Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Helga Kirchner

    Qualitätsmanagement für stationäre Pflegeeinrichtungen
    Gespräche im Pflegeteam
    Mobbing im Pflegeteam
    Professionelles Management im Krankenhaus
    Personalakquise im Krankenhaus
    Personalmanagement für leitende Ärzte
    • Personalmanagement für leitende Ärzte

      • 208pages
      • 8 heures de lecture

      Leistungsträger wollen leistungsgerecht geführt werden Personalakquisition · Wie ermittle – und begründe – ich den Personalbedarf? · Wie wähle ich die richtigen Mitarbeiter aus? Personalführung und -entwicklung · Welcher Führungsstil passt zu welchem Mitarbeiter? · Wer passt zu welchen Aufgaben am besten? · Gehaltsverhandlung · Arbeitsrecht: Arbeitszeitmodelle, Gleichstellung, Korruption … · Ärzte aus dem Ausland · Ökonomie und Ethik Gesundheitsförderung – physisch und psychisch · Altersgerechte Arbeitsbedingungen · Konflikt-Management · Mobbing: Prävention, Kosten … Zukunftsfähigkeit - Veränderungen gestalten · Change-Management · Prozessverbesserung · Diversity-Management - soziale Vielfalt konstruktiv nutzen Das essentielle Know-how für alle Ärzte, die Führungsverantwortung tragen – oder demnächst übernehmen werden.

      Personalmanagement für leitende Ärzte
    • Personalakquise im Krankenhaus

      • 258pages
      • 10 heures de lecture

      Der Wettbewerb um gutes Personal wird härter. Und weil in Dienstleistungsunternehmen wie Krankenhäusern die Kompetenz der Mitarbeiter der Schlüssel zum Erfolg ist, steht die Frage der Personalgewinnung und -sicherung dort inzwischen weit oben auf der Agenda. In dem Band werden die wichtigsten Aspekte der Personalgewinnung besprochen: vom Recruiting in sozialen Netzwerken und auf dem globalisierten Arbeitsmarkt über Aus-, Fort- und Weiterbildungskonzepte bis zum alters- und familiengerechten Arbeiten. Mit Praxistipps, Zusammenfassungen, Checklisten.

      Personalakquise im Krankenhaus
    • Kompetenzen entwickeln - neuen Aufgaben entgegentreten Die klassische Trennung zwischen Aufgaben der Verwaltung, Medizin und Pflege wird zunehmend aufgelöst. In vielen Kliniken wird dem Chefarzt neben medizinischer auch wirtschaftliche Verantwortung übertragen. Der Mediziner muss die wirtschaftlichen Grundlagen verstehen, um die richtigen Fragen stellen und die Leistungsdaten des Controllings kompetent interpretieren zu können. In diesem Buch werden zahlreiche Praxisbeispiele von Ärzten für Ärzte vorgestellt - Anregungen, wie man als Chef den Gewinn der Klinik verbessern kann. Hierzu gehört ein fundiertes Wissen zu Personalmanagement, betriebswirtschaftlichen Steuerungsinstrumenten, Recht, Organisation und Marketing. In einem zukünftig interdisziplinären Managementteam können die strategischen Entscheidungen in der Klinik so auf Grundlage von Zahlen, Daten und Fakten gefällt werden - effektiver und effizienter!

      Professionelles Management im Krankenhaus
    • Aus SGB XI wird die Verpflichtung der Pflegeeinrichtungen abgeleitet, Qualitätskontrollen durchzuführen oder durch externe Anbieter durchführen zu lassen. Die aktuelle Gesetzeslage hat die bisherigen Anforderungen und Qualitätsmaßstäbe erweitert und übt einen verstärkten Druck in Richtung Qualitätsprüfung aus. Nach einer Einführung in die theoretischen Grundlagen werden die Aufgaben des Qualitätsmanagements (QM) in sozialen Einrichtungen, das umfassende QM (UQM) in Altenpflegeheimen sowie Methoden und Instrumente des UQM thematisiert. Abbildungen, Checklisten, Fallbeispiele und Übungsaufgaben erleichtern sowohl die Vorbereitung auf die Abschlussprüfung zum Qualitätsbeauftragten als auch die praktische Umsetzung.

      Qualitätsmanagement für stationäre Pflegeeinrichtungen
    • Investitions-Controlling im Krankenhaus

      • 172pages
      • 7 heures de lecture

      Die grundlegenden Veränderungen im Gesundheitswesen erfordern einen umfassenden Einsatz bewährter betriebswirtschaftlicher Instrumente und Verfahren zur Unterstützung des Krankenhaus-Managements auf allen Ebenen und in allen Bereichen. Der Controllerdienst soll dabei als „betriebswirtschaftlicher Begleiter“ fungieren und so das Management mit Informationen, Methoden und Verfahren aktiv und wirksam unterstützen. Ein wichtiger Aufgabenbereich ist in diesem Zusammenhang die Analyse, Planung und Kontrolle aller notwendigen Investitionsvorhaben. Die zumeist knappen Finanzen erfordern für alle Investitionen eine korrekte sachliche und zeitliche Priorisierung nach „Muss“, „Soll“ und „Kann“. Im vorliegenden Buch stellen die Autoren organisatorische, betriebswirtschaftliche, kommunikative und mathematische Methoden für ein systematisches Investitions-Controlling vor und erläutern diese anhand zahlreicher Beispiele.

      Investitions-Controlling im Krankenhaus
    • Beschwerdemanagement im Pflegeteam

      • 189pages
      • 7 heures de lecture

      Beschwerden lassen sich leider nicht immer vermeiden - den richtigen Ton und die richtige Strategie in der betreffenden Situation zu finden, bereitet jedoch oft Schwierigkeiten. Dieses Buch zeigt auf, wie Pflegende verschiedenen Problem- und Konfliktsituationen gerecht werden können. Der Umgang und Strategien zur Bewältigung von Beschwerden in sozialen Einrichtungen werden von der Erfassung über die Bearbeitung bis zu deren Evaluation anhand zahlreicher Fallbeispiele aus der Praxis kompakt und verständlich dargestellt.

      Beschwerdemanagement im Pflegeteam
    • Das einzig Beständige ist der Wandel. Nur die Anpassung an veränderte Umfeldbedingungen hilft zu überleben. Das gilt auch für die Organisationen und Einrichtungen im Gesundheitswesen. In der betriebswirtschaftlichen Organisationslehre hat Change-Management die Bedeutung des „Managements von Veränderungsprozessen“. Das bedeutet, für eine systematische und methodisch unterstützte gesteuerte Überführung eines alten Organisationszustandes in einen neuen zu sorgen. Die vielfältigen Veränderungen im Gesundheitswesen, sowohl durch gesetzliche Veränderungen der Rahmenbedingungenals auch durch eine stärkere Wettbewerbsorientierung der Non-Profit-Organisationen, werden zunehmend die bisher üblichen verwaltungsorientierten Bürokratiemodelle durch zukunfts- und zielorientierte Wettbewerbsmodelle ersetzen. Dieses Buch hat zum Ziel, den Veränderungsprozess in Einrichtungen des Gesundheitswesens mit bewährten Methoden der Betriebswirtschaft, mit wirksamen Methoden des Prozess-Managements und mit den besonders wichtigen Kommunikations-Methoden zu unterstützen.

      Change-Management im Krankenhaus