Martin Seger Livres





„Österreich – Raum und Gesellschaft“ bietet sowohl wissenschaftsnahe Informationen – so eine Strukturanalyse des Bundesgebietes nach sozioökonomischen und demographischen Merkmalen – als auch solche zur regionalen Identität, wie die Kennzeichnung der Bundesländer als Landschafts- und Lebensräume. Das Buch enthält daneben eine Präsentation des Landes nach naturwissenschaftlichen Fakten, wozu das Kartenwerk der Landnutzung und Landbedeckung „Landcover Austria“ zählt. In den einerseits humangeographischen und andererseits bio- und geowissenschaftlichen Zugängen bietet es eine Fülle von Wissensbeständen und versteht sich als mehrschichtiges Porträt der Republik – ein Jahrhundert nach ihrer Entstehung und 75 Jahre nach ihrer Wiederbegründung (1945).
İstanbul
- 358pages
- 13 heures de lecture
Istanbul ist nicht nur Weltstadt und Prime City der Türkei, sondern auch südöstlicher Eckpfeiler des Europäischen Städtenetzes und damit Knotenpunkt und Schaltstelle zwischen Europa und Kleinasien. Istanbul war und ist Metropole seit zwei Jahrtausenden. Die Autoren Seger und Palenczar sind ausgezeichnete Kenner des islamischen Raumes und präsentieren in diesem Buch die Resultate mehrjähriger Untersuchungen, die sie an Ort und Stelle durchgeführt haben. Neben dem älteren und jüngeren Erbe der byzantinischen und osmanischen Entwicklung der Stadt werden die Veränderungen der letzten Jahrzehnte dokumentiert, die meist auf historischen Entwicklungen beruhen. Die Ausführungen werden durch eine große Anzahl von Karten und Abbildungen sowie einen umfangreichen farbigen Phototeil illustriert. Seger und Palencsar dokumentieren, wie Istanbul seit 1980 einen dramatischen Modernisierungsschub erhielt, der die wirtschaftliche Entwicklung beeinflusst und Umgestaltung der Infrastruktur nach sich zieht. Mit Methoden der modernen Stadtforschung gelingt den Autoren eine anschauliche Analyse der komplexen Metropole Istanbul. Zielgruppe: Stadtgeographen, Stadthistoriker, Städteforscher, aber auch interessierte Laien und Istanbul-Touristen