Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael Klose

    Verkaufen Sie sich einfach an die Spitze
    Aussprachestörungen bei Kindern
    Die Rechtsformwahl
    • Durch die Wahl der optimalen Rechtsform werden die Weichen für die zukünftige Entwicklung des jeweiligen Unternehmens gestellt. Dabei müssen neben Fragen der Haftung auch steuerliche Fragen und die Flexibilität sowie die Kosten der gewünschten Gesellschaftsform beachtet werden. Jede Gesellschaftsform hat dabei unterschiedliche Schwerpunkte. In diesem Buch wird auf die in Deutschland am häufigsten anzutreffenden Gesellschaftsformen eingegangen. Dazu gehören das Einzelunternehmen, das auch als eingetragener Kaufmann betrieben werden kann, genauso wie die GbR, die OHG, KG und die stille Gesellschaft. Außerdem werden die in Deutschland häufig anzutreffenden Kapitalgesellschaften AG, GmbH, Unternehmergesellschaft und Limited sowie die Mischformen GmbH & Co. KG und Ltd. & Co. KG behandelt. Darüber hinaus werden doppelstöckige Gesellschaften, die in Form einer Holding betrieben werden, dargestellt. In einem weiteren Kapitel wird der Weg von einer Gesellschaftsform zu einer anderen Gesellschaftsform durch Umwandlung oder Verschmelzung aufgezeigt.

      Die Rechtsformwahl
    • Aussprachestörungen bei Kindern

      Sprachentwicklung, Diagnostik, Therapie

      In den vergangenen Jahren waren nur wenige Störungsbilder einem so starken Wandel unterworfen wie die der Kindersprache. Das betrifft nicht nur die Erklärung und Interpretation ihrer Ursachen und Zusammenhänge, sondern auch ihre Behandlung. Dies gilt im Besonderen auch für kindliche Aussprachestörungen. Der veraltete, da defizitorientierte Sammelbegriff ? Dyslalie? kann jetzt dank neuerer Forschungsergebnisse weitaus differenzierter und auch fähigkeitsorientierter innerhalb eines Sprechverarbeitungsmodells betrachtet werden. Ausgehend von der aktuellen Klassifikation kindlicher Aussprachestörungen in rein phonetische Artikulationsstörungen, phonologische Verzögerungen, konsequente und inkonsequente phonologische Störungen, wurde der Weg frei für eine auf den jeweiligen Störungsschwerpunkt ausgerichtete phonologisch orientierte Therapie. Das vorliegende Buch gibt einen Überblick über die Entstehung, Symptomatik und Behandlung von Aussprachestörungen. Phonetische und phonologische Therapiekonzepte werden gleichermaßen praxisorientiert aufbereitet vorgestellt, wobei der Schwerpunkt aufgrund eigener Erfahrungen auf der Seite der Phonologie liegt. Kommentierte Literaturverzeichnisse, Fragen und Antworten zur Selbstüberprüfung ergänzen die informativen Inhalte und unterstreichen die Funktion des Buches als Kompendium für Studierende und Praktiker der Logopädie, Sprachheilpädagogik und angrenzender Fachdisziplinen.

      Aussprachestörungen bei Kindern