Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas Graf

    Integratives Anreizsystem zur Mitarbeitermotivation im Kontext des Projektmanagements
    Kursbuch Geschichte - Hessen
    Laser
    Das Stiefmütterchen
    Sitztheorie versus Gründungstheorie. Die aktuelle Rechtslage auf Grund der Rechtsprechung des EuGH und der deutschen Rechtsprechung
    Materialbearbeitung mit Laser
    • Materialbearbeitung mit Laser

      Grundlagen und Verfahren

      • 576pages
      • 21 heures de lecture

      Dieses Lehrbuch führt in die Anwendung von Lasern für die Fertigungstechnik ein. Ausgehend von der Erzeugung und den Eigenschaften der Laserstrahlung werden die Wechselwirkungsmechanismen mit dem Werkstück behandelt, die essentiell für eine erfolgreiche Prozessgestaltung sind. Anhand ausgewählter und industriell relevanter Fertigungsverfahren wird beispielhaft die Verknüpfung von Grundlagenwissen und technologischer Umsetzung aufgeführt. Der Inhalt wurde didaktisch weiterentwickelt und gibt mit aktuellen Erkenntnissen aus der Forschung den neuesten Stand der Wissenschaft wieder. In der vorliegenden Auflage wurden vereinzelt Formulierungen präzisiert und die Verständlichkeit erhöht. Inhaltsverzeichnis Einführung: Strahlwerkzeug Laser.- Teil I Das Werkzeug: Der Laserstrahl.- Die Systemtechnik.- Teil II Die Grundlagen der Wechselwirkung Laserstrahl-Werkstück: Energieeinkopplung.- Wärmewirkungen im Werkstück.- Modifikation des einfallenden Laserstrahls.- Abschätzung erzielbarer Prozessergebnisse aus der Leistungsbilanz.- Teil III Die Verfahren: Schneiden.- Schweißen.- Oberflächenmodifikationen Härten.- Additive Verfahren.- Abtragende Verfahren.

      Materialbearbeitung mit Laser
    • Die Arbeit untersucht die wachsende Bedeutung des europäischen Rechts und dessen Einfluss auf die deutsche Rechtsprechung, insbesondere im Bereich des Gesellschaftsrechts. Im Fokus steht die Fragestellung, ob die in Deutschland geltende Sitztheorie zugunsten der Gründungstheorie vollständig aufgegeben wurde. Die Analyse erfolgt im Kontext der Entwicklungen innerhalb der Europäischen Union und bietet eine fundierte rechtliche Betrachtung der Thematik.

      Sitztheorie versus Gründungstheorie. Die aktuelle Rechtslage auf Grund der Rechtsprechung des EuGH und der deutschen Rechtsprechung
    • Dieses Lehrbuch führt anschaulich in die Grundlagen der Laserstrahlerzeugung ein und gibt einen guten Überblick über die gebräuchlichsten Laserstrahlquellen. Ausgehend von den elektrodynamischen Grundgesetzen werden die wesentlichen Eigenschaften elektromagnetischer Strahlung und die Gesetzmäßigkeiten der Strahlausbreitung dargestellt, welche zum Verständnis der Strahlerzeugung in optischen Resonatoren erforderlich sind. Das Buch stützt sich dabei auf den handlichen Formalismus der Strahlausbreitungsmatrizen. Didaktisch zeichnet sich das Lehrbuch durch eine schrittweise nachvollziehbare Herleitung der Ergebnisse aus, was einerseits das Selbststudium erleichtert und andererseits neben der Vermittlung der Grundlagen auch gleich deren Anwendung trainiert. Diese didaktische Vorgehensweise zeigt sich auch bei den ausführlicher als üblich behandelten Ratengleichungen zur Diskussion der Erzeugung und der Verstärkung von Laserstrahlung.

      Laser
    • SchulbücherStrukturierte ThemeneinführungenGrundwissen-Seiten zur Aktivierung des VorwissensProblemorientierte und multiperspektivische ThemeneinheitenSonderseiten zum Methoden-TrainingSonderseiten zur GeschichtskulturAusführliches Abiturtraining mit Klausuraufgaben und Lösungshinweisen, Checkliste und Formulierungshilfen für die Abiturklausur sowie Lerntipps zur Abiturvorbereitung

      Kursbuch Geschichte - Hessen
    • Unter der getroffenen Annahme, dass Anreizsysteme das Leistungsverhalten der Mitarbeiter positiv beeinflussen können, verfolgt die Dissertation die im Folgenden dargestellten Zielsetzungen. Ziel der Arbeit war es, ein integratives Anreizsystem zur Mitarbeitermotivation zu entwickeln, das sowohl materielle als auch immaterielle Motivationsfaktoren berücksichtigt. Dieses sollte das Leistungsverhalten der Mitarbeiter positiv beeinflussen und damit die Wettbewerbsposition der untersuchten Unternehmensberatung stärken. Im Rahmen dieses Zieles werden folgende Unterziele verfolgt: 1. Im bestehenden materiellen Anreizsystem bzw. Vergütungssystem sollten Stärken und Schwächen identifiziert werden. Zudem sollten idealtypische Anforderungen an materielle Anreizsysteme aufgestellt werden, anhand derer das vorhandene materielle Anreizsystem gemessen wird, um Handlungsempfehlungen für seine Optimierung abzuleiten. 2. Im immateriellen Anreizsystem sollten fördernde und hemmende Motivationsbedingungen diagnostiziert werden. Dazu sollten die bedeutendsten Einflussfaktoren der Mitarbeitermotivation und Mitarbeiterzufriedenheit identifiziert und untersucht werden, um auch hier Handlungsempfehlungen für gezielte Optimierungsmaßnahmen abzuleiten. 3. Zusammenfassend sollte dargestellt werden, wo das materielle und das immaterielle Anreizsystem seine Grenzen hat und ein Ansatz entwickelt werden, wie beide zu einem integrativen Anreizsystem verbunden werden können. 4. Zudem sollten als Erklärungsbasis für das Leistungsverhalten in Unternehmen die wichtigsten Motivationstheorien vorgestellt und kritisch gewürdigt werden. 5. Durch die selbst konzipierte eigene mehrstufige Untersuchungsmethode sollte ein wissenschaftlicher Erkenntnisfortschritt erzielt werden. Dabei wurden zwei Formen der Analysen kombiniert. Es erfolgt eine Analyse des materiellen Anreizsystems in Form einer Dokumentenanalyse und ein Abgleich mit festgelegten Anforderungskriterien. Darüber hinaus wird eine Analyse der immateriellen Motivationsfaktoren durch eine selbst konzipierte schriftliche Mitarbeiterbefragung zur Mitarbeitermotivation und zur Mitarbeiterzufriedenheit vorgenommen.

      Integratives Anreizsystem zur Mitarbeitermotivation im Kontext des Projektmanagements