Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Matthias Freise

    1 janvier 1957
    Czesaw Miosz und die Geschichtlichkeit der Kultur
    Slavische Moderne und die Avantgarde
    European civil society on the road to success?
    A panacea for all seasons?
    Civil society and innovative public administration
    Only in America
    • Only in America

      • 330pages
      • 12 heures de lecture
      3,7(76)Évaluer

      For 150 years scientists at the Rothamsted Experimental Station have studied aspects of plant nitrogen nutrition and amino acid biosynthesis. This book is the result of a meeting held to mark this century and a half of work there. The papers look at the significant progress in understanding the biochemistry of amino acids recently achieved, in the light of this history of research. Leading researchers from around the world have contributed authoritative chapters on protein amino acids, non-protein amino acids, betaines, glutathione, polyamines and other secondary metabolites derived from amino acids. As well as being essential in some animals' nutrition, these compounds can have important roles in defending against herbivores, insects and disease. An understanding of these compounds can help in devising better crop protection and production methods.

      Only in America
    • The relationship among public administration, citizens and organized civil society crystallizes at the local level. Local administrations experience changes as forerunners since administrative reforms are implemented here first. Consequently, the local level demands constantly for social and democratic innovation. From a transnational perspective the book reflects different national patterns and analyzes current local debates, local models of cooperation and local policies. The volume is structured into two major parts. The first part includes the conceptualization of the relationships between public administration, civ-il society and democracy as well as an introduction of the term of innovation. Methodological considerations of measuring innovation in public administration build the bridge to the empirical and contemporary second part of the book. Innovations in policies like urban development, affordable housing and childcare are analyzed by the transnational research team.

      Civil society and innovative public administration
    • A panacea for all seasons?

      • 310pages
      • 11 heures de lecture

      Auch wenn die Zivilgesellschaft definitiv kein Patentrezept für alle Herausforderungen des modernen Staates ist, so zeigt doch die Vergangenheit, dass zivilgesellschaftliche Entwicklungen die Entstehung von Governance entscheidend beeinflussen. Die Autoren offenbaren durch eine Analyse theoretischer und empirischer Befunde, was eine Zivilgesellschaft erreichen kann und was nicht.

      A panacea for all seasons?
    • Governance-Forschung ist für sich genommen keine klar abgesteckte Teildisziplin der Sozialwissenschaften. Sie reflektiert vielmehr sozialwissenschaftliche Suchprozesse um die Transformation der Politik unter Bedingungen der Globalisierung, Regionalisierung, Sektoralisierung und Politikverflechtung zu rekonstruieren, theoretisch einzuordnen und politische Lösungsvorschläge für neue Problemlagen zu entwickeln. Das Konzept der Zivilgesellschaft hat in den vergangenen Jahren verstärkt Eingang vor allem in die europäische Governance-Forschung gefunden. Dieser Band führt theoretische und empirische Arbeiten zum Regieren im europäischen Mehrebenensystem zusammen und leistet einen Beitrag zum besseren Verständnis zivilgesellschaftlicher Entwicklungslinien in Europa. Zwei zentrale Fragen stehen im Mittelpunkt: o Welchen Mehrwert leisten zivilgesellschaftliche Akteure in einzelnen Politikfeldern vor dem Hintergrund des europäischen Demokratiedefizits? o Welche Möglichkeiten und Risiken ergeben sich auf Organisationsebene durch die Einbindung von zivilgesellschaftlichen Akteuren in europäische Governance-Arrangements?

      European civil society on the road to success?
    • Slavische Moderne und die Avantgarde

      • 209pages
      • 8 heures de lecture

      Die Beiträge dieses Sammelbandes befassen sich mit der Moderne und Avantgarde in den slawischsprachigen Ländern. Aus den Analysen von herausragenden Werken der Literatur, des Films und der Fotografie aus Russland, Polen, Tschechien, der Slowakei und Kroatien entsteht ein Bild der Kultur des 20. Jahrhunderts in diesem Raum. Der Zusammenhang der Beiträge und damit die Schlüssigkeit dieses Bildes ergibt sich durch die komparatistische und die historisch vergleichende Perspektive der Fragestellungen. Ausgangspunkt auch für weitreichende kulturelle Schlussfolgerungen ist die Sinnstruktur des einzelnen Kunstwerks. Mit ihr stellt das Kunstwerk die Kultur seiner Zeit maßgeblich her; mit ihr macht es Epoche, indem sie das Erleben und Denken der Menschen verändert.

