Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Detlef Karg

    Moderne trifft Geschichte
    Zeitgeschichten - Denkmalpflege in Brandenburg
    "Eine wichtige und in ihren Folgen höchst segensreiche Thatsache ..."
    Anforderungen an eine Bestandsdokumentation in der Baudenkmalpflege
    Die Jakobskapelle in Brandenburg an der Havel
    »... eine der kostbarsten Perlen in der Stadtkrone Brandenburgs«
    • Die Jakobskapelle in Brandenburg an der Havel

      Eine Bau- und Nutzungsgeschichte

      • 134pages
      • 5 heures de lecture

      Die »Kapelle des heiligen Jakobus« in Brandenburg an der Havel – um 1320 errichtet und erstmalig 1349 urkundlich erwähnt – zählt als Kleinod märkischer Backsteingotik zu den kulturtouristischen Highlights auf der Europäischen Route der Backsteingotik. Im Volksmund wird sie bis heute »Verrückte Kapelle« genannt: Seinerzeit neben dem Jakobshospital auf freiem Feld errichtet, rückte sie mit der Stadterweiterung allmählich in das Stadtgebiet und wurde 1892 spektakulär in ihrer Gesamtheit elf Meter nach Westen verschoben, um einer Straßenerweiterung Platz zu machen. Noch bis 1990 durch die St. Katharinen-Gemeinde kirchlich genutzt, ging der kleine Sakralbau im Jahr 2000 in das Eigentum der Wredow-Stiftung über. Verschiedene Nutzungspläne, vom Atelierraum für Ausstellungszwecke bis hin zu Konzerten und Lesungen, eröffnen ihr jetzt eine neue Zukunft. Der Band bietet mit zahlreichen Fotos und Dokumenten einen lebendigen Einblick in die Bau- und Nutzungsgeschichte der Kapelle von den Anfängen bis heute.

      Die Jakobskapelle in Brandenburg an der Havel
    • Stiftungen tragen seit Jahrhunderten zum gesellschaftlichen Gemeinwohl bei. Dies trifft in besonderem Maße auf die 1886 von dem Bildhauer August Julius Wredow begründete Stiftung einer Zeichenschule in seiner Heimatstadt Brandenburg zu. Hervorgegangen war diese aus einer 1870 gegründeten gewerblichen Zeichenschule, an der eine ansprechende materialgerechte Gestaltung von industriellen und handwerklichen Produkten gelehrtwurde. Bis 1946 fand hier der Unterricht statt. Heute bietet die Zeichenschule als Kunstschule eine vielseitige, moderne und systematische künstlerische Ausbildung in den Bereichen Zeichnen, Malerei, Grafik, Bildhauerei, Theater und Zirkus sowie Design. Der Band bietet einen Einblick in die Geschichte der Wredowschen Zeichenschule von ihrer Gründung bis zur Gegenwart. Dabei werden prägende Persönlichkeiten ebenso in den Blick genommen wie die architektonische Entwicklung des baulichen Domizils der Zeichenschule und ihr vielseitiges Wesen als Kunstschule in der Gegenwart. Mit Beiträgen von: Heidrun Fleege, Katrin Kowark, Klaus Lietze, Alfred Linner, Tobias Öchsle, Wolfgang Rose, Dr. Dietlind Tiemann, Klaus Windeck.

      "Eine wichtige und in ihren Folgen höchst segensreiche Thatsache ..."
    • Denkmalentdeckungen

      • 287pages
      • 11 heures de lecture

      'Wenn du reisen willst, mußt du die Geschichte dieses Landes kennen und lieben. Das ist ganz unerläßlich. [.] Wag’ es getrost und du wirst es nicht bereuen. Eigentümliche Freuden und Genüsse werden dich begleiten. Du wirst Entdeckungen machen, denn überall wohin du kommst, wirst du, vom Touristenstandpunkt aus, eintreten wie in ›jungfräuliches Land‹. Du wirst Klosterruinen begegnen, von deren Existenz höchstens die nächste Stadt eine leise Kenntnis hatte; du wirst inmitten alter Dorfkirchen, deren zerbröckelter Schindelturm nur auf Elend deutete, große Wandbilder oder in den treppenlosen Grüften reiche Kupfersärge mit Kruzifix und vergoldeten Wappenschildern finden; du wirst Schlachtfelder überschreiten, Wendenkirchhöfe, Heidengräber, von denen die Menschen nichts mehr wissen.' Die in diesem Bildband gesammelten 'Denkmalentdeckungen' verstehen sich als Einladung zu einer Reise durch das Land Brandenburg. Mit 389 ausgesuchten und farbig dokumentierten Objekten – vom Faustkeil bis zum Caféhaus des späten 20. Jahrhunderts – wird ein Teil des Versprechens eingelöst, das Theodor Fontane in seinen 'Wanderungen durch die Mark Brandenburg' 1864 gab. Auch heute noch sollten wir Fontanes Anregung zu Begegnungen mit der Geschichte und der Kunstgeschichte des Landes folgen, die uns im Dialog der Kulturen und der Zeiten eine Standortbestimmung in der Gegenwart und eine Orientierung für die Zukunft zugleich bieten.

      Denkmalentdeckungen