Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dirk Traeger

    Fachwörterbuch IT-Infrastrukturen
    Die Teckritter im 21. Jahrhundert
    Leistungsfähige IT-Infrastrukturen
    Wer viel misst ...
    PSpice für Windows
    Silva Norica. Ein Wald voller Abenteuer
    • PSpice für Windows

      • 316pages
      • 12 heures de lecture

      MicroSim PSpice ist die Windows-Version von PSpice, eines der leistungsfähigsten Programme zur Berechnung elektronischer Schaltungen auf dem Personalcomputer. Wie seit jeher sind auch von MicroSim PSpice leistungsfähige Demo-Versionen weit verbreitet, die frei kopiert werden dürfen und mit denen auch relativ komplexe Schaltungen schnell und effektiv berechnet werden können. - Das Buch ist sowohl eine einfache Einführung für den unerfahrenen Benutzer als auch ein übersichtliches Nachschlagewerk zum schnellen Auffinden praxisorientierter Informationen. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.- 2 Installation.- 3 Schematics.- 3.1 Aufruf der Bauteile.- 3.2 Die verschiedenen Spannungs- und Stromquellen.- 3.3 Gesteuerte Quellen (linear).- 3.4 Passive Bauelemente.- 3.5 Halbleiterbauelemente.- 3.6 Eingabe veränderlicher Bauteile.- 3.7 Analysearten.- 3.8 Verwendung älterer Bauteilbibliotheken.- 4 Praktisches Arbeiten mit PSpice.- 4.1 Eingabe des Schaltplanes.- 4.2 Berechnung.- 4.3 Grafische Darstellung der Berechnungsergebnisse -Probe.- 4.4 Ausdrucken der Grafik.- 4.5 Ausdrucken des Schaltplanes.- 4.6 Ausdrucken einer Stückliste.- 4.7 Verwendung älterer PSpice-Netzlisten.- 4.8 Häufige Fehler.- 5 Darstellungsarten der Ergebnisausgabe.- 5.1 Ausgabe der Rechenwerte als Tabelle und als Diagramm.- 5.2 Ausgabe als Grafik mit dem Programm Probe.- 5.3 Beispiele für die grafische Ausgabe mit Probe.- 6 Eigene Bauteilbibliotheken.- 6.1 Erstellen und Ändern einer eigenen Bauteilbibliothek.- 6.2 Einbinden einer bestehenden Bauteilbibliothek in Schematics.- Literaturhinweise.- Stichwortverzeichnis.

      PSpice für Windows
    • Wer viel misst ...

      Praxistipps zur Messung von Kupferstrecken der strukturierten Verkabelung

      Wer viel misst ...
    • Seit der ersten Ausgabe der DIN EN 50173 im Jahre 1995 ist viel Zeit vergangen, doch das Thema der „richtigen“ Verkabelung ist heute so aktuell wie damals. Technisch und wirtschaftlich inter-essante Alternativen wie Fiber To The Office (FTTO) und Passive Optical LAN (POL) haben sich längst in zahlreichen Projekten bewährt, und so stellt sich oft die Frage: Welche Infrastruktur ist die beste für mein Projekt? Dieses Buch entstand aus der langjährigen Praxis in der Daten-/ Netzwerktechnik. Es soll Facherrichtern, Planern und Anwen-dern einen Überblick über aktuelle Verkabelungs-Infrastrukturen geben und deren jeweilige Besonderheiten gegenüberstellen. Aus dem Inhalt: - Strukturierte Verkabelung - Fiber To The Office (FTTO) - Passive Optical LAN (POL) - Vergleich der drei Infrastrukturtypen - Aktuelle Entwicklungen und Trends - Technische Informationen

      Leistungsfähige IT-Infrastrukturen
    • „Sie sieht erleichtert aus“, sagte Tankred. „Das wäre wohl jede Maid, die fünf aufdringlichen Rittern entfliehen kann“, brummte Kunrat. „Fünf Rittern, die sich seit siebenhundert Jahren nicht gewaschen haben“, sagte Odilo. „Dagegen können wir etwas tun“, sagte Ritter Ehrfried. „Lasst uns unseren Körper und unsere Gewänder reinigen, und reinigen wir danach unsere Seelen.“ „Worauf warten wir noch?“, fragte Odilo und klatschte lachend in die Hände. „Gehen wir baden, und dann begeben wir uns zur holden Maid und helfen ihr, ob sie will oder nicht.“ Wenn fünf Ritter aus dem Mittelalter in unserer Zeit auftauchen, ist das Chaos vorprogrammiert. Vor 700 Jahren waren die Recken in der entscheidenden Schlacht ihren Kameraden nicht zu Hilfe geeilt und wurden zur Strafe in Bäume verwandelt. Nun bekommen sie eine zweite Chance: Um den Zauber zu brechen, müssen sie der zwölfjährigen Franziska helfen, ihr Schulprojekt erfolgreich zu gestalten und den ersten Preis zu gewinnen. Doch die energische Franziska will sich nicht helfen lassen ...

