Die systematische Einführung in die Kfz-Versicherung behandelt sowohl grundlegende Inhalte als auch aktuelle Entwicklungen in diesem Rechtsgebiet. Durch zahlreiche Fall- und Berechnungsbeispiele wird ein praxisnaher Zugang zu komplexen Rechtsfragen ermöglicht. Das Buch fungiert als hilfreicher Leitfaden und Nachschlagewerk für die tägliche Praxis und berücksichtigt insbesondere die neuesten Trends wie automatisiertes Fahren und Elektroroller. Es richtet sich an Leser, die sich umfassend mit den rechtlichen Aspekten der Kfz-Versicherung auseinandersetzen möchten.
Martin Stadler Livres






Platonismus und spätägyptische Religion
Plutarch und die Ägyptenrezeption in der römischen Kaiserzeit
Sowohl die Beurteilung des religionsgeschichtlichen Quellenwerts der Plutarch-Schrift "De Iside et Osiride" aus ägyptologischer als auch die Bewertung der Aktualität des Kenntnisstandes Plutarchs und anderer Autoren aus klassisch-philologischer Perspektive sind bislang durch fehlende interdisziplinäre Zusammenarbeit erschwert worden. In diesem Band werden nun die Beiträge zu einer Tagung veröffentlicht, die 2014 in Würzburg mit dem Ziel abgehalten wurde, jene Fachgrenzen zu überwinden. Der daraus hervorgegangene Tagungsband, zu dem renommierte Plutarchforscher und Platonismusspezialisten ebenso beigetragen haben wie auf den interkulturellen Austausch in ptolemäisch-römischer Zeit spezialisierte Ägyptologen, spiegelt den beiderseitigen Erkenntnisprozess wider: Plutarch, Jamblich, Prophyrios, Synesios oder die hermetsichen Autoren fanden die ägyptische Religion nicht als monolithischen, unveränderlichen Block vor, sondern noch als lebendige Praxis. Die Wiedergabe des von ihnen Rezipierten kann nur im Kontext der für sie so typischen Suche nach altem Wissen verstanden werden. Dieser Band legt damit den Grundstein für einen intensivierten Dialog zwischen der klassisch-altertumswissenschaftlichen genauso wie der ägyptologischen Seite.
Martin Stadlers erster Roman «Bewerbung eines Igels» erschien erstmals 1982. Er enthält eine Befragung des Gottesglaubens und eine radikale Auseinandersetzung mit Religion und konservativem Regionalismus. Der Faszination durch die Schönheit und geistige Weite der Liturgie steht die Engherzigkeit im katholischen Heimatmilieu gegenüber. Dieses literarische Debüt ist von hintergründiger Ironie. Es ist die Bewerbungsschrift eines Autors, der durchaus gesonnen ist, weiterhin seine Stacheln zu zeigen.
Viele der derzeit verwendeten Versicherungsbedingungen (AVB) sind nicht ausreichend verständlich. Für den Kunden, der die Qualität verschiedener ihm zur Auswahl stehender Versicherungsangebote vergleichen muss, ist eine klare und verständliche Gestaltung der Versicherungsbedingungen jedoch unabdingbar. Die sowohl im BGB als auch im VVG verankerten Transparenzgebote zwingen den Versicherer deshalb zur verständlichen Gestaltung seiner Versicherungsbedingungen. Das vorliegende Buch gibt einen Überblick über • die rechtlichen Rahmenbedingungen einer verständlichen Gestaltung von Versicherungsbedingungen • die derzeitige Praxis der Formulierung von Versicherungsbedingungen • Gestaltungsmöglichkeiten für formal und inhaltlich verständliche Versicherungsbedingungen Demzufolge enthält das Buch Anregungen für jeden, der, sei es für Verbände oder Versicherungsunternehmen, Versicherungsbedingungen zu formulieren hat. Der Autor hat mit seiner Arbeit die Neufassung der Allgemeinen Bedingungen für die Kfz-Versicherung AKB 2008 des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) wissenschaftlich begleitet.
Martin Stadler setzt sich in seinem Buch 'Sprachsuche im Ring der eigenen Region' als Innerschweizer und Urner Schriftsteller mit seiner 'Lebenserinnerung' auseinander. Er verarbeitete seine engagierten Wahrnehmungen, die sein literarisches Schaffen prägen, in einer Art Werkbiografie. Er beobachtet und analysiert mit scharfen, suchenden und kritischen Blicken die sozialen, gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen und den Wertewandel in seinem Lebensraum, der zugleich auch Teil des abendländischen Kulturraumes ist. Das Werk zieht den Leser in den Bann seiner starken, präzisen und zugleich feinfühligen Sprache.
„Die Kfz-Versicherung“ wendet sich an alle, die im Innen- oder Außendienst eines Versicherers oder als Makler in der Kundenberatung tätig sind. In kaum einer anderen Versicherungssparte ist der Kunde so häufig auf die Beratung eines Fachmanns angewiesen wie in der Kfz-Versicherung. Für viele Versicherer ist diese deshalb eine Schlüsselbranche zur Neukundengewinnung. Dementsprechend hart ist jedoch auch der Kampf um Marktanteile, den nur bestehen kann, wer dem Kunden, neben einem günstigen Preis, auch eine gute Beratung bieten kann. Das Buch bietet eine praktische Anleitung, mit der man alle typischen praxisrelevanten Kundenprobleme mit dem nötigen fachlichen Hintergrundwissen qualifiziert lösen kann, angefangen von der richtigen Beratung bei Vertragsabschluss über Hilfen im Schadenfall bis zur Kündigung des Vertrags. Im Mittelpunkt stehen dabei stets praxisnahe Kundensituationen, anhand derer die rechtlichen Grundlagen der Kfz-Versicherung erläutert werden. Der Leser soll auch die Hemmschwelle verlieren, die erforderlichen Informationen den Versicherungs-bedingungen selbst zu entnehmen. Diese Fähigkeit wird in einem Versicherungsmarkt, dessen Produkte zunehmend differenzierter werden, immer mehr zur Schlüsselqualifikation für eine gute Beratung. Die aktuellen Reformen folgender Rechtsgrundlagen der Kfz-Versicherung wurden berücksichtigt: VVG-Reform AKB 2008 Fahrzeugzulassungsverordnung
Am Rande
- 257pages
- 9 heures de lecture