InhaltsverzeichnisWolfram MANZENREITER und Ralph LÜTZELER: Einleitung: Was wir immer schon über Aso wissen wollten – und uns endlich zu fragen getraut haben 7 Die Erinnerungen Erich PAUER: Erinnerungen an das Aso-Projekt 1968/69 19 Sepp LINHART: Aso, Februar 1969 35 Josef KREINER: Erinnerungen an das Aso-Projekt 49 Das erste Aso-Projekt im Forschungskontext Bernhard SCHEID: Oka Masao und das schwierige Erbe der Wiener Kulturkreislehre 61 Hans Dieter ÖLSCHLEGER: Das Aso-Projekt aus Sicht von ethnologischen Ansätzen in der Japanforschung 88 Wolfram MANZENREITER: Das Aso-Projekt der Wiener Japanologie im Kontext ethnologischer Community Studies 104 Johannes WILHELM: Wissenschaftstransfer Österreich-Japan-Österreich: Die „Untersuchung von Agrardörfern im Südosten Europas“ von 1970 125 Aso heute: Neue Forschungsperspektiven Ralph LÜTZELER: Aso: ein ländlicher Raum in der Abwärtsspirale? Bemerkungen zur Messbarkeit der Qualität regionaler Lebensbedingungen 153 Andreas EDER, Antonia MISERKA, Brigitte PICKL-KOLACZIA und Hannah RAAB: Institutsprojekt Aso 2.0: Studentische Projektarbeiten 168 Anhang: Farbaufnahmen vom Feldaufenthalt in der Aso-Region, Dezember 1968–April 1969 199
Ralph Lützeler Livres




Ungleichheit in der global city Tōkyō
Aktuelle sozialräumliche Entwicklungen im Spannungsfeld von Globalisierung und lokalen Sonderbedingungen
- 467pages
 - 17 heures de lecture
 
In der internationalen Stadtforschung wird zunehmend über die Wiederzunahme sozialer Gegensätze und die Verschärfung sozialräumlicher Segregation in Metropolen diskutiert. Dabei wurde die japanische Hauptstadt bisher nur am Rande berücksichtigt. Tôkyô wird entweder mit stark polarisierten Städten wie New York oder London verglichen oder als nahezu frei von gesellschaftlichen Disparitäten angesehen, was auf den homogenen Charakter der Gesellschaft oder auf eine ausgleichende Politik zurückgeführt wird. Vor diesem Hintergrund untersucht der vorliegende Band die Entwicklung und das aktuelle Ausmaß der sozialen und sozialräumlichen Differenzierung in Tôkyô. Besonders beleuchtet werden baulich-soziale Aufwertungsprozesse in Wohngebieten, die Ansiedlung neu eingewanderter Asiaten sowie die räumliche Konzentration von Erwerbslosen. Zentrale Fragen der Analyse sind: Lässt sich das Ausmaß sozialer Ungleichheit in Tôkyô mit westlichen Metropolen vergleichen? Hat sich die Sozialgeographie der Stadt in den letzten Jahrzehnten signifikant verändert? Gibt es eine Zunahme sozialer Disparitäten? Welche Rolle spielen politische Akteure und lokale Faktoren? Mildern oder verschärfen sie die durch den wirtschaftlichen Globalisierungsprozess bedingten Tendenzen zunehmender Ungleichheit?