Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Siegfried Behrendt

    1 janvier 1960
    Impressionen einer Spanischen Reise
    Umweltgerechte Produktgestaltung
    18 Lieder bearbeitet für Singstimme und Gitarre
    Life cycle design
    Eco-services for sustainable development in the European Union
    Integrated technology roadmapping
    • The increasing dynamism and complexity of business environments necessitate early recognition and monitoring of technological, market, political, and social developments for innovative success. To effectively identify innovation opportunities and risks, key questions must be addressed: What changes can be anticipated? What opportunities and challenges will arise? What future is desirable? What disruptive events could occur? What successful strategies can be derived? Roadmaps serve as effective tools to answer these questions, consolidating various topics, identifying possible actions, and establishing priorities. While traditional roadmaps focus on technological forecasts, the rapid pace of change in market and social contexts limits their potential. Innovations now require a broader perspective that includes socio-economic aspects and early customer input. The Institute for Futures Studies and Technology Assessment (IZT) has developed the integrated technology roadmap (ITR), which examines multiple dimensions of business strategies in dynamic technological areas. This approach seeks technological solutions for social, economic, political, and ecological challenges, prioritizing user viewpoints. The ITR method has been successfully tested with the ZVEI Fachverband Automation, producing the ITR ‘Automation 2015+’. This guide summarizes the development experience of the roadmap and is intended for ZVEI associations, which can ef

      Integrated technology roadmapping
    • Life cycle design

      • 190pages
      • 7 heures de lecture

      Small and medium-sized enterprises (SMEs) are vital for fostering innovative ideas and initiatives essential for achieving sustainable production and consumption. Europe, as the historical center of industrialization, is poised to lead the transition to sustainable industrial practices, provided that the right conditions and motivated entrepreneurs emerge. Key to this transition are values related to resource availability, product functionality, and environmental impact, both locally and globally. Imagination, information, and encouragement will also play crucial roles. This manual offers SMEs a wealth of ideas, tools, examples, and guidance for developing environmentally conscious products. It emphasizes a holistic approach to product development and design, considering the entire life cycle—from identifying needs in the early stages to the disposal of the product after its use. Special attention is given to the principles and criteria for designing complex products, ensuring that sustainability is integrated at every phase of development.

      Life cycle design
    • Umweltgerechte Produktgestaltung

      ECO-Design in der elektronischen Industrie

      • 184pages
      • 7 heures de lecture

      In einer langfristig umweltverträglichen Wirtschaft kommt der ökologischen Produktgestaltung eine zentrale Rolle zu. Sie bildet das Kernstück einer zukunftsfähigen Kreislaufwirtschaft. Hier werden die Grundlagen der umweltfreundlichen Konstruktion industrieller Produkte vermittelt. Anhand eines Praxisbeispiels, der Entwicklung des ersten entsorgungsfreundlichen Farbfernsehgerätes, wird der Nachweis erbracht, daß weitgehender Ressourcenschutz, Wertstofferhaltung und Kreislaufwirtschaftsführung durch ökologische Gestaltung von komplexen Massenprodukten möglich ist. In diesem Rahmen wird erstmals ein Konzept für eine schadstoffarme Elektronik vorgestellt, das die weitere Entwicklung der gesamten Elektronikindustrie maßgeblich beeinflussen könnte. Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangssituation.- 1.1 Abfallnotstand.- 1.2 Abfallströme bei Produkten.- 1.3 Entsorgungsprobleme komplexer Produkte.- 1.4 End-of-pipe-Strategien.- 1.5 Grenzen traditioneller Recyclingwirtschaft.- 2 Rechtliche Grundlagen.- 2.1 Entwicklung der Abfallgesetzgebung.- 2.2 Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz.- 2.3 Elektronikschrott-Verordnung.- 2.4 Sonstige relevante Rechtsgrundlagen.- 3 Entsorgungsproblematik von Fernsehgeräten.- 3.1 Aufkommen in Deutschland.- 3.2 Aufbau und Problemfraktionen.- 4 Ablagerungs- und Verbrennungsfähigkeit von gebrauchten Fernsehgeräten.- 4.1 Vorbemerkung.- 4.2 Deponierung.- 4.3 Thermische Behandlung (Verbrennung, Pyrolyse).- 5 Elektronikschrott-Recycling: Möglichkeiten und Grenzen.- 5.1 Verfahren der Elektronikschrottverwertung.- 5.2 Das Verfahren der Schleswag Recycling GmbH.- 5.3 Das Verfahren der Reichart-Dassler Elektronic Recycling GmbH.- 5.4 Bildröhrenrecycling.- 5.5 Grenzen des Elektronikschrottrecyclings.- 6 Anforderungen an eine umweltfreundliche Produktgestaltung.- 6.1 Zielbestimmung und Begriffe.- 6.2 VDI-Richtlinien zur Produktgestaltung.- 6.3 Prinzipien und Kriterien.- 7 Konstruktion eines umweltfreundlicheren Farbfernsehgeräts.- 7.1 Problemanalyse.- 7.2 ldeenfindung.- 7.3 Prioritätensetzung.- 7.4 Entscheidungsfindung.- 8 Der umweltfreundlichere Prototyp.- 9 Vergleich: Prototyp Konventionelles Farbfernsehgerät.- 9.1 Kriterienauswahl und Vorbemerkungen.- 9.2 Begriffsdefinitionen.- 9.3 Zieldefinition.- 9.4 Wirkungsanalyse.- 10 Bewertung und Optimierungspotentiale.- 10.1 Schwachstellenanalyse und Optimierungsvorschläge.- 11 Logistikkonzepte zur Rücknahme und Verwertung von Fernsehgeräten.- 12 Fazit.- 13 Anhang.- 13.1 Elektronikschrott-Verordnung.- 13.2 Kreislaufwirtschaftsgesetz.- 14 Sachverzeichnis.