      Die Teckritter im 21. Jahrhundert
    • Fachwörterbuch IT-Infrastrukturen

      Englisch - Deutsch / Deutsch - Englisch

      Nennt man eine RJ45-Buchse auf Englisch socket oder jack? Richtig ist jack; socket wird meist für eine Steckdose verwendet. Ein rack ist kein Verteilerschrank, sondern ein offenes Gestell; Verteilerschrank heißt auf Englisch cabinet. Ein Patchkabel ist kein patch cable, sondern ein patch cord. Cable bezeichnet das reine Kabel; ist es mit Steckern versehen, heißt es cord. Dieses Buch bringt Klarheit in den verworrenen Gebrauch englischer Fachbegriffe der IT-Infrastruktur. Es ist eine Sammlung von Begriffen, wie sie dem Autor in seiner langjährigen Praxis der Daten-/Netzwerktechnik in amerikanischen, britischen und deutschen Unternehmen begegnet sind. Aus dem Inhalt: - Kupfer-Kabel und -Verbindungstechnik - LWL-Kabel und -Verbindungstechnik - Verkabelungsstruktur - Werkzeuge und Arbeiten - Messtechnik - Gestelle und Schränke - Kabelwege und Kabelführung - Stromversorgung - Rechenzentrum - Gebäudeautomation - Videoüberwachung - Normen - Verkabelung im Außenbereich - Wichtige Größen und deren Umrechnung

      Fachwörterbuch IT-Infrastrukturen
    • Diese leicht verständliche Einführung erklärt sämtliche Themen rund um den PC mit all seinen Hardware-Bestandteilen wie z. B. CPU, Arbeitsspeicher, Bussysteme, Festplatten, Laufwerke, Grafikkarten, Monitore, Soundkarten usw.

      PC erklärt und verstanden
    • LAN

      • 483pages
      • 17 heures de lecture

      Der Prozess der Vernetzung von Computern, vom firmeninternen Intranet bis zum weltweiten Internet, hat gerade erst richtig begonnen. Dieses Buch bietet auf dem Gebiet der Netzwerk- und Übertragungstechnologien in der sich schnell verändernden Welt zwischen Mainframe, Desktopcomputer, Laptop und Internet Hilfe und Orientierung. Es wendet sich vor allem an Praktiker und Systemverantwortliche, die oft nach nur kurzer Einweisung die Verantwortung für das neu installierte System übernehmen müssen. Die vierte überarbeitete und ergänzte Auflage beschreibt neueste Netzformen und Sicherheitskonzepte, berücksichtigt aktuelle Fassungen geltender Normen und behandelt Trends bei der Verkabelung und im Netzdesign.

      LAN
    • Lean Production - Zauber- und Reizwort der 90er Jahre. Entstanden aus purer Notwendigkeit im Nachkriegsjapan wird Lean Production als „fernöstliches Zaubermittel“ für die angeschlagene westliche Wirtschaft gehandelt. Nüchtern betrachtet hat diese Produktionsmethode nichts Mystisches oder rein Japanisches. Es gibt kein fernöstliches Geheimnis daran. Lean Production ist lediglich ein Weg, Produkte hoher Qualität in kleinen Stückzahlen schnell und effizient herzustellen - und zwar Produkte, die der Kunde wünscht und die dessen Anforderungen entsprechen. Viele Aspekte, die heutzutage als fernöstliches Novum gehandelt werden, sind nicht neu und waren vor Jahren in der Produktion westlicher Betriebe fest verankert bzw. angedacht - und wurden vergessen oder verdrängt. Neu in der Lean Production ist der ganzheitliche Ansatz: Verwaltung, Produktion, Management und Vertrieb haben die Erfüllung der Kundenwünsche als gemeinsames, oberstes Ziel. An die Stelle der Massenproduktion treten kreative Synergieprozesse, Kompromissbereitschaft und Identifikation. Die Lean Production wird im sozialen, gesellschaftlichen und industriellen Bewußtsein ähnlich tiefe Spuren hinterlassen wie seinerzeit die Massenproduktion.

      Grundgedanken der lean production