektoreinheit und der optischen Systeme erfolgte durch Beugungsexperiment