Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Matthias Offermanns

    Die personelle Verflechtung im Genossenschaftswesen
    Neuordnung von Aufgaben des Pflegedienstes unter Beachtung weiterer Berufsgruppen
    Bürokratie und Vertrauen
    Die Steuerungswirkungen des "einheitlichen Bewertungsmassstabes"
    Grundlagen ambulanter Leistungen
    • Grundlagen ambulanter Leistungen

      Einführung in die Abrechnung nach EBM und verwandter GKV-Abrechnungstarife

      • 232pages
      • 9 heures de lecture

      Der Überblick über die Finanzierung ambulanter Leistungen legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Abrechnung im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung. Es werden die verschiedenen Akteure der Versorgung sowie die relevanten Leistungserbringer und deren rechtliche Beziehungen erläutert. Zudem wird die aktuelle Rechtslage behandelt, insbesondere die umfangreichen Änderungen in der Abrechnung ambulanter Operationen und im Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) der letzten Jahre.

      Grundlagen ambulanter Leistungen
    • In der Gesetzlichen Krankenversicherung werden ärztliche Leistungen durch Punkte abgerechnet, deren Werte im „Einheitlichen Bewertungsmaßstab“ (EBM) festgelegt sind. Dieser wird von Ärzten und Krankenkassen im Bewertungsausschuss gemäß § 87 SGB V vereinbart. Die Steuerungswirkung des EBM beruht auf der Bewertung der einzelnen Leistungen durch Punktzahlen: Je höher die Punktzahl, desto höher die relative Bewertung der Leistung. Die Kriterien für die Vergabe der Punktzahlen sind entscheidend. Gibt es wissenschaftliche Grundlagen dafür, oder hängt die Höhe der Punktzahlen von der Verhandlungsmacht der Ärzte und Krankenkassen ab? Die Bewertung bestimmter ärztlicher Leistungen hat erhebliche Auswirkungen. Für Ärzte ist die wirtschaftliche Situation stark von der Bewertung ihrer Leistungen abhängig; höhere Punktzahlen bedeuten ein höheres Einkommen. Für Patienten kann eine unterschiedliche Bewertung ähnlicher Leistungen zu variierenden medizinischen Behandlungen führen. Die in der Vergangenheit hohe Bewertung medizinisch-technischer Leistungen erklärt die Dominanz der Apparatemedizin.

      Die Steuerungswirkungen des "einheitlichen Bewertungsmassstabes"