Makroorganisatorische Vorstrukturierungen der Schulgestaltung
Grundlagen der Qualität von Schule 5






Grundlagen der Qualität von Schule 5
Lehrerinnen und Lehrer spielen für das Lernen von Schülerinnen und Schülern eine zentrale Rolle und haben einen nachhaltigen Einfluss auf deren Lernentwicklung. Insofern gilt es, den ›Faktor Lehrkraft‹ für qualitätsvolles Unterrichten in das Zentrum der Betrachtungen zu rücken. In Band 3 zur Unterrichtsqualität wurde bereits der Frage nachgegangen, wie Lehrpersonen guten Unterricht gestalten können. In diesem Band liegt der Fokus auf der Frage, wie Lehrerinnen und Lehrer lernen und wie sie ihre Professionalität kontinuierlich (weiter-)entwickeln können. Dabei werden sowohl die strukturellen Rahmenbedingungen und sozialen Kontexte als auch die Unterstützungsmöglichkeiten für eine professionelle Berufsausübung von Lehrkräften in den Blick genommen.
Das Arbeitsgebiet der Didaktik befindet sich derzeit in einem Umbruch. Das wachsende Autonomiebestreben der Kinder und Jugendlichen, der höhere Anspruch an eine individuelle Förderung sowie die zunehmende Digitalisierung des (Schul-)Alltags fordern zu einem grundlegenden Umdenken auf. Eingeteilt in die vier Abschnitte „Entwicklungen“, „Entwürfe“, „Bilanzen“ und „Antizipationen“ beschreibt dieser Band die Möglichkeiten und Herausforderungen, die mit diesem Wandel einhergehen, und bietet so eine wahre Fundgrube für qualitätsvolles unterrichtliches Handeln. Mit „Unterrichtsqualität“ folgt nun der dritte Band der Reihe „Grundlagen der Qualität von Schule“. Band 1 hat relevante Entwicklungen zur empirischen Erschließung von Schulqualität zum Thema, Band 2 aktuelle Befunde und Perspektiven zur Schulgestaltung.
Aktuelle Befunde und Perspektiven der Schulqualitäts- und Schulentwicklungsforschung. Grundlagen der Qualität von Schule 2
Dieser Band ist Teil einer fünfteiligen Reihe zu den Grundlagen von Schulqualität, die Diskurse, Konzepte, Forschungen und die Praxis von Schulqualität behandelt. Der erste Band kritisierte die bisherigen Entwicklungen der empirischen Schul- und Unterrichtsforschung zur Schulqualität und zeigte mögliche praktische Folgerungen auf. Im zweiten Band werden drei Ziele verfolgt: Zunächst wird die Grundidee von Schulqualität skizziert und die konzeptionellen Grundlagen erläutert. Dabei stehen spezifische Schwerpunkte der Schulqualitätsdebatte, bedeutende Forschungsbefunde und Ansätze zur Weiterentwicklung des Verständnisses von Schulqualität im Mittelpunkt. Das Wissen über die Faktoren, die zu erfolgreichem Lehren und Lernen beitragen, führt zur Frage, wie hohe Qualität erreicht werden kann. Daher beschäftigt sich der zweite Teil mit aktuellen Forschungsbefunden zur Entwicklung und Gestaltung von Schulen. Im dritten Teil wird die Verbindung von Schulqualität und Schulentwicklung thematisiert, wobei Ansätze zur Realisierung sowie Potenziale, Grenzen und weiterführende Fragestellungen einer engeren Koppelung von Schulqualitätsdiskursen und Schulentwicklungsforschung vorgestellt werden. Die Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) bietet mit den „Beiträgen zur Schulentwicklung“ Unterstützung für die Schul- und Unterrichtspraxis durch wissenschaftsnahe und praxisnahe Bände.
Schulqualität hat sich zu einem zentralen Begriff entwickelt, der die Bildungsplanung und Schulentwicklung prägt. Es geht um die Gestaltung von Schule und Unterricht sowie um Wege zur Herstellung, Verbesserung und Sicherung von Schulqualität. Dazu ist eine Definition von Schulqualität und ein gemeinsames Verständnis von „guter Schule“ und „gutem Unterricht“ erforderlich. Diese Bemühungen spiegeln sich in Referenzsystemen für Schulqualität wider, die weiterhin grundlegende Fragen der Qualitätsentwicklung und -sicherung aufwerfen: Was kennzeichnet Schulqualität? Welche Gütekriterien sind relevant? Wie kann Unterricht erfasst und bewertet werden? Wie stehen Leistungsselektion und Chancenausgleich im Verhältnis zueinander? Der Band zieht eine Bilanz der theoretischen und praktischen Entwicklungen seit 1985 und zeigt Perspektiven auf, präsentiert von namhaften Erziehungswissenschaftlern. Die Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule NRW (QUA-LiS) unterstützt die Schul- und Unterrichtspraxis durch wissenschaftsnahe Bände, die aktuelle Fachdiskurse aufgreifen, sowie praxisnahe Materialien, die mit dem Label „PRAXIS“ versehen sind und konkrete Handreichungen für Schulen bieten.
Wie gelingt guter Unterricht?
Dieses Buch resümiert die zentralen Ergebnisse der Hattie-Studie und erläutert, was Unterricht und Schule aus der empirischen Untersuchung lernen können. Nach einer fundierten Darstellung und kritischen Einordnung der Forschungsbilanz zeichnen die Autoren die praktischen Konsequenzen für das Lernen der Schüler/innen und für die Gestaltung des Unterrichts nach. Dabei klären sie nicht zuletzt über mögliche Missverständnisse und Fehlinterpretationen der Studie auf – eine gut lesbare Einführung auch für Hattie-Einsteiger.