Mechthild Neises Livres






Die Qualitative Forschung hat sich in Sozial- und Humanwissenschaften etabliert, verbunden mit der Forderung nach offenen Erhebungsmethoden, bei denen die Befragten "wirklich zur Sprache kommen" und die individuelle Innenperspektive erkennen lassen. Es geht in diesem Buch um das Beschreiben, Interpretieren und Verstehen von Zusammenhängen, die Aufstellung von Klassifikationen oder Typologien und die Generierung von Hypothesen.Als Basis dienen vielfältige laufende oder abgeschlossene Forschungsarbeiten aus dem Fachgebiet der Psychosomatischen Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Dabei wird das umfangreiche Spektrum von psychosomatischen und somatopsychischen Krankheitsbildern vorgestellt - im Kontext unterschiedlicher Lebensphasen und Lebenlagen. Psychosomatische Frauenheilkunde will die körperlichen, seelischen und sozialen Probleme gleich ernst nehmen. Dazu ist es erforderlich, die Patientin als Interpretin ihrer Umgebung in ihrer individuellen Wirklichkeit zu erkennen und zu erleben. Die vorliegende Aufsatzsammlung macht eindrucksvoll deutlich, dass qualitative Forschung tiefe Einsichten in die verborgene Welt weiblicher Problemlagen und ihrer medizinischen Behandlung generieren kann.Unterstützt wurde das Projekt von der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe e. V., DGPFG
Gender, kulturelle Identität und Psychotherapie
- 292pages
- 11 heures de lecture
Das Aufbrechen tradierter Geschlechterrollen in modernen Gesellschaften kann Frauen und Männer überfordern – oft mit kritischen Folgen für die Gesundheit. Der Aufsatzband beleuchtet die Problematik aus biologischen, psychologischen, soziokulturellen, medizinischen Perspektiven – und trägt zum Verständnis geschlechtsspezifischer Aspekte von Erkrankungen bei. Das Buch vermittelt hilfreiche Informationen und Anregungen für die tägliche Praxis in der Medizin, Psychotherapie und Sozialarbeit.
Die ärztliche Intervention in der Frauenheilkunde berührt das intime Erleben und Verhalten der Frau, ihre Identität, ihr Selbsterleben im Frau-Sein, aber auch ihre individuelle, familiäre und gesellschaftliche Lebensentwicklung. Aus dieser Besonderheit erwächst die Notwendigkeit zu intensiver verbaler Kommunikation zwischen Arzt/Ärztin und Patientin. Die Inhalte dieses Buches gehen u. a. ein auf - traumaspezifische Gesprächsführung - Kommunikation im Rahmen der Psychoonkologie - Sprechen mit Migranten, Paaren, Frauen, alten Menschen. Weiterbildung in psychosomatischer Grundversorgung ist für Gynäkologen / Gynäkologinnen und Allgemeinmediziner Pflicht. In diesem Werk finden sich - in Ergänzung des Curriculums, das auch die verbale Intervention beinhaltet, - erstmalig die Inhalte der verbalen Intervention auch schriftlich zugänglich.
Psychosomatische Grundversorgung in der Frauenheilkunde
- 304pages
- 11 heures de lecture
Der geriatrische Tumorpatient
- 233pages
- 9 heures de lecture