      Umweltgerechte Produktgestaltung
    • Ökobilanzierung komplexer Elektronikprodukte

      Innovationen und Umweltentlastungspotentiale durch Lebenszyklusanalyse

      • 328pages
      • 12 heures de lecture

      Das Buch widmet sich der bislang vernachlässigten Ökobilanzierung von Elektronik und elektrotechnischen Bauteilen. Es bietet zunächst einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand und entwickelt darauf aufbauend einen methodischen Rahmen für die Bilanzierung. Anhand eines Farbfernsehers werden die Stoff-, Energie- und Schadstoffströme analysiert, gefolgt von einer Wirkungsabschätzung der Umweltbelastungen. Abschließend werden die Ergebnisse interpretiert und Optimierungspotentiale sowie Konzepte zur Umweltentlastung präsentiert.

      Ökobilanzierung komplexer Elektronikprodukte
    • Digitale Kultur des Teilens

      Mit Sharing nachhaltiger Wirtschaften

      • 248pages
      • 9 heures de lecture

      Die Sharing Economy boomt. Die Beitragsautoren des vorliegenden Sammelbandes untersuchen Motive, Einstellungen und Effekte dieser neuartigen digitalen Kultur des Teilens und zeigen ihre Potentiale für nachhaltiges Wirtschaften auf. Sie beleuchten innovative Onlineplattformen des Peer-to-Peer Sharing, die von sozial orientierten Initiativen bis hin zu global agierenden Vermittlungsunternehmen reichen. Sie thematisieren die disruptiven Wirkungen der neuen Geschäftsmodelle und liefern erstmals umfassende Daten zu den Umweltwirkungen der Sharing Economy. Schließlich erörtern sie die Rahmenbedingungen, die eine nachhaltige Sharing Economy fördern können.

      Digitale Kultur des Teilens
    • Innovationen entziehen sich immer deutlicher einer technologisch verkürzten Sichtweise. Angesichts der gestiegenen Dynamik und Komplexität der Umfeldbedingungen für Unternehmen kommen der Früherkennung und dem Monitoring technologischer, wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen immer größere Bedeutung für den Innovationserfolg zu. Dies gilt besonders für dynamische Technologiefelder, wie dem Pervasive Computing. Die fortschreitende Nutzung des Internets, die Einbettung von Elektronikkomponenten in Alltagsgegenstände und der Trend zur ständigen Vernetzung („Always on - Anywhere & Anytime„) sind unübersehbar. Die vorliegende Arbeit ermittelt ökologische Veränderungspotenziale und geht der Frage nach, wie Nachhaltigkeitsanforderungen bereits frühzeitig in Innovationsprozesse einbezogen werden können. Mit Blick auf diese Aufgabe wurde das Konzept der „Integrierten Technologie-Roadmap“ entwickelt. Mit der Integrierten Technologie-Roadmap wird es möglich, mehrere Dimensionen zukunftsfähigen Wirtschaftens in dynamischen Technologiefeldern simultan zu betrachten. Sie fragt nach technologischen Beiträgen zur Bewältigung von gesellschaftlichen, ökonomischen, politischen und ökologischen Herausforderungen und rückt die Sicht der Anwender in den Mittelpunkt. Beides hilft Unsicherheiten bei Technologieentwicklung, Markteinführung und Geschäftsmodellen zu minimieren und die Richtungssicherheit zu erhöhen.

      Integriertes Raodmapping