      Slavische Moderne und die Avantgarde
    • Die Monographie beleuchtet das bedeutende Werk des polnischen Dichters Czeslaw Milosz und untersucht seine Verantwortung als Dichter im Kontext des kulturellen Erbes. Matthias Freise analysiert Miloszs Texte als zentrale Elemente verschiedener kultureller Epochen und geistiger Strömungen. Zudem wird Milosz als moralischer Führer des Exils im kommunistischen Polen gewürdigt. Seine Karriere, geprägt von drei entscheidenden Wendepunkten, zeigt seinen Einfluss von der polnischen Avantgarde der 1930er Jahre bis zu seinem kämpferischen Spätwerk im Jahr 2000.

      Czesaw Miosz und die Geschichtlichkeit der Kultur
    • Zivilgesellschaft und Wohlfahrtsstaat im Wandel

      Akteure, Strategien und Politikfelder

      • 420pages
      • 15 heures de lecture

      Anliegen dieser Einführung ist es, Bedeutung und Funktion zivilgesellschaftlicher Organisationen im Wohlfahrtsstaat zu thematisieren und einen Eindruck von dem sich wandelnden Verhältnis von Wohlfahrtsstaat und Zivilgesellschaft in Deutschland zu vermitteln. Die Bundesrepublik ist ein Paradebeispiel für einen Wohlfahrtsstaat, in dem zivilgesellschaftlichen Akteuren traditionell ein zentraler Stellenwert zukommt. Dies gilt nicht nur für die sozialen Dienste, sondern für ein breites Spektrum von Politikbereichen. Doch das traditionelle wohlfahrtsstaatliche Arrangement, in dem zivilgesellschaftliche Akteuren z. T. sogar sogar privilegiert wurden, hat sich stark verändert. Was bedeutet dies für zivilgesellschaftliche Organisationen? Werden sie vom Markt der wohlfahrtsstaatlichen Leistungserstellung verdrängt oder gelingt es ihnen, sich neu aufzustellen? Wie hat sich Wohlfahrtsstaatlichkeit entwickelt? Welche Rolle kommt der Zivilgesellschaft hierbei zu? Inwiefern haben sich Strategien und Instrumente des deutschen Wohlfahrtsstaats verändert? Gibt es Gewinner und Verlierer infolge des Wandels von Wohlfahrtstaatlichkeit? Der Inhalt · Einführung · Zivilgesellschaftliche Akteure · Politikfelder · Zivilgesellschaft und Wohlfahrtsstaat in Deutschland: Ein kurzer Ausblick Die Herausgeberin und der Herausgeber Dr. Matthias Freise ist Privatdozent und Akademischer Oberrat am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster. Dr. Annette Zimmer ist Professorin für Deutsche und Europäische Sozialpolitik und Vergleichende Politikwissenschaft am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster. 

      Zivilgesellschaft und Wohlfahrtsstaat im Wandel
    • Forschendes Lernen ist ein Lehrformat, bei dem die Studierenden die wesentlichen Phasen eines Forschungsprozesses mitgestalten, erfahren und reflektieren und dabei auch für Dritte interessante Erkenntnisse gewinnen. Das Handbuch vermittelt anschaulich und mit zahlreichen Beispielen, wie Forschendes Lernen in politikwissenschaftlichen Seminaren geplant, umgesetzt und nachbereitet werden kann.

      Forschendes Lernen in der politikwissenschaftlichen Hochschullehre
    • Zmyslowosc i metafizyka nie wykluczaja sie podobnie jak wiara i watpliwosci ale warunkuja sie wzajemnie Odpychajaca jest natura jako taka rzadzaca sie swym wewnetrznym prawem ale dla czlowieka jest piekna poniewaz umie on patrzec na nia oczami w ktorych odzwierciedla sie pierwiastek boski S Nie kazda erotyczna milosc jest chciwa zadza nie kazde piekno pokusa i uwiedzeniem Ale roznice te nalezy stale sprawdzac czy to w odniesieniu do wiewiorki czy leszczyny czy pieknej kobiety Oto paradoks ktory Milosz odkrywa i wciaz na nowo formuluje jesli stane sie mysliwym to podporzadkuje sie prawu natury jesli jednak pozwole by mnie objela i ogarnela wowczas rzuce na nia urok zaczaruje ja boskim spojrzeniem Katastrofa kulturowa ktorej Milosz sie spodziewal faktycznie miala miejsce Byc moze upadek bedzie jeszcze glebszy ale ostatecznie czlowiek nie bedzie umial na stale zyc bez wymiaru duchowego bez wiary nadziei i milosci Dawna ojczyzna duchowa poety jest wprawdzie na zawsze utracona ale nigdy nieuznawany za mozliwy powrot nad brzegi Niewiazy jest realistycznym odpowiednikiem historycznej idei ze byc moze to wlasnie on poeta nowy Noe zdolal jako pierwszy postawic stope na wylaniajacym sie z niszczycielskiego potopu ladzie przyszlej kultury

      Czesław Miłosz i historyczność kultury