Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael Rupprecht

    Die besten Akupunkturindikationen Orthopädie
    Der literarische Bürgerkrieg
    Bergblues
    Das ist Köln
    Ymmerwahr. Wir sehen uns immer wieder
    The story of Ymmerwahr
    • Michael Rupprecht's work is a literary introduction to the esoteric world. By the means of invigorating and intriguing dialogues, the reader is let-in on the secrets of aura, karma and reincarnation. This book tells the authentic story of Lydia and in an enjoyable way, provides answers to questions like: What is a regression? How does it work and what happens? Is it merely a trance or the influence of hypnosis? And especially, is it possible to achieve self-discovery through regressions? Lydia, finding Ymmerwahr on her trip to the past, clearly answers Yes" and depicts vividly and impressively her past encounters with seemingly long distant people and times.

      The story of Ymmerwahr
    • In "Ymmerwahr" wird die Geschichte von Marc erzählt, einem Ex-Journalisten, der durch ein Treffen mit seiner ehemaligen Freundin Lydia in eine Welt voller Esoterik und Geheimnisse eintaucht. Der Roman thematisiert Engel, Kindheitsträume und die Konzepte von Tod und Wiedergeburt, basierend auf realen Erlebnissen.

      Ymmerwahr. Wir sehen uns immer wieder
    • AuszugKöln kann mit vielen Pluspunkten punkten. Es zählt mit seinen mehr als 40 Museen, über 120 Galerien, rund 1100 professionellen Künstlern, rund 200 Musikensembles, 170 Plattenlabels und circa 60 Theatern und Kabarettbühnen zu einer der führenden Kunst- und Kulturstädten in Europa. Mit seiner zweitausendjährigen Geschichte ist die älteste deutsche Großstadt gesegnet mit einem reichen römischen Erbe, einer prägnanten historischen Altstadt-Kulisse am Rheinufer, dem UNESCO Weltkulturerbe Kölner Dom und einer Vielzahl an mittelalterlichen Gebäuden. Köln war und ist vor allem eine Bürgerstadt. Sie kannte nie regierende Fürsten und selbst der Bau des Kölner Doms war letztendlich eine Angelegenheit ihrer engagierten Bewohner. Mit fast 70 000 Studierenden ist die lebendige Metropole in Nordrhein-Westfalen heute die größte Studentenstadt Deutschlands, in der Menschen aus 181 Nationen und 250 verschiedenen Kulturen leben, die sich in ein ausgeprägtes Nachtleben stürzen: Mehr als 3300 gastronomische Betriebe halten die Türen offen. Und – in der viertgrößten Stadt Deutschlands ist jeder zehnte Einwohner dem eigenen Geschlecht zugewandt. Vor allem ist Köln aber auch dies: eine äußerst 'grüne' Stadt, die über Parks und Grünanlagen auf mehr als 41 Quadratkilometern verfügt. Die rheinische Mentalität – auch mit Freude an der Freude umschrieben – ist sicherlich das stärkste Kennzeichen der Stadt. Auch der oft gescholtene, andererseits tief geliebte Karneval ist nicht nur ein Wirtschaftsfaktor. Er wird gelebt und ist in der Bevölkerung tief verankert. 'Karneval', erkannte Vanessa Kunke bei ihren Recherchen, 'ist eine eigene Kultur'. Spötter behaupten, in Köln herrsche stets Karneval, andere behaupten, dort spielten selbst die Dachpfannen verrückt. Vor vielen Jahren las ich an der Autobahn einen Tramper aus München auf. 'Was führt sie her?', fragte ich. 'Köln ist ständig in Veränderung, hier wird immer gebaut und entsteht Neues', antwortete er. Daran hat sich zum Leidwesen mancher, zur Freude anderer, nichts geändert, wie jüngste Vorfälle zeigen. Die Stadt präsentiert sich auf den ersten Blick monumental prächtig, doch ihre vielen verborgenen Schönheiten findet nur, wer sich Zeit nimmt. Und trifft auf Erstaunliches. Wie den schwebenden Engel an der Hauptpforte des Doms. Achtlos als Klinke gedrückt und millionenfach abgegriffen. Gehen Sie mit uns auf eine kleine Reise durch die Domstadt. Sie werden neue Perspektiven kennenlernen – auch wenn Sie Köln zu kennen glauben.

