Claus Bockmaier Livres






Dieser Band versammelt Beiträge einer lebhaften Münchner Konferenz von 2021 über historische Blasinstrumente. Er behandelt relevante Themen wie Identifizierung und Aufführungspraxis von Instrumenten wie Querflöte, Oboe, Klarinette und Fagott sowie Spezialformen. Zudem wird der Klarinettist Harald Strebel für seine Beiträge zur Musikforschung gewürdigt.
Beethoven-Aspekte
Spezifika und Tangenten in Literatur, Aufführungspraxis, Komposition
- 223pages
- 8 heures de lecture
Jüdische Musik im süddeutschen Raum / Mapping Jewish Music of Southern Germany
- 271pages
- 10 heures de lecture
Facetten
- 280pages
- 10 heures de lecture
Wie die 2014 in dieser Reihe erschienenen Facetten I vereinigt dieser Band Beiträge zu verschiedenen Themenfeldern: vier Einzelaufsätze als »Kleine Studien«, die zum Teil auf die Vortragsreihe »Musik im Diskurs« an der Hochschule für Musik und Theater München zurückgehen, sowie zwei Symposiumsberichte. Der erste zu Fragen der »Edition und Interpretation bei Chopin« behandelt, unter Berücksichtigung auch der polnischen National Edition, einen ebenso zentralen wie sensiblen Aspekt der Chopin'schen Klaviermusik, die - verglichen mit anderen »Opus-Komponisten« - von vornherein ein differenzierteres Spektrum von Verständnis- und Aufführungsvarietät aufspannt. Der zweite Symposiumsbericht über »Die Münchner Schule und Max Reger« beleuchtet eine schillernde lokale und mit der Geschichte unseres Hauses eng verbundene Phase der Musikgeschichte um die Wende zum 20. Jahrhundert, denn nach der bewussten Gruppe Bildender Künstler profilierte sich in München auch eine besondere Reihe von Komponisten im Spannungsfeld von Spätromantik, Neuromantik und Moderne - ausgehend von Ludwig Thuille, Richard Strauss, Max von Schillings und sich erweiternd um Thuilles an der Akademie der Tonkunst aufstrebende Schüler -, der dann auf einmal, als Provokateur gleichsam, Max Reger entgegentrat ..
Beiträge zur Interpretationsästhetik und zur Hermeneutik-Diskussion
- 383pages
- 14 heures de lecture
Dieses Buch bietet eine Einführung in die Oratorien von Georg Friedrich Händel, einem der großen Komponisten der Barockmusik. Es ordnet seine Oratorien musikgeschichtlich ein, erläutert besondere Charakteristika der Komposition, stellt die einzelnen Werke vor und beleuchtet ihre Rezeptionsgeschichte. Der „Messias“ ist ein fester Bestandteil des Konzertlebens und zählt zu den Höhepunkten des Kirchenjahres, während viele andere Oratorien Händels seltener aufgeführt werden und weniger bekannt sind. Der Leser erfährt von der Vielfalt und dem Umfang von Händels Oratorienschaffen. Claus Bockmaier führt durch diesen Werkkomplex und zeigt die Traditionen auf, aus denen Händels Gattungskonzept entstand. Anhand von Beispielen erläutert er, wie eindringlich der Komponist biblische und allegorische Stoffe musikalisch umsetzt. Die C. H. Beck Wissen-Bände im Themenbereich Musik bieten umfassende Informationen zu bedeutenden Komponisten und ihren repräsentativen musikalischen Gattungen. Leser lernen nicht nur Stil, Kompositionstechnik und Interpretation einzelner Werke kennen, sondern erhalten auch Einblicke in die kompositorische Entwicklung und die jeweilige Gattung in der Musikgeschichte. Aspekte der Wirkungsgeschichte und Aufführungspraxis runden die Darstellungen ab und machen die Reihe zu einer wertvollen Bibliothek für Kenner und Liebhaber.
Der vorliegende Band ist eng eingebunden in den gattungsspezifischen Kontext der einzelnen Bände der Reihe Handbuch der musikalischen Gattungen. Er versteht sich insbesondere als sinnvolle Ergänzung einerseits der Darstellung der Geschichte des Streichquartetts von Friedhelm Krummacher, andererseits des großen Spektrums und Facettenreichtums der Klaviermusik von Arnfried Edler, in dem die Sonatenkomposition seit der Mitte des 18. Jahrhunderts eine prominente Rolle spielt. Gegenstand der Untersuchung dieses Bandes ist nicht eine allgemeine Geschichte kammermusikalischer Formen, sondern eine reflektierte Gattungsgeschichte, in der unter anderem auch Kompositionen zur Sprache gebracht werden, die in der Entwicklungsgeschichte der Sonate eine herausragende Rolle spielten.
