Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Martin Kranert

    DeponieForum 2018
    Verwertung von Bioabfällen - hohe Qualität und Märkte
    DeponieForum 2019
    Bioabfall - Rohstoff mit steigendem Wert
    Einführung in die Abfallwirtschaft
    Einführung in die Kreislaufwirtschaft
    • 2019

      Mit dem Deponieforum 2019 richten wir den Blick wieder auf die neuesten Entwicklungen auf den Gebieten der Deponiebewirtschaftung und der Sicherung der Entsorgung, auf die Deponie als Standortfaktor, den Betrieb und die Nachsorge von Deponien.

      DeponieForum 2019
    • 2018

      Mit dem Deponieforum 2018 richten wir den Blick auf die Herausforderungen der Zukunft bei der Deponiebewirtschaftung und der Sicherung der Entsorgung, auf die Deponie als Standortfaktor, den Betrieb und die Nachsorge von Deponien. - Deponien als unverzichtbarer Standortfaktor für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg - Qualitätsmanagement beim Deponiebau - Gewährleistung und Langzeitsicherheit - Welche naturschutzrechtlichen Aspekte sind bei der Erweiterung von Deponien zu beachten? - Können Deponien aus der Nachsorge entlassen werden? - u. w. m. Die Vortragenden kommen aus Ingenieurbüros, kommunalen Einrichtungen, Ministerien und der Wissenschaft.

      DeponieForum 2018
    • 2017

      Einführung in die Kreislaufwirtschaft

      Planung -- Recht -- Verfahren

      • 856pages
      • 30 heures de lecture

      Die fünfte Auflage dieses Buches liefert einen Überblick über den neuesten Stand zu Ressourcen- und Klimaschutz durch Kreislaufwirtschaft und zur Verwertung von Altprodukten und Altstoffen (inkl. Papier, LVP, Glas, Metall, RDF, Elektronikschrott und seltene Metalle). Schredder und Zerkleinerungstechnik werden im Kapitel Aufbereitung fester Abfallstoffe besprochen. Am Ende eines jeden Kapitels befinden sich zahlreiche Kontroll- und Übungsaufgaben. Enthalten sind weiterhin aktuelle Entwicklungen, unter anderem aus der abfallwirtschaftlichen Planung, des Umweltmanagements und der betrieblichen Abfallwirtschaft. Ein umfassendes Glossar mit Erläuterungen zu den Fachbegriffen sowie ergänzende Tabellen runden dieses Buch ab. Unter Mitwirkung von kompetenten Fachleuten und Experten, die in Lehre und Forschung auf dem Gebiet der Abfallwirtschaft tätig sind, wurde die 5. Auflage den aktuellen Entwicklungen angepasst. Inhaltsverzeichnis Ressourcen- und Klimaschutz durch Kreislaufwirtschaft.- Politische Ziele, Entwicklungen und rechtliche Aspekte.- Abfallwirtschaft.- Abfallmenge und -zusammensetzung.- Abfallvermeidung.- Sammlung und Transport.- Aufbereitung fester Abfallstoffe.- Verwertung von Altprodukten und Altstoffen (inkl. Papier, LVP, Glas, Metall, RDF, Elektronikschrott und seltene Metalle).- Biologische Verfahren.- Thermische Verfahren.- Deponie.- Gefährliche Abfälle und Altlasten.- Abfallwirtschaftliche Planung und Abfallwirtschaftskonzepte auf Ebene der ÖRE.- Umweltmanagement und innerbetriebliche Abfallwirtschaft.- Stoffstrommanagement und Ökobilanzen.- Glossar.

      Einführung in die Kreislaufwirtschaft
    • 2017

      Ehemals „Zeitgemäße Deponietechnik“ Die Hauptaufgabe des ISWA - Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft - sind Forschung und Lehre sowie die Unterstützung von Behörden des Bundes und der Länder, von Gemeinden und Industrie bei der Lösung praktischer Probleme. Diese kann beispielsweise durch Außenuntersuchungen an bestehenden Anlagen oder Versuchsanlagen, oder durch Erhebung der Grunddaten zur Konzeption und Planung von Anlagen erbracht werden. Im Rahmen der beiden Schriftenreihen „Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft“ und „Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft“ veröffentlicht das Institut Dissertationen und Tagungsbände zu eigenen Veranstaltungen.

      DeponieForum 2017
    • 2016

      Die Hauptaufgabe des ISWA - Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft - sind Forschung und Lehre sowie die Unterstützung von Behörden des Bundes und der Länder, von Gemeinden und Industrie bei der Lösung praktischer Probleme. Diese kann beispielsweise durch Außenuntersuchungen an bestehenden Anlagen oder Versuchsanlagen, oder durch Erhebung der Grunddaten zur Konzeption und Planung von Anlagen erbracht werden. Im Rahmen der beiden Schriftenreihen „Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft“ und „Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft“ veröffentlicht das Institut Dissertationen und Tagungsbände zu eigenen Veranstaltungen.

      Zeitgemäße Deponietechnik 2016
    • 2015

      Aus dem Inhalt: - Vorwort - Zum Geleit - Bioabfall - Materie am falschen Ort?! - Hochwertige Nutzung von Bioabfällen - Welche Herausforderungen stellen sich in den nächsten Jahren? - Das Kompetenzzentrum Bioabfall der LUBW - fachkundige Unterstützung bei der Umsetzung einer abfallpolitischen Schwerpunktaufgabe - Ökonomische Aspekte der Bioabfallsammlung und -verwertung - Biogutvergärung - Der Weg des Landkreises Ludwigsburg - Bedeutung der Änderungen düngerechtlicher Bestimmungen für die Bioabfallverwertung - Einflussgrössen auf die separate Bioabfallerfassung unter besonderer Berücksichtigung der Qualität - Maßnahmen zur Reduzierung von Störstoffen im Biogut - Verwertung gütegesicherter Produkte aus der Bioabfallverwertung - Leitfaden Gärresteverwertung - Vermarktung von Biogutkomposten in den ökologischen Landbau: Praxis, Potentiale, Perspektiven - Autorenverzeichnis - Publikationsverzeichnis

      Bioabfall-Forum 2015