      Das ist Köln
    • KurzbeschreibungMit 'Bergblues' legt Michael Rupprecht eine Auswahl seiner Gedichte vor, ein lyrisches Best of aus vielen Jahren seines dichterischen Wirkens. Zu denen frühen Werken zählen die Gedichte 'Bergblues I' und 'Bergblues II', die bei seinen Lesungen stets auf ein lebhaftes Echo stießen. Weitere, wie 'Chat' oder 'Der unheimliche Teddybär' sind jüngeren Datums. Die Bandbreite der Themen ist groß, die Sprache glasklar und schnörkellos – ein kurzweiliges Lesevergnügen für jedefrau und jedermann. Thematisch vielschichtig sind sie erstaunlich aktuell und treffen den Punkt von scherz- bis schmerzhaft.

      Bergblues
    • Die besten Akupunkturindikationen Orthopädie – eine Arbeitsanleitung Schritt für Schritt • 16 häufige und gut zu behandelnde orthopädische Krankheitsbilder • Jede Akupunkturindikation mit allen relevanten Informationen zum schnellen Nachlesen und Anwenden auf 3 Doppelseiten: • Kurze Krankheitsgenese, Symptomatik und Systematik nach TCM • Die verwendeten Akupunkturpunkte mit Bild und Beschreibung • Ergänzende TCM-Techniken wie Moxibustion, Schröpfen und Tapes • Chinesische Kräuterrezepturen, wo diese sinnvoll sind • Ergänzende westliche Behandlungsmaßnahmen • Beispiel eines Behandlungsschemas • Detaillierte Beschreibung des Behandlungsablaufs – Schritt für Schritt • Einschätzung der Erfolgsaussichten der Indikation • Literaturempfehlungen zum weiteren Nachlesen • Im allgemeinen Teil der Akupunkturanleitung sind die Prinzipien der Punktauswahl, allgemeine Behandlungsregeln und eine kurze Beschreibung der angewandten Techniken dargestellt

      Die besten Akupunkturindikationen Orthopädie
    • Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Informatik IV der Rheinisch Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Mein persönlicher Dank gilt Herrn Prof. Dr. Otto Spaniol für seine Anregungen, konstruktive Kritik und die mir gewährten Freiheiten, die zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen haben. Ein besonderer Dank geht an Herrn Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg von der Universität Mannheim für seine Bereitschaft, das Korreferat zu übernehmen, sowie für sein Interesse an meiner Arbeit. Ich möchte auch allen Kollegen am Lehrstuhl und den Studenten danken, die auf die eine oder andere Weise zur Entstehung und zum Gelingen der Arbeit beigetragen haben. Besonders hervorheben möchte ich Herrn Kai Jakobs und Herrn Prof. Dr. Peter Martini, die mir in der Anfangsphase hilfreich waren, sowie Herrn Bernd Heinrichs und Herrn Christian Engel, die mir in der Schlussphase sehr geholfen haben. Ein ganz besonderer Dank gilt den Menschen, die auf andere Weise zum Gelingen und Abschluss dieser Arbeit beigetragen haben. Hier möchte ich namentlich meine Frau Cordula Rupprecht erwähnen, die wahrscheinlich mehr zu dieser Arbeit beigetragen hat, als ich bis heute begriffen habe, sowie meinem Vater, der mir nicht nur beim Korrekturlesen Unterstützung geleistet hat.

      Implementierung und parallele Verarbeitung von Kommunikationssoftware