Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Gerhard M. Feldmeier

    Ordnungspolitische Perspektiven der europäischen Integration
    Auf der Suche nach einer Weltwirtschaftsordnung von morgen
    Globalisierung KMU
    • Globalisierung KMU

      Entwicklungstendenzen, Erfolgskonzepte und Handlungsempfehlungen

      Die Globalisierung von Märkten stellt nicht nur eine Herausforderung für Großunternehmen dar, sondern betrifft zunehmend auch kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Vor allem aufgrund des verstärkten Wettbewerbsdrucks im In- und Ausland, zu geringer regionaler und nationaler Marktpotentiale und enger Marktbetätigungsfelder sind KMU heute mehr denn je gefordert, sich absatz- und bezugsseitig auf Auslandsmärkten zu positionieren. Es gibt zahlreiche international aktive mittelständische Unternehmen, die als Vorreiter dieser Entwicklung stark in grenzüberschreitenden Dimensionen denken und handeln. Mit ihren spezifischen Produkten und Dienstleistungen erreichen sie häufig eine international führende Marktstellung. Anhand einer qualitativen Analyse von Merkmalen ausgewählter Erfolgsunternehmen sowie exklusiver Aussagen der entsprechenden Entscheidungsträger bietet diese praxisbezogene Untersuchung konzeptionelle Ansätze für die erfolgreiche Internationalisierung mittelständischer Unternehmen. Eine empirische Studie des „Institute for Management and Economics“ an der Hochschule Bremerhaven im Verbund mit acht Industrie- und Handelskammern aus dem IHK-Nordverbund.

      Globalisierung KMU
    • Die Suche nach einer Weltwirtschaftsordnung von morgen reflektiert das wissenschaftliche Wirken Prof. Alfons Lempers, dem dieses Buch gewidmet ist. Unter Berücksichtigung seiner grundlegenden handelstheoretischen, strukturdynamischen, raumordnungsspezifischen und integrationstheoretischen Thesen behandelt vorliegende Festschrift internationale Ordnungsfragen im Kontext globaler, regionaler und sektoraler Themenkomplexe. Entsprechend dieser Unterteilung umfassen die einzelnen Beiträge ein breites Spektrum außenwirtschaftlicher Aspekte, welche durch eine systematische Verknüpfung von Theorie und Empirie dazu beitragen sollen, die Diskussion um die Ausgestaltung eines potentiellen internationalen Ordnungsgefüges transparenter zu gestalten.

      Auf der Suche nach einer Weltwirtschaftsordnung von morgen
    • Die Frage nach einem adäquaten Ordnungsrahmen für die EG steht in unmittelbarem Zusammenhang mit der zentralen Fragestellung der Ordnungspolitik nach «mehr Staat oder mehr Markt». Entsprechend gilt das Hauptaugenmerk der Untersuchung der Frage, inwieweit ordnungspolitische Konvergenzen bzw. Divergenzen den bisherigen Einigungsprozeß in der Europäischen Gemeinschaft beeinflußten bzw. welchen Einfluß die ordnungspolitische Dimension auf den weiteren Verlauf der Europäischen Integration ausübt. Hierbei geht es im einzelnen darum, die bestehenden Ordnungskonzeptionen in der EG hinsichtlich ihrer gesellschaftspolitischen Ausprägungen zu durchleuchten und für den Ausbau und die Weiterentwicklung einer gesamteuropäischen Ordnung neue Akzente zu setzen.

      Ordnungspolitische Perspektiven der europäischen Integration